YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Unternehmensanleihen – die Erfolgsgeschichte geht weiter

Von Jamie Stuttard, Head of European and UK Fixed Income bei Schroders

Unternehmensanleihen erwirtschafteten 2009 sehr gute Renditen. Bei vielen Investment-Grade-Titeln lag sie bei 20 oder sogar 25%. In unserer Prognose für 2010 gehen wir allerdings davon aus, dass die Renditen insgesamt deutlich niedriger ausfallen werden. Bei Unternehmensanleihen rechnen wir beispielsweise mit Renditen von 4 bis 8%. Trotzdem vermuten wir, dass 2010 ein überdurchschnittliches Jahr für Unternehmensanleihen wird. Der Markt selbst wird dabei von einer Reihe von Faktoren unterstützt.

Zunächst einmal sind die Bewertungen im Vergleich zu Barmitteln derzeit tatsächlich sehr niedrig. Die Erträge von Unternehmensanleihenfonds liegen auf globaler Basis zwischen 3 und 5% und damit immer noch zwischen 300 und 400 Basispunkten über Cash. Aus diesem Grund gehen die Zuflüsse in die Anlageklasse weiter.

Zweitens stehen die Credit Spreads – der Teil von Unternehmensanleihen, der für das Kreditausfallrisiko entschädigt – sogar auf dem attraktivsten Stand seit mehreren Jahren, wenn man einmal von den letzten ein bis zwei Jahren absieht. Bei der letzten Hausse im Jahr 2003 lagen die Credit Spreads bei rund 1,3% gegenüber Staatsanleihen. Heute liegen sie rund 1,6% darüber. Auch wenn Corporate Bonds sich nicht mehr auf dem außergewöhnlichen Niveau der vergangenen ein bis zwei Jahre bewegen, sind sie immer noch attraktiv.

Die Wirtschaft pendelt sich weltweit auf einen langsamen Wachstumskurs ein, was für die Kreditmärkte recht vorteilhaft ist. Denn bei einem zu starken Wachstum, würden die Anlagen in Aktien fließen. Außerdem würde zu starkes Wachstum eine hohe Zunahme von Kapitalausgaben und Übernahmeaktivitäten bei den Unternehmen bedeuten. Ebenso wenig liegt uns an einer Rezession, da sich Rezessionen in der Regel äußerst negativ auf die Credit Spreads auswirken. Wir bevorzugen ein Wachstum von 1 bis 3% – exakt das Niveau, auf dem sich die Weltwirtschaft derzeit befindet.

Und letztlich herrscht auf Geschäftsleitungsebene immer noch Vorsicht bei den Bilanzen, was gute Neuigkeiten für die Investoren in Unternehmensanleihen bedeutet. Die Erinnerung an Lehman Brothers, AIG und all jene Probleme der Bankenkrise im Herbst 2008 sind immer noch sehr frisch. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die Firmen- und Finanzchefs zu viel Fremdkapital aufnehmen oder wie Ende der 1980er oder 1990er Jahre in einen Kaufrausch verfallen. Das heißt, dass die guten Bilanzen erhalten bleiben, was wiederum gute Nachrichten für die Bonität von Unternehmensanleihen bedeutet.

Allerdings sind im Jahresverlauf auch einige Risiken zu bedenken, die Volatilität verursachen können. Fondsmanager müssen aktiv handeln, um diese Risiken auszuschalten. Das erste Risiko besteht in den wachsenden Staatsdefiziten. Es gibt eine Reihe von Ländern auf der ganzen Welt – vor allem in Südeuropa, wie uns das jüngste Beispiel, Griechenland, gezeigt hat, aber auch in Japan, den Vereinigten Staaten und Großbritannien –, deren Regierungen sich immer mehr verschulden. Es gilt, diese im Auge zu behalten, denn höhere Steuern, verstärkte Regulierung und auch Schwierigkeiten an den Staatsanleihemärkten könnten die Folgen sein – wie derzeit in Griechenland.

Und noch ein erwähnenswerter Punkt zum Abschluss: Staatsanleihen sind zurzeit relativ hoch bewertet, und das spielt in den Bereich Unternehmensanleihen hinein. Daher müssen wir dieses Risiko unter Einsatz von Bond-Futures aktiv umgehen. Insgesamt gehen wir davon aus, dass die Gesamtrenditen im globalen Markt für Unternehmensanleihen zwischen 4 und 8% liegen werden. Das ist zwar nicht so herausragend wie 2009, bedeutet aber immer noch eine sehr gute Rendite in dieser Anlageklasse.





Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!