YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wechsel an der Spitze der US-Zentralbank - Janet Yellen übernimmt das Ruder

von Alessandro Bee, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin

Die US-Zentralbank (Fed) hat im alten Jahr die ganze Aufmerksamkeit der Kapitalmärkte auf sich gezogen. Seit dem Mai stand die Frage im Raum, ob und wann die Reduktion der Anleihenankäufe (Tapering) beginnt. Die Offenmarktsitzung im Dezember brachte dann endlich Klarheit. Das Fed reduziert seit Beginn des Januars seine monatlichen Anleihenankäufe von USD 85 Mrd. auf USD 75 Mrd. und hat die Absicht geäussert die Ankäufe im 2014 schrittweise weiter einzuschränken. Allerdings stellt Tapering nicht den Auftakt zu einer restriktiveren Geldpolitik dar, denn gleichzeitig hat der Vorsitzende des Fed Ben Bernanke die „Forward Guidance“ verschärft. Bisher wollte das Fed mit der ersten Zinsanhebung warten, bis die Arbeitslosigkeit unter 6.5% gefallen ist. Neu will es selbst dann noch mit Zinsschritten zuwarten, wenn die 6.5%-Marke bereits unterschritten ist. Vor einem ersten Zinsschritt möchte das Fed nicht nur in der Arbeitslosenquote, sondern in einem breiten Set an Arbeitsmarktindikatoren eine Verbesserung sehen.

Nun da die Frage des Taperings «geklärt» ist, rückt der personelle Wechsel an der Spitze des Fed in den Mittelpunkt des Interesses. Der bisherige Vorsitzende Ben Bernanke plant das Ruder im Januar an Janet Yellen abzugegeben. Diese bekleidet bereits seit 2010 das Amt der Stellvertreterin von Bernanke. Die Ideen von Yellen sind deshalb schon heute prominent in der Geldpolitik des Fed vertreten und ihre Amtsübernahme dürfte daher kaum einschneidende Veränderungen bewirken.

Janet Yellen ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der Arbeitsmarktpolitik und hat in der Vergangenheit jeweils dezidiert den Standpunkt vertreten, dass es der US-Zentralbank gelingen kann und muss die Arbeitslosigkeit auf das Niveau von vor der Grossen Rezession zurückzuführen - was einer Arbeitslosenrate zwischen 5% und 6% entspricht. Voraussetzung dafür ist, dass das Fed heute mit einer expansiven Geldpolitik auf eine schnelle und kraftvolle Verbesserung in der Beschäftigung hinwirkt. Bleibt jedoch eine rasche Verbesserung der Arbeitsmarktsituation aus, so könnte sich gemäss Yellen auch langfristig die Arbeitslosigkeit auf einem hohen Niveau einpendeln. Arbeitnehmer, welche über Jahre hinweg arbeitslos sind, verlieren im Laufe der Zeit ihre Qualifikationen und den Bezug zum Arbeitsmarkt. Sie schaffen es dann auch oft nicht in einem starken Wirtschaftsaufschwung mit einem vorteilhaften Arbeitsmarktumfeld aus der Arbeitslosigkeit herauszufinden. Diese Entwicklung führt zu einer höheren strukturellen Arbeitslosigkeit und wird im Fachjargon als Hysterese-Effekt bezeichnet. Um eine solche Hysterese im US-Arbeitsmarkt zu verhindern, wird Janet Yellen bemüht sein, trotz der graduellen Verbesserungen im US-Arbeitsmarkt, die aggressive Geldpolitik in den nächsten Jahren fortzuführen.


www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis
Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden.
----------------------------------------

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!