YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zentralbanken agieren im Rahmen ihrer Mandate - Währungskrieg? Nur ein Schlagwort!

von Ursina Kubli, Ökonomin bei der Bank Sarasin & Cie AG

Am vergangenen G20-Treffen stemmten sich die führenden Industrie- und Schwellenländer mit einem klaren Bekenntnis zu freien Wechselkursen gegen einen «Währungskrieg». Bereits seit dem Höhepunkt der Finanzkrise im Jahr 2008 sind die Währungen ein äußerst sensibles politisches Thema. Schließlich üben die geldpolitischen Maßnahmen in den USA, Großbritannien, Japan sowie der Schweiz einen negativen Währungseinfluss aus. Diese Stimulierungsmaßnahmen würden auf Kosten anderer gehen, lautet dann auch der Vorwurf in den Ländern mit einer starken Währung.

Eine kompetitive Abwertung zielt bildlich gesprochen darauf ab, sich mit einer günstigeren Währung ein möglichst großes Kuchenstück zu sichern. Diese Strategie kann jedoch nicht funktionieren, wenn sie alle verfolgen. Wechselkurse sind relative Preise. Wenn einige Währungen sich abschwächen, müssen sich andere aufwerten. Schaukelt sich die Währungsdebatte zu einem Handelskrieg auf, führt das im Endeffekt dazu, dass der gesamte Kuchen schrumpft. Es liegt im Interesse aller, einen Währungskrieg zu verhindern. Doch es gibt gefährliche Anreize, welche die einzelnen Länder dazu verleiten könnten, ihre Währungen trotzdem abzuwerten. Die Erfahrungen aus den 30er Jahren zeigen, dass diejenigen Länder, welche den Abwertungswettlauf initiiert haben, ihre Industrieproduktion anfangs unterstützen konnten. Bei den so genannten «Fair Players», schrumpfte die Industrieproduktion hingegen bis zu 30 Prozent.

Die gegenwärtige Situation bietet damit den Nährboden für einen Währungskrieg. Die bisherigen geldpolitischen Maßnahmen würden jedoch nicht richtig eingeordnet werden können, würden man schon heute von einem Währungskrieg sprechen. Die japanische Zentralbank interveniert bis anhin nicht im Devisenmarkt, um ihre Währung zu schwächen. Vielmehr versucht die Bank of Japan (BoJ), Einfluss auf die Preiserwartungen zu nehmen. Angesichts der jahrzehntelangen Deflation ist diese Maßnahme nicht nur legitim, sondern auch wünschenswert. Auch die Schweizerische Nationalbank (SNB) versucht nicht, mit einem möglichst günstigen Franken die eigene Exportindustrie zu stützen. Die SNB gehen allerdings gegen einen massiv überteuerten Franken vor. Auch bei der US-Notenbank Federal Reserve (US-Fed) steht nicht ein günstiger Dollar im Fokus der Geldpolitik. Das US-Fed versucht aber, mit einer dritten Welle geldpolitischer Interventionen die Deflationsgefahren abzuwenden sowie die Arbeitslosigkeit auf ein tragbareres Niveau zu reduzieren. Die Zentralbanken agieren somit lediglich im Rahmen ihrer Mandate.

Das Schreckensgespenst «Währungskrieg» hatte einen großen Einfluss auf die Devisenmärkte. Der Euro hatte sich aufgewertet. Aufgrund des strikten Inflationsmandates hat die Europäische Zentralbank (EZB) im Vergleich zu anderen Zentralbanken einen geringeren Handlungsspielraum, um die eigene Währung zu schwächen. Hingegen hat die aggressive Rhetorik der neuen japanischen Regierung den Yen geschwächt. Beruhigt sich die Währungsdebatte, dürften sich diese Wechselkursbewegungen korrigieren. Wir erwarten, dass der Yen im Verlaufe des Jahres wieder steigt, während der Euro gegenüber dem Dollar bis Jahresende auf einen Wechselkurs von 1.25 zurückfallen dürfte.
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!