YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Volkswagen Financial Services mit erfolgreichem Jahr 2016

Operatives Ergebnis steigt erstmals über die Zwei-Milliarden-Euro-Grenze

Die Volkswagen Financial Services sind im Geschäftsjahr 2016 weiter gewachsen und werden erneut einen bedeutenden Beitrag zum Konzernergebnis leisten. Das Operative Ergebnis wird erstmals die Zwei-Milliarden-Euro-Grenze überschreiten (Vorjahr 1,92 Mrd. Euro). Der Gesamtvertragsbestand legt nach vorläufigen Zahlen um 9,2 Prozent auf mehr als 18,12 Millionen zu (2015: 16,59 Mio.). „Wir haben unseren erfolgreichen Wachstumskurs der vergangenen Jahre auch im herausfordernden Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt“, sagt Lars Henner Santelmann, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Financial Services AG.

„Mit dem erstmaligen ‚Knacken‘ der Zwei-Milliarden-Euro-Grenze erzielen die Volkswagen Finanzdienstleistungen im Geschäftsjahr 2016 ein neues Rekordergebnis“, sagt Frank Fiedler, Finanzvorstand der Volkswagen Financial Services AG. „Dieses gute Ergebnis basiert vor allem auf dem starken operativen Geschäft und unserem Effizienzprogramm“, so Fiedler weiter.

Vertragsbestand
Die Anzahl der Kundenfinanzierungen steigt auf Basis der vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2016 weiter an und liegt nun bei 6,44 Millionen Verträgen weltweit (2015: 6,16 Mio.). Das entspricht einem Plus von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Leasingverträge steigt auf dieser Basis um rund zehn Prozent auf etwa 2,86 Mio. Verträge (2015: 2,6 Mio.). Eine ebenfalls positive Entwicklung zeichnet sich bei den Versicherungsverträgen ab. Hochgerechnet auf das Jahresende werden bei Volkswagen Financial Services weltweit mehr als 5,46 Millionen Verträge in den Büchern stehen. Das entspricht einem Wachstum von mehr als sieben Prozent (2015: 5,09 Mio.). Besonders stark wuchs das Geschäft mit Dienstleistungen, wie zum Beispiel Wartungs- und Inspektionsverträge. Diese werden zum Jahresende mit einem Plus von voraussichtlich 22,6 Prozent auf 3,36 Mio. Stück einen neuen Höchststand erreichen (Vorjahr: 2,74 Mio.).

„Die enge und gute Zusammenarbeit mit den Marken des Volkswagen Konzerns hat uns in diesem Jahr ebenso starken Rückenwind gegeben wie unser attraktives Produktportfolio und unsere internationale Aufstellung“, sagt Dr. Christian Dahlheim, Vertriebsvorstand der Volkswagen Financial Services AG.

Neuverträge
Die Anzahl der Neuverträge beläuft sich zum Jahresende auf voraussichtlich 7,44 Mio. Stück. Das entspricht einem Plus von 10,1 Prozent (2015: 6,76 Mio. Stück). Der Vertragszugang im Bereich Fahrzeugfinanzierung beträgt nach den vorläufigen Zahlen 2,52 Mio. Stück (+6,3 Prozent, Vorjahr: 2,37 Mio.). Ferner werden bis zum Jahresende voraussichtlich rund 1,3 Mio. neue Leasingverträge (+8,3 Prozent, Vorjahr: 1,2 Mio.), 2,13 Mio. neue Versicherungsverträge (+3,4 Prozent, Vorjahr: 2,06 Mio.) und mehr als 1,49 Mio. neue Dienstleistungsverträge (+33,0 Prozent, Vorjahr: 1,12 Mio.) abgeschlossen werden.

Volkswagen Financial Services AG
Die Volkswagen Finanzdienstleistungen sind ein Geschäftsbereich der Volkswagen AG (Konzern) und umfassen die Volkswagen Financial Services AG mit ihren Beteiligungsgesellschaften sowie die direkt oder indirekt der Volkswagen AG gehörenden Finanzdienstleistungsgesellschaften in den USA, Kanada, Argentinien und Spanien – mit Ausnahme der Marken Scania und Porsche sowie der Porsche Holding Salzburg. Die wesentlichen Geschäftsfelder umfassen dabei die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft, das Flottenmanagementgeschäft sowie Mobilitätsangebote. Weltweit sind bei Volkswagen Finanzdienstleistungen 15.182 Mitarbeiter beschäftigt – davon 6.513 allein in Deutschland. Die Volkswagen Finanzdienstleistungen weisen eine Bilanzsumme von rund 157,9 Milliarden Euro, ein operatives Ergebnis von 1,9 Milliarden Euro und einen Bestand von rund 16,6 Millionen Verträgen aus (Stand: 31.12.2015).

www.fixed-income.org
  (Foto: Volkswagen AG / e-up!)

Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!