YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Was jetzt für Inflation-Linker spricht

Fidelity Fixed Income Monatsbericht August 2017

Andrea Iannelli, Fixed Income Investment Director bei Fidelity International, gibt eine Einschätzung, wie sich die Inflationserwartungen auf die Anleihemärkte in den USA und Europa auswirken.

„Der ,Reflation-Trade‘, also die Positionierung auf ein ansteigendes nominelles Wirtschaftswachstum, hat an Schwung verloren. Das dämpft die Begeisterung der Anleger für inflationsindexierte Anleihen, sogenannte Linker. Nach starker Kursentwicklung Ende 2016 und Anfang 2017 lastet nun ein gewisser Verkaufsdruck auf Inflationsanleihen, denn offenbar rechnen Anleger mit schwächerem Preisauftrieb. Dennoch bieten sich mit den jüngsten Kursverlusten interessante Anlagechancen in einigen Bereichen der Anlageklasse, da nach wie vor Inflationsrisiken drohen.

USA: Zweifel am „Trump Trade“
Das gilt vor allem für die USA, wo Anleger am Fortbestand des „Trump-Trades“ zweifeln, denn die Hürden für eine Verabschiedung wichtiger Reformen im Kongress werden immer deutlicher. Von über 2 Prozent im Januar ist die zehnjährige Breakeven-Inflationsrate in den USA auf aktuell 1,77 Prozent gefallen. Sie gibt das Inflationsniveau an, ab dem sich für Anleger der Kauf einer inflationsindexierten Anleihe lohnt. Für zusätzlichen Gegenwind sorgen schwache Inflations- und Lohndaten. Auch für das nächste Jahr erwarten wir nur einen geringen Anstieg der Gesamtverbraucherpreise in den USA von rund 1,5 Prozent. Zudem können protektionistische Maßnahmen jederzeit wieder auf die Agenda kommen, die den Preisauftrieb in den USA anfachen. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass sich der seit einiger Zeit schwächere Dollar im nächsten Jahr in höheren Güterpreisen niederschlägt. Das würde die Inflationserwartungen schüren und die Breakeven-Inflationsraten steigen lassen.

Europa: Moderater Anstieg der Inflation erwartet
In Europa erwarten wir für den Rest des Jahres eine Fortsetzung des verhaltenen Preisauftriebs gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex, auch wenn die Lebensmittelpreise anziehen könnten. Nach unseren Prognosen sollte die Inflation in der Eurozone im nächsten Jahr in einer Bandbreite von 1 bis1,5 Prozent und damit deutlich unter dem EZB-Ziel von nahe 2 Prozent verharren. Noch immer steigen die Löhne kaum, und auch der stärkere Euro wird die Teuerung in den Euro-Ländern bremsen und den Währungshütern zu schaffen machen. Derzeit deutet alles darauf hin, dass der EZB-Rat schon bald eine weitere Drosselung des Anleiheaufkaufprogramms ab Januar 2018 ankündigt. Dabei wird er jedoch vermutlich sehr vorsichtig und undogmatisch vorgehen, um bei unerwartet schwachem Wachstum gegensteuern zu können. Die Aussichten für die Inflation im Euroraum erscheinen günstig, was am Markt aber bereits eingepreist wird. Die Bewertungen rechtfertigen jedoch eine Übergewichtung von Inflation-Linkern.“

Der vorstehende Beitrag ist dem Fixed Income Monthly von Fidelity International entnommen, das Einblick in die mittelfristigen Einschätzungen des Fixed Income Teams gibt.


http://www.fixed-income.org/  (Foto: Andrea Iannelli © Fidelity)


Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!