YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Volkswagen Financial Services mit erfolgreichem Jahr 2016

Operatives Ergebnis steigt erstmals über die Zwei-Milliarden-Euro-Grenze

Die Volkswagen Financial Services sind im Geschäftsjahr 2016 weiter gewachsen und werden erneut einen bedeutenden Beitrag zum Konzernergebnis leisten. Das Operative Ergebnis wird erstmals die Zwei-Milliarden-Euro-Grenze überschreiten (Vorjahr 1,92 Mrd. Euro). Der Gesamtvertragsbestand legt nach vorläufigen Zahlen um 9,2 Prozent auf mehr als 18,12 Millionen zu (2015: 16,59 Mio.). „Wir haben unseren erfolgreichen Wachstumskurs der vergangenen Jahre auch im herausfordernden Geschäftsjahr 2016 weiter fortgesetzt“, sagt Lars Henner Santelmann, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Financial Services AG.

„Mit dem erstmaligen ‚Knacken‘ der Zwei-Milliarden-Euro-Grenze erzielen die Volkswagen Finanzdienstleistungen im Geschäftsjahr 2016 ein neues Rekordergebnis“, sagt Frank Fiedler, Finanzvorstand der Volkswagen Financial Services AG. „Dieses gute Ergebnis basiert vor allem auf dem starken operativen Geschäft und unserem Effizienzprogramm“, so Fiedler weiter.

Vertragsbestand
Die Anzahl der Kundenfinanzierungen steigt auf Basis der vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2016 weiter an und liegt nun bei 6,44 Millionen Verträgen weltweit (2015: 6,16 Mio.). Das entspricht einem Plus von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Leasingverträge steigt auf dieser Basis um rund zehn Prozent auf etwa 2,86 Mio. Verträge (2015: 2,6 Mio.). Eine ebenfalls positive Entwicklung zeichnet sich bei den Versicherungsverträgen ab. Hochgerechnet auf das Jahresende werden bei Volkswagen Financial Services weltweit mehr als 5,46 Millionen Verträge in den Büchern stehen. Das entspricht einem Wachstum von mehr als sieben Prozent (2015: 5,09 Mio.). Besonders stark wuchs das Geschäft mit Dienstleistungen, wie zum Beispiel Wartungs- und Inspektionsverträge. Diese werden zum Jahresende mit einem Plus von voraussichtlich 22,6 Prozent auf 3,36 Mio. Stück einen neuen Höchststand erreichen (Vorjahr: 2,74 Mio.).

„Die enge und gute Zusammenarbeit mit den Marken des Volkswagen Konzerns hat uns in diesem Jahr ebenso starken Rückenwind gegeben wie unser attraktives Produktportfolio und unsere internationale Aufstellung“, sagt Dr. Christian Dahlheim, Vertriebsvorstand der Volkswagen Financial Services AG.

Neuverträge
Die Anzahl der Neuverträge beläuft sich zum Jahresende auf voraussichtlich 7,44 Mio. Stück. Das entspricht einem Plus von 10,1 Prozent (2015: 6,76 Mio. Stück). Der Vertragszugang im Bereich Fahrzeugfinanzierung beträgt nach den vorläufigen Zahlen 2,52 Mio. Stück (+6,3 Prozent, Vorjahr: 2,37 Mio.). Ferner werden bis zum Jahresende voraussichtlich rund 1,3 Mio. neue Leasingverträge (+8,3 Prozent, Vorjahr: 1,2 Mio.), 2,13 Mio. neue Versicherungsverträge (+3,4 Prozent, Vorjahr: 2,06 Mio.) und mehr als 1,49 Mio. neue Dienstleistungsverträge (+33,0 Prozent, Vorjahr: 1,12 Mio.) abgeschlossen werden.

Volkswagen Financial Services AG
Die Volkswagen Finanzdienstleistungen sind ein Geschäftsbereich der Volkswagen AG (Konzern) und umfassen die Volkswagen Financial Services AG mit ihren Beteiligungsgesellschaften sowie die direkt oder indirekt der Volkswagen AG gehörenden Finanzdienstleistungsgesellschaften in den USA, Kanada, Argentinien und Spanien – mit Ausnahme der Marken Scania und Porsche sowie der Porsche Holding Salzburg. Die wesentlichen Geschäftsfelder umfassen dabei die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft, das Flottenmanagementgeschäft sowie Mobilitätsangebote. Weltweit sind bei Volkswagen Finanzdienstleistungen 15.182 Mitarbeiter beschäftigt – davon 6.513 allein in Deutschland. Die Volkswagen Finanzdienstleistungen weisen eine Bilanzsumme von rund 157,9 Milliarden Euro, ein operatives Ergebnis von 1,9 Milliarden Euro und einen Bestand von rund 16,6 Millionen Verträgen aus (Stand: 31.12.2015).

www.fixed-income.org
  (Foto: Volkswagen AG / e-up!)

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!