YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UBP weitet ESG-Kapazitäten mit neuem Schwellenländer-Anleihenfonds aus

Die Union Bancaire Privée (UBP) legt den UBAM - EM Sustainable High Grade Corporate Bond auf und baut damit weiter ihr Angebot an Anlagelösungen in den Schwellenländern aus. Damit bestärkt die Bank ihr Bekenntnis zu nachhaltigen Investitionen und unterstreicht so das Engagement, ihre Kapazitäten im ESG-Bereich (Umwelt, Soziales, Governance) zu erweitern.

Der neue Fonds wird von Denis Girault, Head of Emerging Market Fixed Income bei der UBP, verwaltet. Dieser kombiniert das Know-how der UBP und deren umfassende interne Unternehmensanleihen- und ESG-Analyse mit der Expertise von MSCI ESG Research LLC. Letztere wird quantitative und qualitative Screenings liefern und die Bank bei Investitionen in Investment-Grade-Anleihen mit hohen ESG-Ratings unterstützen, die von Unternehmen in Schwellenländern begeben werden.

Im Rahmen des Screeningverfahrens werden nicht nur Emittenten identifiziert, die in Bezug auf Umwelt, Soziales und Governance besser abschneiden als die Konkurrenz, sondern auch Unternehmen aus Sektoren mit einer negativen ESG-Bilanz ausgeschlossen. Das Portfolio umfasst ungefähr 50 Emittenten aus rund 20 Ländern.

Der neue Fonds bereichert die Palette bestehender Schwellenländer-Anleihenfonds der UBP. Diese umfasst bereits drei Unternehmensanleihenfonds (UBAM - EM Investment Grade Corporate Bond, UBAM - Emerging Market Corporate Bond und UBAM - EM High Yield Short Duration Corporate Bond), einen Staatsanleihenfonds (UBAM - Emerging Market Sovereign Bond) und ein restriktionsfreies Portfolio (UBAM - Emerging Market Debt Opportunities). Der neue Fonds steht Anlegern in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Singapur, Spanien, Schweden, der Schweiz und im Vereinigten Königreich zur Verfügung.

Zur Auflegung des Fonds sagt Denis Girault: «Viele Emittenten in den Schwellenländern haben – ebenso wie ihre Konkurrenten aus den Industriestaaten – ihre ESG-Praxis verbessert. Dieser neue Fonds soll diese verantwortungsbewussten Investmentleader fördern und spiegelt das Bekenntnis der UBP wider, ihren Kunden erstklassige Anlagelösungen im ESG-Bereich anzubieten, die großes Interesse an diesen Produkten zeigt.»

Die UBP hat ESG-Kriterien auf alle ihre Produkte ausgedehnt und ihre Politik für nachhaltige Investments erweitert, welche den Rahmen für die Erwirtschaftung langfristig höherer und stabiler Erträge vorgibt und gleichzeitig den ethischen Ansprüchen der Kunden Rechnung trägt. Die UBP hat im Zuge ihres kontinuierlichen Engagements für nachhaltige Investitionen 2012 die United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) unterzeichnet. Unlängst ist die Bank der «Investment Leaders Group» des Cambridge Institute for Sustainability Leadership beigetreten, einem ausgewählten Netzwerk von Pensionsfonds, Versicherern und Asset Managern, die sich für die Förderung von verantwortungsbewussten Investitionen einsetzen.

Victoria Leggett, Head of Responsible Investment bei der UBP, erklärt: „Wir sind davon überzeugt, dass Risikomanagement und Alphagenerierung optimiert werden, wenn wir ESG-Aspekte in unseren Investmentprozess einbeziehen, gemeinsam mit Unternehmen auf Veränderungen hinarbeiten und, wo möglich, in Anlagen investieren, die sich positiv auswirken.“

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Denis Girault © UBP)


Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!