YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Wir sind zuversichtlich, in diesem Jahr zwei Großprojekte in Australien zur Baureife zu bringen“, Clemens Wohlmuth, CFO, Photon Energy N.V.

Die Photon Energy N.V. hat im Oktober 2017 die 5-jährige Anleihe 2017/22 platziert, die einen Kupon von 7,750% p.a. bei einer quartalsweisen Zinszahlung bietet (ISIN DE000A19MFH4). Die Anleihe wird weiter platziert, aktuell sind vom Anleihevolumen von bis zu 30 Mio. Euro über 20 Mio. Euro erreicht. CFO Clemens Wohlmuth ist zuversichtlich, dass die Anleihe voll platziert wird. Denn insbesondere seit der Rückzahlung der Anleihe 2013/18 im März gibt es eine verstärkte Investorennachfrage. Im Gespräch mit dem BOND MAGAZINE erläutert Wohlmuth den aktuellen Stand der Projekte.

BOND MAGAZINE: Herr Wohlmuth, wie ist der aktuelle Stand Ihrer Projekte?

Wohlmuth: Unser Ziel war es, bis Ende des nächsten Jahres 50 MWp in Ungarn zu haben. Wir sind sehr optimistisch, dies zu erreichen. Zudem ist der australische Markt sehr wichtig für uns. In Australien ist der Marktmechanismus ein anderer. Es gibt keine Einspeisevergütung, sondern der Preis ist viel stärker marktorientiert. Man bekommt Zertifikate für Energie, die durch grüne Ressourcen erzeugt wurde. Diese Zertifikate werden am Markt gehandelt. Es gibt entsprechend ein Preisrisiko, aber aktuell sind die Preise für Anbieter sehr attraktiv. Je mehr erneuerbare Energie produziert wird, desto mehr Druck wird auf die Preise kommen. Zudem kann man den Strom direkt über den Markt verkaufen. Das ist zurzeit ebenfalls sehr attraktiv. Auch hier gibt es natürlich ein Preisrisiko. Investoren und Kunden möchten jedoch auch planbare Preise haben, deshalb arbeitet man in der Regel mit Stromabnahmeverträgen, welche mit Energieversorgern oder direkt mit größeren Endkunden abgeschlossen werden. Die Laufzeit ist üblicherweise bis 2030, das entspricht der Laufzeit der Zertifikate für erneuerbare Energien. Damit hat sowohl der Produzent als auch der Verbraucher eine langfristige Planbarkeit. Wir haben bereits ein größeres Projekt in Australien, das die Baureife hat. Im dritten Quartal werden wir mit dem Bau beginnen. Diese Anlage wird 29,9 MWp haben. Wir haben aktuell 26 MWp im Portfolio. Damit werden wir unsere Kapazität aus heutiger Sicht mehr als verdoppeln. Darüber hinaus planen wir in Ungarn noch dieses Jahr ebenfalls ca. 25 MWp an Anlagen ins eigene Portfolio zu bauen. Wir werden dann jeweils etwa ein Drittel unserer Kapazität in Ungarn, Australien und in Tschechien bzw. der Slowakei haben. In Bezug auf den Umsatz ist das nicht so. Die Anlagen in Tschechien und der Slowakei wurden 2010/2011 errichtet und haben noch eine relativ hohe Einspeisevergütung.

BOND MAGAZINE: Sie entwickeln auch Großprojekte in Australien. Wie kommen Sie damit voran?

Wohlmuth: Wir haben ein Joint Venture mit Canadian Solar. Canadian Solar hat in unsere Projektgesellschaften investiert, damit sind die Entwicklungskosten in den Projekten gesichert. Die Gesamtkapazität der Projekte beträgt 1,14 GW. Projektentwicklungen sind natürlich auch mit Risiken behaftet. Daher war es uns auch sehr wichtig, mit einem starken Partner zusammenzuarbeiten, der das notwendige Eigenkapital für die Entwicklung zur Verfügung stellt. Es ist geplant, unsere Anteile an den Projekten zu verkaufen, sobald die Baureife erreicht ist – entweder an Canadian Solar oder an einen Dritten. Wir sind zuversichtlich, in diesem Jahr zwei Großprojekte in Australien zur Baureife zu bringen. Und unser Projekt in Leeton möchten wir spätestens im Februar 2019 am Netz haben.

BOND MAGAZINE: Ihre Anleihe ist noch in der Platzierung.

Wohlmuth: Ja, die Anleihe ist noch in der Platzierung. Aufgrund von Ausfällen in Mittelstandsanleihensegement und im Bereich der erneuerbaren Energien in der Vergangenheit waren einige Investoren zu Beginn noch etwas zurückhaltend. Wir haben häufig von Investoren gehört, dass unsere Story zwar gefällt, aber mit anderen Unternehmen in der Branche schlechte Erfahrungen gemacht wurden. Mit der Rückzahlung unserer Anleihe 2013/18 im März konnten wir weiteres Vertrauen von Investoren gewinnen. Zudem sind wieder neue Investoren auf uns aufmerksam geworden. Wir sind zuversichtlich, dass wir die Anleihe 2017/22 mit einem Volumen von bis zu 30 Mio. Euro voll platzieren können. Einen Großteil unserer Investitionen tätigen wir im zweiten Halbjahr. Daher passt es sehr gut zu unserem Kapitalbedarf, wenn wir entsprechend die Anleihe weiter platzieren. Ende Mai hatten wir 17 Mio. Euro platziert, aktuell haben wir über 21 Mio. Euro platziert.

BOND MAGAZINE: Die alte Anleihe hatte ein Volumen von 10,6 Mio. Euro. Für Neuinvestitionen waren also bis zu 20 Mio. Euro geplant. Aktuell stehen Ihnen somit rund 10 Mio. Euro für Investitionen zur Verfügung. Es gab zur Emission eine Researchstudie. In wie weit müssen die Annahmen korrigiert werden, weil Ihnen das Kapital noch nicht in voller Höhe zur Verfügung steht?

Wohlmuth: Die Projekte mit Canadian Solar sind im Research noch nicht berücksichtigt, weil wir zum Zeitpunkt der Erstellung des Researchberichtes noch auf der Suche nach einem Partner waren. Wenn uns weniger Kapital zur Verfügung stehen würde, könnten wir die Projekte in Ungarn mit 50 MW und in Leeton mit knapp 30 MW langsamer realisieren. In Ungarn muss man die Projekte innerhalb der nächsten zwei Jahre ans Netz bringen, sonst riskiert man eine etwas niedrigere Einspeisevergütung zu bekommen. Wenn die Anleihe nicht voll platziert werden würde, dann könnten wir in Ungarn langsamer bauen oder etwas weniger bauen. In Australien würden wir für das Projekt in Leeton externe Investoren miteinbinden. Unser Ziel ist es, das Projekt vollständig ins eigene Portfolio zu nehmen und Cashflows daraus zu generieren. Wir kommen mit der Platzierung der Anleihe gut voran und ich bin zuversichtlich, dass wir die Anleihe voll platzieren können. Entsprechend sollten wir auch unsere Pläne vollständig umsetzen können.

BOND MAGAZINE: Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Christian Schiffmacher, https://www.fixed-income.org/.  Details zur Photon Energy-Anleihe sind auch im BOND MAGAZINE 110 zu finden.

(Foto: Clemens Wohlmuth
© Photon Energy)

Tab. 1: Eckdaten der Photon Energy-Anleihe

Emittent

Photon Energy N.V.

Kupon

7,750%

Zinszahlung

vierteljährlich

Kurs

100,00% (Stand: 06.07.2018)

Laufzeit

26.10.2022

Volumen

bis zu 30 Mio. Euro

ISIN / WKN

DE000A19MFH4 / WKN

Segment

Open Market, Börse Frankfurt

Internet

www.photonenergy.com

 

Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!