YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Verbriefungen zur Finanzierung von Klimaschutzprojekten eröffnen Anlagemöglichkeiten

von Calvin Davies, Head of Asset-Backed Securities & Covered Bonds bei NN Investment Partners

Nach der Kreditkrise und der europäischen Staatsschuldenkrise sind die Bilanzen von Banken, Versorgern und dem öffentlichen Sektor strapaziert. Daher erwarten wir, dass auch institutionelle Anleger notwendig sein werden, um die Projekte zu finanzieren, die die EU zur Erreichung ihrer Klimaziele umsetzen muss. Die hochrangige Expertengruppe für nachhaltige Finanzierung der EU (EU High-Level Expert Group on Sustainable Finance) hat in ihrem Interim-Report im Juli 2017 signalisiert, dass Europa in den nächsten zwei Jahrzehnten weitere 180 Mrd. Euro pro Jahr aufwenden muss, um den globalen Temperaturanstieg unter 2 Grad Celsius zu halten.

Damit Europa seine grünen Ziele erreicht, müssen auch kleinere Projekte finanziert werden. Auch Privatpersonen werden beispielsweise nicht umhinkommen, die Energieeffizienz ihrer Häuser zu optimieren. Sie werden Hybrid- oder Elektroautos kaufen oder leasen, und Ladestationen für Elektroautos müssen installiert werden. Die einzelnen Kredite, die für Projekte wie Dachsolaranlagen, solare Warmwasserbereitung oder Ladestationen für Fahrzeuge erforderlich sind, sind für den Finanzierungsmarkt viel zu klein. Sie können jedoch mit anderen ähnlichen Krediten zu marktfähigen Schuldtiteln gebündelt werden. Solche grünen Verbriefungen können für institutionelle Anleger interessant sein, die entweder an der Entwicklung einer neuen nachhaltigen Anlageklasse teilhaben wollen, oder die in Erwartung steigender Zinsen eine Ausrichtung auf hochwertige, variabel verzinsliche Vermögenswerte mit einem attraktiven Risiko-Rendite-Profil anstreben. Eine Anlage kann über eine Reihe von Investmentprodukten mit grünen Verbriefungen erfolgen, z. B. Publikumsfonds und individuelle Mandate, die Anlegern Zugang zu dieser schnell wachsenden Anlageklasse bieten.

In den vergangenen Jahren wurden zunehmend grüne Verbriefungen emittiert, was ermutigend ist. Allerdings startet dieses Volumenwachstum von einem sehr niedrigen Ausgangspunkt – der globale Markt für grüne Verbriefungen steckt noch in den Kinderschuhen. Die Gesamtemission betrug 2016 weltweit 5 Mrd. US-Dollar. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sieht das Potenzial grüner Verbriefungen jedoch alleine innerhalb der EU bis 2020 bei einem jährlichen Emissionsvolumen von 20 Mrd. US-Dollar. Auf globaler Ebene könnte das Volumen der OECD zufolge bis 2035 auf 380 Mrd.
US-Dollar pro Jahr steigen (OECD 2016: A quantitative framework for analysing potential bond contributions in a low carbon environment).

Das Wachstum der vergangenen Jahre an den globalen Märkten für grüne Anleihen liefert ebenfalls einen Anhalts-punkt für das potenzielle künftige Wachstumsniveau in diesem Bereich. Die Climate Bonds Initiative hat berichtet, dass 2017 weltweit grüne Anleihen im Wert von mehr als 155 Mrd. US-Dollar emittiert wurden.

Der Markt für grüne Verbriefungen hat also schon erste Schritte in Richtung eines vollwertigen Marktes genommen. Im Juli 2017 veröffentlichten der europäische Hypothekenverband und der European Covered Bond Council, die europäische Interessensvertretung für Emittenten von gedeckten Schuldverschreibungen, einen Aktionsplan für energieeffiziente Hypotheken. Teil dieser Initiative ist ein Pilotprojekt, das darauf abzielt, in Europa eine standardisierte Infrastruktur zur Datenerfassung für grüne private Wohnungsbaukredite zu entwickeln. Das Projekt erhielt Fördermittel der EU und wird vermutlich im März oder April dieses Jahres starten. Diese Initiative kann eine entscheidende Entwicklung sein. Die Schaffung einer solchen Infrastruktur wäre ein wichtiger Schritt, um den Prozess für grüne Verbriefungen effizienter und transparenter zu machen.


http://www.fixed-income.org/   (Foto: Calvin Davies © NNIP)


Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!