YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Unsicherheit belastet zunehmend die globale Wachstumsdynamik

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Der vierteljährlich vom Internationalen Währungsfonds (IWF) ermittelte „World Uncertainty Index“ unterstreicht die negative Wirkung des Ukrainekonflikts auf die globale Wirtschaft. Zwar sind durch direkte Handelsrestriktionen und den Rückzug von Unternehmen aus Russland vor allem europäische Volkswirtschaften betroffen, während explodierende Nahrungsmittel-, Rohstoff- und Energiepreise weltweit spürbar sind. Doch je länger der Konflikt anhält, umso stärker steigt die globale Unsicherheit zu den weiteren wirtschaftlichen Perspektiven, wie die jüngste Veröffentlichung des in 143 Ländern ermittelten Unsicherheitsindex unterstreicht. Dadurch könnte das Weltwirtschaftswachstum in diesem Jahr um 0,35 Prozent geringer ausfallen, so die IWF-Experten – vorausgesetzt, es kommt nicht zu einer weiteren Eskalationen, wie einem kompletten Lieferstopp für russische Energierohstoffe nach Europa. Auch eine mögliche Verschärfung der Nahrungsmittelknappheit, bspw. durch Missernten in anderen Regionen, könnte die wirtschaftlichen Aussichten noch stärker eintrüben. Passend dazu wurde im Rahmen der von den führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten erstellten Gemeinschaftsdiagnose die diesjährige Wachstumsprognose für Deutschland auf nur noch 2,7 Prozent nach unten revidiert. Die Inflationsprognose für den Jahresdurchschnitt 2022 wurde hingegen mit 6,1 Prozent höher als noch im Herbst veranschlagt. Aufgrund der außergewöhnlichen Unsicherheiten stellten die Konjunkturforscher neben diesem noch relativ positiven Basisszenario ein Risikoszenario vor, demzufolge im Falle eines Stopps russischer Gaslieferungen das Wachstum in diesem Jahr nur 1,9 Prozent betragen und in 2023 sogar deutlich negativ ausfallen würde. Die Inflation würde in diesem Fall auf 7,3 Prozent ansteigen. Nimmt man weitere schwelende Unsicherheitsfaktoren, wie die Corona-Pandemie, die noch immer massiv gestörten globalen Lieferketten und die bereits begonnene Zinswende in Europa und den USA hinzu, ergibt sich eine kaum berechenbare Gemengelage für die kommenden Monate. Mehr Klarheit für die Geschäftsaussichten und Einschätzungen der Unternehmen werden am Ende dieser Woche die Schnellschätzungen der Einkaufsmanagerindizes für Deutschland, die Eurozone und die USA bringen. Zumindest in Europa dürfte sich die Stimmung der Unternehmen erneut eintrüben.

www.fixed-income.org
Foto: Carsten Mumm © DONNER & REUSCHEL


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die…
Weiterlesen
Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Investment
Die Aussichten für Gold bleiben aufgrund einer Reihe von Faktoren weiterhin glänzend, schreibt Peter Kinsella, Globaler Leiter der Devisen­strategie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!