YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Strafzölle belasten die chinesische Volkswirtschaft kaum

George Efstathopoulos, Multi-Asset-Fondsmanager bei Fidelity International, kommentiert die Auswirkungen der US-Strafzölle auf China

„Präsident Trumps jüngste Runde protektionistischer Maßnahmen zielt auf chinesische Importe in Höhe von 200 Milliarden US-Dollar mit einer Steuer von 10 Prozent ab. Damit eskaliert der Handelskrieg weiter. Die tatsächlichen Auswirkungen auf die Volkswirtschaften sind jedoch geringer als es die Stimmung am Aktienmarkt vermuten lässt.

Es gibt zwei unterschiedliche Auswirkungen der jüngsten Zölle auf China: die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Auswirkungen auf die Aktienmärkte. Diese sind nicht unbedingt gleich. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft sind bei dieser Höhe von Zöllen relativ gering. Wir rechnen damit, dass die erste Runde von Zöllen Chinas BIP-Wachstum um 20 Basispunkte oder weniger reduziert. Hätte dieser Handelsstreit vor fünf bis zehn Jahren stattgefunden hätte, wäre es angesichts der Wirtschaftstreiber viel schmerzhafter gewesen. Jetzt ist Chinas Wirtschaft stärker auf das Inland ausgerichtet und hat seine Handelspartner diversifiziert.

Auf dem Aktienmarkt belasten die Zölle durchaus die Stimmung. Doch die tatsächlichen Auswirkungen auf die Fundamentaldaten der Unternehmen sind nicht hoch. Die Unternehmen, die im MSCI China Index gelistet sind, erzielen weniger als fünf Prozent ihrer Umsätze in den USA. Einige Sektoren stehen jedoch stärker unter Druck, insbesondere diejenigen mit einer hohen US-Ausrichtung wie Textilien, Autoteile und technische Hardware. Donald Trumps Maßnahmen konzentrieren sich auch speziell auf Sektoren, die erheblich zu Chinas großem Handelsüberschuss mit den USA beitragen: Unterhaltungselektronik und IT-Hardware, was die Volatilität in diesen Branchen erklärt.

Trumps Tarifentscheidungen werden stark von den bevorstehenden Zwischenwahlen im November und seinem Wunsch beeinflusst, die Kontrolle über beide Häuser des Kongresses zu behalten. Dies macht es wahrscheinlich, dass er zumindest bis nach den Wahlen die Rhetorik aufrechterhalten wird.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: © pixabay)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!