YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Verbriefungen zur Finanzierung von Klimaschutzprojekten eröffnen Anlagemöglichkeiten

von Calvin Davies, Head of Asset-Backed Securities & Covered Bonds bei NN Investment Partners

Nach der Kreditkrise und der europäischen Staatsschuldenkrise sind die Bilanzen von Banken, Versorgern und dem öffentlichen Sektor strapaziert. Daher erwarten wir, dass auch institutionelle Anleger notwendig sein werden, um die Projekte zu finanzieren, die die EU zur Erreichung ihrer Klimaziele umsetzen muss. Die hochrangige Expertengruppe für nachhaltige Finanzierung der EU (EU High-Level Expert Group on Sustainable Finance) hat in ihrem Interim-Report im Juli 2017 signalisiert, dass Europa in den nächsten zwei Jahrzehnten weitere 180 Mrd. Euro pro Jahr aufwenden muss, um den globalen Temperaturanstieg unter 2 Grad Celsius zu halten.

Damit Europa seine grünen Ziele erreicht, müssen auch kleinere Projekte finanziert werden. Auch Privatpersonen werden beispielsweise nicht umhinkommen, die Energieeffizienz ihrer Häuser zu optimieren. Sie werden Hybrid- oder Elektroautos kaufen oder leasen, und Ladestationen für Elektroautos müssen installiert werden. Die einzelnen Kredite, die für Projekte wie Dachsolaranlagen, solare Warmwasserbereitung oder Ladestationen für Fahrzeuge erforderlich sind, sind für den Finanzierungsmarkt viel zu klein. Sie können jedoch mit anderen ähnlichen Krediten zu marktfähigen Schuldtiteln gebündelt werden. Solche grünen Verbriefungen können für institutionelle Anleger interessant sein, die entweder an der Entwicklung einer neuen nachhaltigen Anlageklasse teilhaben wollen, oder die in Erwartung steigender Zinsen eine Ausrichtung auf hochwertige, variabel verzinsliche Vermögenswerte mit einem attraktiven Risiko-Rendite-Profil anstreben. Eine Anlage kann über eine Reihe von Investmentprodukten mit grünen Verbriefungen erfolgen, z. B. Publikumsfonds und individuelle Mandate, die Anlegern Zugang zu dieser schnell wachsenden Anlageklasse bieten.

In den vergangenen Jahren wurden zunehmend grüne Verbriefungen emittiert, was ermutigend ist. Allerdings startet dieses Volumenwachstum von einem sehr niedrigen Ausgangspunkt – der globale Markt für grüne Verbriefungen steckt noch in den Kinderschuhen. Die Gesamtemission betrug 2016 weltweit 5 Mrd. US-Dollar. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sieht das Potenzial grüner Verbriefungen jedoch alleine innerhalb der EU bis 2020 bei einem jährlichen Emissionsvolumen von 20 Mrd. US-Dollar. Auf globaler Ebene könnte das Volumen der OECD zufolge bis 2035 auf 380 Mrd.
US-Dollar pro Jahr steigen (OECD 2016: A quantitative framework for analysing potential bond contributions in a low carbon environment).

Das Wachstum der vergangenen Jahre an den globalen Märkten für grüne Anleihen liefert ebenfalls einen Anhalts-punkt für das potenzielle künftige Wachstumsniveau in diesem Bereich. Die Climate Bonds Initiative hat berichtet, dass 2017 weltweit grüne Anleihen im Wert von mehr als 155 Mrd. US-Dollar emittiert wurden.

Der Markt für grüne Verbriefungen hat also schon erste Schritte in Richtung eines vollwertigen Marktes genommen. Im Juli 2017 veröffentlichten der europäische Hypothekenverband und der European Covered Bond Council, die europäische Interessensvertretung für Emittenten von gedeckten Schuldverschreibungen, einen Aktionsplan für energieeffiziente Hypotheken. Teil dieser Initiative ist ein Pilotprojekt, das darauf abzielt, in Europa eine standardisierte Infrastruktur zur Datenerfassung für grüne private Wohnungsbaukredite zu entwickeln. Das Projekt erhielt Fördermittel der EU und wird vermutlich im März oder April dieses Jahres starten. Diese Initiative kann eine entscheidende Entwicklung sein. Die Schaffung einer solchen Infrastruktur wäre ein wichtiger Schritt, um den Prozess für grüne Verbriefungen effizienter und transparenter zu machen.


http://www.fixed-income.org/   (Foto: Calvin Davies © NNIP)


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!