YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Strafzölle belasten die chinesische Volkswirtschaft kaum

George Efstathopoulos, Multi-Asset-Fondsmanager bei Fidelity International, kommentiert die Auswirkungen der US-Strafzölle auf China

„Präsident Trumps jüngste Runde protektionistischer Maßnahmen zielt auf chinesische Importe in Höhe von 200 Milliarden US-Dollar mit einer Steuer von 10 Prozent ab. Damit eskaliert der Handelskrieg weiter. Die tatsächlichen Auswirkungen auf die Volkswirtschaften sind jedoch geringer als es die Stimmung am Aktienmarkt vermuten lässt.

Es gibt zwei unterschiedliche Auswirkungen der jüngsten Zölle auf China: die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Auswirkungen auf die Aktienmärkte. Diese sind nicht unbedingt gleich. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft sind bei dieser Höhe von Zöllen relativ gering. Wir rechnen damit, dass die erste Runde von Zöllen Chinas BIP-Wachstum um 20 Basispunkte oder weniger reduziert. Hätte dieser Handelsstreit vor fünf bis zehn Jahren stattgefunden hätte, wäre es angesichts der Wirtschaftstreiber viel schmerzhafter gewesen. Jetzt ist Chinas Wirtschaft stärker auf das Inland ausgerichtet und hat seine Handelspartner diversifiziert.

Auf dem Aktienmarkt belasten die Zölle durchaus die Stimmung. Doch die tatsächlichen Auswirkungen auf die Fundamentaldaten der Unternehmen sind nicht hoch. Die Unternehmen, die im MSCI China Index gelistet sind, erzielen weniger als fünf Prozent ihrer Umsätze in den USA. Einige Sektoren stehen jedoch stärker unter Druck, insbesondere diejenigen mit einer hohen US-Ausrichtung wie Textilien, Autoteile und technische Hardware. Donald Trumps Maßnahmen konzentrieren sich auch speziell auf Sektoren, die erheblich zu Chinas großem Handelsüberschuss mit den USA beitragen: Unterhaltungselektronik und IT-Hardware, was die Volatilität in diesen Branchen erklärt.

Trumps Tarifentscheidungen werden stark von den bevorstehenden Zwischenwahlen im November und seinem Wunsch beeinflusst, die Kontrolle über beide Häuser des Kongresses zu behalten. Dies macht es wahrscheinlich, dass er zumindest bis nach den Wahlen die Rhetorik aufrechterhalten wird.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: © pixabay)


Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!