YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Welche Optionen bleiben den Zentralbanken, wenn die Politik das Ruder übernimmt?

Fidelity Fixed Income Monatsbericht

Andrea Iannelli, Investment Director für Anleihen bei Fidelity International, erläutert, was vor diesem Hintergrund von der Geldpolitik dies- und jenseits des Atlantiks im Juni zu erwarten ist.

EZB zeigt wenig Interesse, ihre Haltung zu ändern
Die Politik war zweifellos die treibende Kraft an den Märkten im Mai, in dem die Ereignisse in Italien die Schlagzeilen beherrschten. In allen Kernländern Europas gingen die Renditen auf Talfahrt, angeheizt von der Volatilität in den Peripherieländern und der davon ausgelösten Flucht in Qualitätsanleihen. Wenn sich die Lage an der politischen Front wieder beruhigt, ist mit einer Gegenbewegung zu rechnen. Eine Untergewichtung der Duration in Kernländern scheint daher angebracht. Bislang zeigt sich die EZB wenig geneigt, ihre Haltung wegen der stärkeren Marktschwankungen zu ändern. Die zuletzt unerwartet hohe Kerninflation im Euroraum dürfte ihr zudem genügend Argumente an die Hand geben, um im Sommer eine weitere Drosselung ihrer quantitativen Lockerungen bekanntzugeben. Der Ton ihrer Mitteilung wird dabei wohl wie gewohnt gemäßigt ausfallen, denn unter der Oberfläche brodeln politische Spannungen, die wieder aufbrechen könnten. An der Höhe der Einlagezinsen dürfte sich daher noch längere Zeit nichts ändern.

In dieser Gemengelage werden die Märkte vermutlich den Weg des geringsten Widerstands gehen, was kurzfristig höhere Renditen bei Bundesanleihen bedeutet. Dennoch sollte sich der Renditeabstand zu US-Staatsanleihen vergrößern, denn die Zentralbanken auf beiden Seiten des Atlantiks haben unterschiedliche Pfade in der Geldpolitik eingeschlagen.

Zinserhöhung seitens der Fed im Juni ist gesetzt
In den USA hielten die Renditen zunächst das Niveau von 3,10 Prozent, bevor sie parallel zur politischen Krise in Italien nachgaben. Da aber das Stiefelland inzwischen eine neue Regierung hat, dürfte die Entwicklung bei US-Staatsanleihen nun wieder stärker von US-spezifischen Faktoren beeinflusst werden. Aus taktischen Gründen gehen wir in den USA daher zu einer untergewichteten Duration über.

Die Wirtschaftsdaten der größten Volkswirtschaft der Welt sind unverändert solide, passend zu einer Wachstumsrate von 3,7 Prozent. Diese steht im Gegensatz zu der Schwäche, die wir anderswo sehen, und ist vor allem auf die zu Jahresbeginn angekündigten erheblichen fiskalischen Anreize zurückzuführen.

An der geldpolitischen Front gilt eine Zinserhöhung durch die Fed im Juni als sicher. Eine weitere Straffung binnen Jahresfrist ist ebenfalls eingepreist. Da die amerikanische Notenbank die Märkte kaum mit zu aggressiven Zinserhöhungen überraschen wird, geht von höheren Renditen am kurzen Ende und der Bilanzreduktion Aufwärtsdruck auf die gesamte Renditekurve aus.

Von Strafzöllen oder von China gehen die größten Risiken für diese Einschätzung und das Wachstum in den USA aus. Die von Washington zuletzt angedrohten protektionistischen Maßnahmen lassen eher darauf schließen, dass es so weitergeht wie bisher und mit keinem ausgewachsenen Handelskrieg zu rechnen ist. Beim BIP dürften sie daher keine allzu tiefen Spuren hinterlassen.

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Andrea Iannelli © Fidelity International)


Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!