YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Zunehmende Unsicherheit der Anleger in der Übergangsphase

vom Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price

Der S&P 500 ist seit seinem Höchst­stand im Februar um fast 9% gefallen, wobei der technologie­lastige Nasdaq mittlerweile im Korrektur­bereich liegt, während die Märkte außer­halb der USA weiterhin eine Out­perfor­mance erzielen. Im Zentrum des Ausver­kaufs stehen die Unsicher­heit und ein etwas unko­ordinierter Ansatz der USA in Bezug auf Zölle, was die Anleger dazu veranlasst, ihre Erwartungen an Trumps zweite Amtszeit neu zu bewerten.

Was mit einem Rückgang teurer Technologie­aktien, darunter viele der Mag-7, begann, hat zu einem breit angelegten Ausverkauf von Aktien geführt, da die drohende Gefahr eines längeren Handelskrieges und schwächere Wirtschaftsdaten die Angst vor einer Rezession geschürt haben.

Anleger schienen größtenteils davon auszugehen, dass Zölle als erstes Mittel eingesetzt werden würden, um Handelspartner an den Verhandlungstisch zu bringen und Vereinbarungen zur Erfüllung der US-Forderungen zu erzielen. Jüngste Kommentare der Regierung, die signalisieren, dass sie bereit sind, kurzfristige wirtschaftliche Einbußen in Kauf zu nehmen, um längerfristige Ziele zu erreichen, haben die Anleger jedoch verunsichert, die versuchen, sich auf diese „Übergangszeit“ einzustellen.

Die hohen Aktienmarktbewertungen, insbesondere in den USA, werden in Frage gestellt, während gleichzeitig die Konjunktur, sowohl bei den Verbrauchern als auch bei den Unternehmen, Anzeichen einer Abschwächung zeigt, was wahrscheinlich zu einer Verschiebung von Ausgaben und Einstellungsentscheidungen führen wird. 

Auswirkungen auf Investoren

Wenn wir Präsident Trump beim Wort nehmen, erwarten wir, dass diese Unsicherheit in naher Zukunft anhalten wird, da seine Regierung weiterhin aggressive politische Maßnahmen ergreift, um längerfristige Ziele zu erreichen, was sich wahrscheinlich auf das Wachstum und die Marktstimmung auswirken und möglicherweise die Inflation wieder anheizen wird. Während der ersten Amtszeit von Trump dauerten die Handelsverhandlungen mit China etwa 19 Monate, und obwohl sie volatil waren, reagierten die Märkte weitgehend positiv auf die Verhandlungsfortschritte. Diesmal scheint es jedoch anders zu sein, wenn man die größeren Ziele im Auge behält. Auch wenn die Volatilität anhalten könnte, glauben wir, dass die Fed und andere Zentralbanken wahrscheinlich einschreiten werden, um das Wachstum zu stabilisieren, falls sich die Wirtschaft und die Arbeitsmärkte schneller verschlechtern, wobei die Inflation möglicherweise in den Hintergrund treten wird. Infolgedessen könnten Anleihen in diesem risikoaversen Umfeld weiterhin unterstützend wirken, da die Renditen kurzfristig weiter sinken könnten. Wichtig ist, dass die Diversifizierung weg von den zuvor engen Märkten den Ausverkauf unterstützt, und wir beobachten die Märkte genau, da Verwerfungen in der Regel Chancen bieten.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!