YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UBP: Liquiditätsrückgang hält Märkte in Atem

Globale Aktien und Anleihen tendierten im April seitwärts. „Die Märkte reagierten damit auf die globalen Liquiditätsspritzen infolge der Liquiditätskrise im US-Bankensektor im März und die Unterstützung der Schweiz bei der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS“, schreibt Norman Villamin, Group Chief Stategist bei der Union Bancaire Privée (UBP), in seinem aktuellen Monatsausblick.

Kreditschock vorerst nur im gewerblichen Bereich

Im US-Bankensystem gibt es UBP zufolge Anzeichen für eine Kreditverknappung, die auf das ganze Jahr hochgerechnet zu einem vergleichbar schnellen Rückgang der Kreditvergabe an Gewerbe und Industrie sowie bei Gewerbeimmobilien wie bei der Finanzkrise 2008-09 führt. „Es bleibt freilich abzuwarten, ob die Zurückhaltung der Kreditgeber anhält und somit auf die private Hypothekenfinanzierungen und Verbraucherkredite übergreift, die aktuell noch wachsen.“ Besorgniserregender wäre laut Villamin die Aussicht auf eine Wende bei der globalen Liquidität. Die expandierenden Zentralbankbilanzen stützten globale Aktien und Risikoanlagen vorübergehend. Doch der Wind dürfte sich drehen. Die EZB wird über 700 Mrd. Euro an Liquidität über TLTRO-Fälligkeiten und quantitative Straffung abziehen. Auch das US-Finanzministerium zieht möglicherweise 200-400 Mrd. US-Dollar ab, um seine Kassen aufzufüllen, sobald die Schuldenobergrenze angehoben wird. „Dann könnte den Märkten aus Liquiditätssicht im zweiten Halbjahr der Wind ins Gesicht blasen.“

Risikofaktor US-Konjunktur

All dies spiele sich vor dem Hintergrund einer schwächelnden US-Wirtschaft ab, die zur Jahresmitte sogar in eine Rezession abgleiten könnte. Zwischen Juni und August dürften sich die Märkte auch um den Ausgang des Tauziehens bei der US-Schuldenobergrenze sorgen. „Obwohl wir davon ausgehen, dass es zu einer Lösung kommt, sollten sich Anleger das Muster der Krise um die US- Schuldenobergrenze von 2011 vor Augen halten.“ Damals stieg nach einer Phase der Stabilisierung die Aktien- und Anleihevolatilität sprunghaft an.

Carry, Volatilitätsstrategien …und Gold

Villamin gibt sich zuversichtlich, dass die UBP mit der Erhöhung des Anteils von Volatilitäts-Carry-Strategien über strukturierte Produkte Anleger inmitten der erhöhten Volatilität Schutz bieten könne, sollten die Verhandlungen wie im Jahr 2011 auf der Kippe stehen. Sie ergänzten auf Portfolioebene den Carry, der über traditionelle Kreditstrategien, alternative Hedgefondsstrategien und sogar Fremdwährungs-Carry erzielt werde, und schützten gleichzeitig vor dem erwarteten Anstieg der Aktienvolatilität im Sommer. Auf Währungsseite rechnet Villamin mit einer Abwertung des US-Dollars: „Ein Ende des US-Zinserhöhungszyklus zeichnet sich ab, damit dürfte die Stärke anderer Währungen ein zusätzlicher Renditetreiber werden, insbesondere in US-Dollar denominierten Portfolios.“ Auch Gold dürfte mit dem Auslaufen des Zinserhöhungszyklus weiter profitieren und biete einen guten Schutz bei hoher Inflation, geopolitischen Spannungen und Finanzmarktstress. Die UBP hat dem Bericht zufolge im vergangenen Monat die Allokation in dem Edelmetall erhöht.

www.fixed-income.org
Foto: Norman Villamin © UBP


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!