YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zinssenkung positiv für den Kapitalmarkt

Kommentar von Erste Asset Management

Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag unerwartet früh ihre geldpolitische Haltung ausgeweitet. Die wichtigste Maßnahme war eine Senkung des Leitzinssatzes von 0,50 auf 0,25 Prozent. Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat diesen Schritt mit dem sinkenden Preisdruck auf mittlere Sicht begründet. Damit erfülle die EZB eine ihrer wichtigsten Aufgaben, nämlich für Preisstabilität zu sorgen, kommentiert Erste Asset Management Chefvolkswirt Gerhard Winzer die Zinsentscheidung. Die EZB verstehe darunter eine Inflationsrate auf mittlere Sicht von knapp unter 2 Prozent.

Für den Kapitalmarkt sei die Leitzinssenkung positiv. Tiefe Zinsen für eine lange Zeit seien vorteilhaft für eine Positionierung in Unternehmensanleihen mit einer niedrigen Kreditwürdigkeit (High Yield-Segment) und in Aktien, so Winzer.

Dass die erste Schätzung der Konsumentenpreisinflation für Oktober auf nur noch 0,7 Prozent gefallen ist, dürfte der Auslöser für diesen überraschenden Zinsschritt gewesen sein. Tatsächlich sei die leichte Verbesserung der wirtschaftlichen Aktivität - das reale Bruttoinlandsprodukt ist im 2. Quartal leicht gestiegen - nicht kräftig genug, um einen Anstieg der Arbeitslosenrate zu verhindern. Im September betrug die Arbeitslosenrate 12,2%. Seit einigen Jahren würden viele Sektoren in den meisten Ländern der Eurozone - von den Banken über die Staaten bis zu den Konsumenten und Unternehmen - zur selben Zeit sparen, also weniger ausgeben bzw. investieren. Positiv betrachtet habe der Spardruck zu einem Rückgang der Budgetdefizite, der Lohnstückkosten und der Leistungsbilanzdefizite geführt. Mittlerweile sei sogar die externe Bilanz, die Leistungsbilanz auf einen deutlichen Überschuss von 2,3% vom Bruttoinlandsprodukt angewachsen.

Die Einsparungen hätten nicht nur zu sinkenden Zinsen für Staatsanleihen und Kredite in den Programmländern (Italien, Spanien) geführt sondern auch (bis vor kurzem) zu einer Festigung des Euro und einer sinkenden Inflationsrate. Die unmittelbaren realwirtschaftlichen Auswirkungen der Zinssenkung seien 'bescheiden', weil der Leitzinssatz ohnehin schon sehr gering gewesen sei, meint Winzer. Aber immerhin halte die Maßnahme die Geldmarktzinsen auf einem sehr geringen Niveau. Dies dürfte die allgemeine Stimmung der Marktteilnehmer, der Konsumenten und der Unternehmen positiv beeinflussen. Noch seien die mittelfristigen Inflationserwartungen bei knapp unter 2 Prozent verankert. Damit das so bleibt, werden nötigenfalls mehr expansive geldpolitische Schritte folgen, habe die EZB signalisiert.


www.fixed-income.org


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!