YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wie Anleger wieder in Anleihen investieren können, nachdem Bargeld nicht mehr King st

von Colin Finlayson, Portfoliomanager bei Aegon Asset Management

Anleger haben in den letzten Jahren eher wenig in Anleihen investiert, sondern zogen es vor, Bargeld oder Geld­markt­fonds zu halten. In der Zeit der niedrigen bzw. steigenden Anleihe­renditen und der hohen Einlagen­zinsen war dies durchaus sinnvoll. Nun, da wir in die nächste Phase des Zinszyklus eintreten, ist dies nicht mehr der Fall.

Die Zinssätze haben ihren Höchst­stand erreicht, die Zentral­banken sind dabei, die Zinsen senken und die Einlagen­zinsen werden ebenfalls sinken. Gleichzeitig befinden sich die Anleihe­renditen wieder auf einem attraktiven Niveau und bieten die Möglichkeit, sowohl Erträge als auch Kapitalzuwachs zu erzielen. Für Anleger mit einer Übergewichtung von Barmitteln und einer Untergewichtung von festverzinslichen Wertpapieren ist es jetzt an der Zeit, dies zu überdenken.

Die Frage ist, wie Anleger am besten wieder in den Anleihemarkt investieren können? Angesichts der Unsicherheit und Volatilität an den Finanzmärkten kann die Entscheidung, in welchen Bereich des Anleihemarktes man investieren soll, schwierig sein.

Anleger sollten eine Reihe von Schlüssel­merkmalen berücksichtigen. Investments sollten im gesamten Anleiheuniversum stattfinden und das Zinsrisiko aktiv gemanagt werden. So kann das vorhandene Aufwärtspotenzial genutzt und gleichzeitig die Risiken, die der Anleihemarkt mit sich bringt, besser ausgeglichen werden.  So kann eine aktive Allokation in den Kernanlageklassen Staatsanleihen, Investment-Grade-Anleihen, hochverzinsliche Anleihen und Schwellenländeranleihen vorgenommen werden, um die besten Renditechancen zu nutzen - durch die Konzentration auf die liquideren Teile des Anleihenmarktes können Chancen dynamisch wahrgenommen und Risiken gesteuert werden.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die aktive Steuerung des Durationsrisikos. Mit einer Duration von 0 bis 10 Jahren verfügt der Fonds nicht nur über die nötige Flexibilität, um Chancen an den Rentenmärkten zu nutzen, sondern auch über die Fähigkeit, sie zu schützen, wenn sich die Marktbedingungen ändern. Wir sind der Ansicht, dass dies mit Blick auf die Zukunft von entscheidender Bedeutung sein wird, da die Zinssätze sinken und die Anleger nach Lösungen suchen, die stärker auf die Duration ausgerichtet sind. Ein Wechsel hin zu einem höheren (oder niedrigeren) Durationsrisiko kann sich in diesem Fonds aufgrund des aktiven Einsatzes des Durationsrisikos während des gesamten Zyklus widerspiegeln.

Wenn Anleger wieder in Anleihen investieren, sollten sie eine Strategie bevorzugen, die mit den sich ändernden Marktbedingungen flexibel umgeht. Durch ein diversifiziertes Spektrum an Alpha-Quellen und durch den Wechsel von Top-Down-Renditetreibern zu Bottom-Up-Faktoren über den Zyklus hinweg kann das Potenzial der Anleihenmärkte ausgeschöpft werden. Dieser Ansatz wird in der kommenden Zeit von entscheidender Bedeutung sein.


www.fixed-income.org 
Grafik: Beispiel Aegon Strategic Bond Funds
(Quelle: Aegon Asset Management, Stand: 30. Juni 2024. Asset Allocation und Duration sind für das repräsentative Konto Aegon Strategic Global Bond Strategy angegeben.)


 

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!