YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Volatilität als Normalzustand: Wo sich jetzt Chancen bei Hochzinsanleihen bieten

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Andrea Villani © Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt, so zum Beispiel auf die Spreads und die Risiko­bereit­schaft der Anleger. Die Kredit­spreads haben sich stark ausge­weitet, vorwiegend bei Emittenten mit B-Rating. Im Worst-Case-Szenario betrug die Aus­weitung rund 120 Basis­punkte gegenüber Ende März. Als die US-Regierung jedoch begann, einige dieser handels­politischen Maß­nahmen zurück­zunehmen, beruhigten sich die Märkte, und rund 85% der Ausweitung gingen wieder zurück. 

Eine ähnliche Entwicklung war bei den Anlegern zu beobachten. Die erste Reaktion des Marktes erfolgte schnell und war heftig. Es gab sehr große Abflüsse aus den ETFs, was den Druck auf den Markt erhöhte. Wenn solch ein Druck auf dem Markt steigt, verschlechtert sich im Grunde die Liquiditätslage, die Bid-Ask-Spreads weiten sich aus und der private Markt friert für mehrere Wochen ein. Ende April begann sich die Stimmung jedoch wieder zu drehen, und aktuell sehen wir wieder Zuflüsse. Sogar Emittenten mit einem B-Rating haben ihren Weg zurück an den Markt gefunden.

Fundamentaldaten, Fälligkeiten, Ausfallraten: Warum High Yield überzeugt

Wir haben unsere Allokationsstrategie an diese Stärken angepasst. Unsere aktuelle Positionierung hat sich nicht wesentlich geändert. Wir sind uns bewusst, dass die jüngste Verschiebung der Kapitalströme europäische Anleger zurückhaltender werden lässt, insbesondere, wenn es um exportabhängige Unternehmen geht. Dennoch bleiben wir für diese Anlageklasse optimistisch und konstruktiv, und zwar aus drei Gründen:

Erstens: starke Fundamentaldaten. Die Unternehmen weisen einen rückläufigen Verschuldungsgrad auf, und ihre Cash-Positionen sind selbst aus historischer Sicht äußerst solide. 

Zweitens ist die Fälligkeitsstruktur („Maturity Wall“) überschaubar. Viele Emittenten haben ihre fälligen Verbindlichkeiten bereits bedient, sodass der Markt entlastet ist. 

Und drittens: niedrige Ausfallraten. Dank dieses Faktors prognostizieren die Ratingagenturen, dass die Ausfallraten niedrig bleiben werden. Das ist äußerst positiv. 

Kurz gesagt: Da Marktunsicherheit zum Normalzustand geworden ist, konzentrieren sich Anleger zunehmend auf den Peak der Kreditvergabe. Sie setzen auf Unternehmen mit soliden Bilanzen, stabilen Cashflows und überschaubaren Fälligkeiten. Dadurch sind sie auch gut diversifiziert.

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!