YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Vetomacht Kapitalmarkt

Thomas Böckelmann © Dolphinvest Capital

Viele Aktien­märkte notieren der­zeit auf einem Allzeit-Hoch, wobei die Märkte von erheb­licher wirt­schafts­politischer Unsicher­heit geprägt sind. „Der fort­schrei­tende Trend zur De-Globa­lisierung und Ent-Demo­kra­tisierung machen das Gespenst der Stag­flation wieder real. Europa und die Schwellen­länder könnten von dieser Unsicher­heit profitieren“, ordnet Thomas Böckelmann, leitender Portfolio­manager der Dolphinvest Capital, die aktuellen Marktent­wicklungen ein.

„Aktuell dominiert von spekulationsfreudigen Privatanlegern und algorithmischem Handel reagieren Aktienmärkte in einer Art ‚Trade the Tweet‘-Modus auf jede Äußerung des Präsidenten. Die Anleihemärkte zeigen sich indes standhafter und halten offenbar an ihrer Einschätzung fest, dass die US-Schuldnerqualität jeden Tag sinkt und in der Konsequenz auf neue Staatsschulden höhere Zinsen zu zahlen sind“, erklärt Böckelmann. Nach Einschätzung des Experten sei es ein deutliches Warnsignal an die US-Administration, dass Anleiheinvestoren für 10-jährige Laufzeiten hartnäckig rund 4,5 % Rendite fordern, für 30-jährige Laufzeiten sogar 5 % und mehr, und scheint auch als solches verstanden worden zu sein. Nachdem die Rendite für 30-jährige US-Staatsanleihen von 4,4 % am Tag der Befreiung auf 5,1 % hochschnellte, musste die US-Regierung reagieren, um einen drohenden Kollaps am Finanzierungsmarkt für Staatsschulden abzuwenden.

Rentenmärkte als Spielverderber 

Das „Veto“ des Rentenmarktes dürfte laut Experten eine oder sogar die Ursache dafür gewesen sein, dass quasi über Nacht eine 90-tägige Zollpause mit China erklärt wurde und auch sonst die Töne vorerst etwas freundlicher wurden. Zwar hat sich die Zinsfront seither etwas beruhigt, dennoch sind die US-Renditen vergleichsweise hoch geblieben, die Zinspapiere konnten sich kaum erholen.

„Während sich die Anleihemärkte unverändert in Habt-Acht-Stellung positionieren und damit einen nahezu einmaligen Vertrauensverlust in die US-Administration dokumentieren, konnten die US-Aktienmärkte ihre Aprilverluste nach den Zollankündigungen in einer fast V-förmigen rasanten Erholung nahezu vollständig ausgleichen und sind nur noch 3,5% von den Allzeit-Höchstständen des Februars entfernt“, stellt Böckelmann fest.

Diese Erholung, die fast alle globalen Aktienmärkte mit vollzogen haben, sei irritierend angesichts der Tatsache, dass sich andere Märkte wie Zins-, Rohstoff-, Energiemärkte belastet zeigen, die globale Zollpolitik sich trotz Pausenregelung nicht nur rhetorisch, sondern auch faktisch – d. h. die Weltwirtschaft lähmend – verschärft hat. Gleichzeitig nehme die Übergriffigkeit der US-Administration auf die Leistungsträger der eigenen Wirtschaft zu – Unternehmen werde offen mit Maßnahmen gedroht, wenn sie sich nicht im Sinne des US-Präsidenten verhalten.

Historische Chance für Europa

Vor dem Hintergrund der allzeithohen Aktienmärkte und wirtschaftlichen Unsicherheiten rechnet der Portfoliomanager mit wieder zunehmenden Wertschwankungen – insbesondere dann, wenn die US-Administration die jüngsten Hoffnungen der Aktienmärkte enttäuschen sollte. „Die Rotation raus aus den USA in Richtung Europa und den Schwellenländern scheint weiter gesetzt zu sein. Sie wird durch günstigere Bewertungen und guten wirtschaftlichen Perspektiven getrieben“, so Böckelmann. Während der MSCI Welt seit Jahresbeginn deutlich ins Minus gesunken ist, konnten der europäische EuroStoxx50 und der DAX kräftig zulegen. Die relative Schwäche der Weltaktienindizes resultiert aus deren Gewichtung von fast 70 % US-amerikanischer Aktien. Diese konnten sich zwar im Mai wieder erholen, insgesamt lastet aber der Einbruch des US-Dollars gegenüber dem Euro (-9,6 % seit Jahresbeginn) auf der Wertentwicklung. „Europa profitiert von der Sondersituation eines potenziellen Aufschwungs in Infrastruktur und Verteidigung, aber auch von Umschichtungen der Anleger raus aus den unsicher gewordenen USA“, so der Experte und er warnt: „Für Europa zeichnet sich gerade eine einmalige historische Chance ab, deren Ergreifen nicht am ‚Klein-Klein‘ irgendwo in Brüssel, Berlin oder Paris scheitern darf.“

www.fixed-income.org


 

Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Investment

von James Ringer, Fixed Income Portfolio Manager bei Schroders

 

In einer Welt, in der eine Schlag­zeile oder ein Tweet die Märkte schnell und erheblich beein­flussen kann, bieten kurz­laufende Anleihen seit…
Weiterlesen
Investment

von Boutaina Deixonne, Head of Euro IG & HY Credit, Gonzague Hachette, Investment Specialist Euro Credit IG & HY, Axa Investment Managers

Zu Jahres­beginn gingen wir davon aus, dass vor allem die Kupons für Anleihen­erträge sorgen würden. Weder die jüngste Volatilität noch die…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income Experten Peter Bentley, Harvey Bradley, April LaRusse und Adam Whiteley von Insight Invest­ment geben aktuelle State­ments zur…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!