YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Zentralbanken reagieren auf Inflation

von Sabrina Jacobs, Senior Investment Spezialist bei Insight Investment

Aktien und Staatsanleihen erlebten eine vergangene schwache Woche, da sich die hawkische Rhetorik an den Märkten verstärkte und die Anleger dazu übergingen, eine straffere Geldpolitik einzupreisen, die sowohl früher als auch drastischer ausfällt als noch vor kurzem erwartet. Es wird immer deutlicher, dass dieses Jahr ein Kampf zwischen den Finanzbedingungen und den Zentralbanken sein wird, wobei sich auch der Inflationspfad als Quelle der Unsicherheit erweist.

Während die US-Notenbank (Fed) mit ihrem hawkishen Kurs die Richtung vorgibt, scheint eine Straffung der Geldpolitik in mehreren fortgeschrittenen Volkswirtschaften unmittelbar bevorzustehen. Die Märkte rechnen mit vier Zinserhöhungen für die Fed im Jahr 2022, mit mehr als vier für die Bank of England und mit mehr als sechs für die Bank of Canada. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Lagarde, betonte, dass die Bank allen Grund habe, nicht so schnell und abrupt zu handeln wie die Fed, da die Inflationsprognosen relativ nahe am Ziel der Bank liegen und nicht so weit darüber hinaus.

Auf der anderen Seite senkte die People's Bank of China den Zinssatz für ihre einjährige mittelfristige Kreditfazilität für Banken sowie die Leitzinsen für ein- und fünfjährige Kredite um 5 bis 10 Basispunkte, da sich die Besorgnis über das Tempo des Binnenwachstums und die Verschuldungsprobleme auf dem lokalen Immobilienmarkt verstärkte. Dies war für unsere Positionierung hilfreich, da wir im vierten Quartal unser Engagement in chinesischen Staatsanleihen erhöhten, die unserer Meinung nach von dem relativ günstigeren politischen Hintergrund profitieren würden. Der Markt rechnet mit weiteren Zinssenkungen der Zentralbank in den kommenden Monaten.

Unternehmen mit negativen Gewinnen sehen sich starkem Abwärtsdruck auf die Aktienkurse ausgesetzt

Die Gewinnsaison in den USA startete in dieser Woche mit der Veröffentlichung von 43 Unternehmen (die 8% der Marktkapitalisierung des S&P 500 ausmachen). Auffallend war die starke Abwärtsreaktion der Kurse auf negative Überraschungen, die die schwache Aktienmarktdynamik widerspiegelt, die wir in diesem Jahr bisher erlebt haben. Goldman Sachs beispielsweise fiel um 7%, nachdem das Unternehmen höhere Betriebskosten als vom Konsens erwartet gemeldet hatte, vor allem die Lohnkosten, die im Jahresvergleich um 30% gestiegen waren. Auch Netflix meldete am Donnerstag nach US-Börsenschluss ein enttäuschendes Abonnentenwachstum, und der starke Rückgang von -20% im nachbörslichen Handel ist für eine Aktie mit einer so großen Marktkapitalisierung besonders bemerkenswert.

www.fixed-income.org
Foto: Sabrina Jacobs © Insight Investment


 

Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!