YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US Arbeitsmarktdaten: Begründete Zweifel an einer sanften Landung

von Florian Ielpo, Head of Macro, Multi Asset bei Lombard Odier Investment Managers

Der US-Arbeitsmarktbericht für Januar hat bei den Anlegern begründete Zweifel geweckt. Die Märkte schienen weitgehend davon überzeugt zu sein, dass die Fed die nächste Zentralbank sei, die ihren Zinserhöhungszyklus beendet, und dass der Rückgang der Inflation beschlossene Sache sei. Doch die Nachricht, dass die US-Wirtschaft im vergangenen Monat mehr als 500.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, veranlasste die Anleger dazu, noch einmal umzudenken.

Angesichts der derzeitigen großen wirtschaftlichen Unsicherheit ist diese Überraschung alles andere als willkommen, und die Märkte reagierten heftig. Betrachtet man die Zahlen des Beschäftigungsberichts im Einzelnen, so zeigt sich, dass nicht in allen Sektoren neue Stellen geschaffen wurden, sondern dass der größte Teil des Beschäftigungszuwachses auf den Dienstleistungssektor entfiel. Der ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe, der sich von einem Wert unter 50, welcher auf eine Schrumpfung hindeutet, wieder in den Wachstumsbereich von 55,2 bewegt hat, lässt Zweifel an der von vielen erwarteten "flachen" Rezession aufkommen.

Ist die Möglichkeit einer sanften Landung nun vorbei? Bedeutet die Stärke des Dienstleistungssektors, dass die Wirtschaft überhaupt nicht zu landen braucht? Eine interessante Sichtweise auf diese Frage findet sich bei den Konjunkturtheoretikern der späten 70er Jahre, aber ist ihre Botschaft noch aktuell?

Starkes Wachstum im Dienstleistungssektor

Das Problem des US-Arbeitsmarktberichts ist nicht die Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze, sondern ihre Zusammensetzung. Der Bericht zeigt einen Anstieg von 443.000 Arbeitsplätzen in der Privatwirtschaft gegenüber den erwarteten 190.000. Rechnet man die Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst hinzu, so haben die USA im Januar 517.000 neue Stellen geschaffen, was in der Tat eine erstaunlich hohe Zahl ist.

Einige Sektoren haben im Januar Arbeitskräfte entlassen, vor allem in verschiedenen Industriezweigen wie dem Transportwesen, dem Gesundheitswesen oder der Informationstechnologie. Diese Entlassungen stehen im Einklang mit den Ankündigungen großer Unternehmen während der Gewinnsaison für das vierte Quartal.

Die Gesamtzahl blieb jedoch mit 27.000 verlorenen Arbeitsplätzen im Vergleich zu den neu geschaffenen Stellen niedrig. Interessant ist, dass die meisten dieser neuen Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor entstanden sind. Wir sehen, dass 338.000 der 517.000 Arbeitsplätze aus diesem Sektor stammen. Betrachtet man die langfristigen Trends, so tragen diese Neueinstellungen dazu bei, die seit der Pandemie im Jahr 2020 verlorenen Arbeitskräfte zu ersetzen, die zu 17 Millionen Entlassungen im gesamten Dienstleistungssektor führten.

Unseren Schätzungen zufolge fehlen im Dienstleistungssektor immer noch 1,8 Millionen Arbeitsplätze, so dass diese mehr als 300.000 Neueinstellungen im Vergleich dazu gering erscheinen. Die Lage ist also gut, und der ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe besagt nichts anderes. Dies ist der Hintergrund des überraschenden Beschäftigungswachstums im Januar. Bedeutet dies, dass die Gefahr einer Rezession neutralisiert wurde?

Die Realität des Konjunkturzyklus

Der Dienstleistungssektor ist, auch wenn er in den meisten entwickelten Volkswirtschaften systembedingt groß ist, aufgrund seiner mangelnden Volatilität einer der schlechtesten Orte, um nach Anzeichen für eine Verstärkung der rezessiven Kräfte zu suchen. Keine der Zeitserien, die ökonometrisch ausgewählt werden, um unser Wachstumssignal zu konstruieren, ist mit diesem Sektor verbunden: Die reale Konjunkturmeldung hat alle ökonometrischen Analysen überlebt, die wir zur Erstellung unserer Indikatoren eingesetzt haben.

Anzeichen einer Rezession sind in der Industrie und bei den Wohnungsbauinvestitionen zu finden, nicht im Dienstleistungssektor. Die Analyse der Wirtschaftswissenschaftler Robert Hodrick und Edward Prescott – dieselben, die den Hodrick-Prescott-Filter entwickelt haben, der kurzfristige Schwankungen in den Konjunkturdaten herausfiltert – sollte immer noch als Leuchtturm im derzeitigen Makro-Nebel betrachtet werden. Wir sollten den Daten zur Beschäftigung im Dienstleistungssektor nicht zu viel Bedeutung beimessen, denn hier ist es wahrscheinlich am unwahrscheinlichsten, dass eine Rezession zuerst eintritt.

Einfach ausgedrückt, zeigt der US-Arbeitsmarktbericht die derzeitige Stärke des Dienstleistungssektors. Wenn man jedoch versucht, das Risiko einer Rezession zu bewerten, sollten sich die Anleger auf etwas anderes konzentrieren.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Florian Ielpo (Quelle: LOIM)


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!