YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US Arbeitsmarktdaten: Begründete Zweifel an einer sanften Landung

von Florian Ielpo, Head of Macro, Multi Asset bei Lombard Odier Investment Managers

Der US-Arbeitsmarktbericht für Januar hat bei den Anlegern begründete Zweifel geweckt. Die Märkte schienen weitgehend davon überzeugt zu sein, dass die Fed die nächste Zentralbank sei, die ihren Zinserhöhungszyklus beendet, und dass der Rückgang der Inflation beschlossene Sache sei. Doch die Nachricht, dass die US-Wirtschaft im vergangenen Monat mehr als 500.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, veranlasste die Anleger dazu, noch einmal umzudenken.

Angesichts der derzeitigen großen wirtschaftlichen Unsicherheit ist diese Überraschung alles andere als willkommen, und die Märkte reagierten heftig. Betrachtet man die Zahlen des Beschäftigungsberichts im Einzelnen, so zeigt sich, dass nicht in allen Sektoren neue Stellen geschaffen wurden, sondern dass der größte Teil des Beschäftigungszuwachses auf den Dienstleistungssektor entfiel. Der ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe, der sich von einem Wert unter 50, welcher auf eine Schrumpfung hindeutet, wieder in den Wachstumsbereich von 55,2 bewegt hat, lässt Zweifel an der von vielen erwarteten "flachen" Rezession aufkommen.

Ist die Möglichkeit einer sanften Landung nun vorbei? Bedeutet die Stärke des Dienstleistungssektors, dass die Wirtschaft überhaupt nicht zu landen braucht? Eine interessante Sichtweise auf diese Frage findet sich bei den Konjunkturtheoretikern der späten 70er Jahre, aber ist ihre Botschaft noch aktuell?

Starkes Wachstum im Dienstleistungssektor

Das Problem des US-Arbeitsmarktberichts ist nicht die Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze, sondern ihre Zusammensetzung. Der Bericht zeigt einen Anstieg von 443.000 Arbeitsplätzen in der Privatwirtschaft gegenüber den erwarteten 190.000. Rechnet man die Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst hinzu, so haben die USA im Januar 517.000 neue Stellen geschaffen, was in der Tat eine erstaunlich hohe Zahl ist.

Einige Sektoren haben im Januar Arbeitskräfte entlassen, vor allem in verschiedenen Industriezweigen wie dem Transportwesen, dem Gesundheitswesen oder der Informationstechnologie. Diese Entlassungen stehen im Einklang mit den Ankündigungen großer Unternehmen während der Gewinnsaison für das vierte Quartal.

Die Gesamtzahl blieb jedoch mit 27.000 verlorenen Arbeitsplätzen im Vergleich zu den neu geschaffenen Stellen niedrig. Interessant ist, dass die meisten dieser neuen Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor entstanden sind. Wir sehen, dass 338.000 der 517.000 Arbeitsplätze aus diesem Sektor stammen. Betrachtet man die langfristigen Trends, so tragen diese Neueinstellungen dazu bei, die seit der Pandemie im Jahr 2020 verlorenen Arbeitskräfte zu ersetzen, die zu 17 Millionen Entlassungen im gesamten Dienstleistungssektor führten.

Unseren Schätzungen zufolge fehlen im Dienstleistungssektor immer noch 1,8 Millionen Arbeitsplätze, so dass diese mehr als 300.000 Neueinstellungen im Vergleich dazu gering erscheinen. Die Lage ist also gut, und der ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe besagt nichts anderes. Dies ist der Hintergrund des überraschenden Beschäftigungswachstums im Januar. Bedeutet dies, dass die Gefahr einer Rezession neutralisiert wurde?

Die Realität des Konjunkturzyklus

Der Dienstleistungssektor ist, auch wenn er in den meisten entwickelten Volkswirtschaften systembedingt groß ist, aufgrund seiner mangelnden Volatilität einer der schlechtesten Orte, um nach Anzeichen für eine Verstärkung der rezessiven Kräfte zu suchen. Keine der Zeitserien, die ökonometrisch ausgewählt werden, um unser Wachstumssignal zu konstruieren, ist mit diesem Sektor verbunden: Die reale Konjunkturmeldung hat alle ökonometrischen Analysen überlebt, die wir zur Erstellung unserer Indikatoren eingesetzt haben.

Anzeichen einer Rezession sind in der Industrie und bei den Wohnungsbauinvestitionen zu finden, nicht im Dienstleistungssektor. Die Analyse der Wirtschaftswissenschaftler Robert Hodrick und Edward Prescott – dieselben, die den Hodrick-Prescott-Filter entwickelt haben, der kurzfristige Schwankungen in den Konjunkturdaten herausfiltert – sollte immer noch als Leuchtturm im derzeitigen Makro-Nebel betrachtet werden. Wir sollten den Daten zur Beschäftigung im Dienstleistungssektor nicht zu viel Bedeutung beimessen, denn hier ist es wahrscheinlich am unwahrscheinlichsten, dass eine Rezession zuerst eintritt.

Einfach ausgedrückt, zeigt der US-Arbeitsmarktbericht die derzeitige Stärke des Dienstleistungssektors. Wenn man jedoch versucht, das Risiko einer Rezession zu bewerten, sollten sich die Anleger auf etwas anderes konzentrieren.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Florian Ielpo (Quelle: LOIM)


 

Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!