YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

LEEF und seine Produkte haben eine Ausnahmestellung mit ihrem CO2-Footprint

LEEF geht eigene Wege bei der Klimazertifizierung. Der größte Vorteil bei LEEF ist bekanntermaßen, dass das verwendete Material per se klimaneutral ist. Ein Blatt hat beim Wuchs CO2 gebunden, das Material muss nicht in klima- und umweltbelastenden Prozessen hergestellt werden. Alle weiteren Prozesse haben natürlich einen CO2-Fußabdruck. Es liegt in der natürlichen DNA von LEEF, dass alle diese Prozesse so klimafreundlich wie möglich aufgesetzt und gelebt werden. Es gehört aber genauso zur Realität, dass Prozesse selbst nicht klimaneutral sind. Es geht um Vermeidung und was nicht vermieden werden kann, wird soweit es geht reduziert und der Rest wird seriös kompensiert.

Das Carbon Footprint Accounting macht LEEF mit dem Unternehmen myClimate. Deren Accounting musste dennoch umfangreich an die Besonderheiten von LEEF angepasst werden. LEEF zertifiziert nicht nur die Company selbst, sondern auch alle seine Produkte, auch die White Label Produkte anderer Marken, die LEEF produziert. Bei LEEF heißt das wortwörtlich, dass alle Prozesse von der Palme bis zum Komposthaufen, also inklusive Herstellung, Transport und Verwendung für alle Produkte in die Berechnung einfließen. Ergo: Company & Products, all in. In der Berechnung werden hierfür alle Product Carbon Footprints (PCF) über die gesamte Wertschöpfungskette bis hin zu allen nachgelagerten Emissionen zum Organization Carbon Footprint (OCF) summiert. Der Berechnungsprozess entspricht internationalen Standards. 

Der Fußabdruck von LEEF ist naturgemäß vergleichsweise klein – und das ist auch der wichtigste Punkt von allen. Die Transportlogistik wird direkt von unserem Partner Forto kompensiert, der verbleibende Rest wird durch die Partner CEEZER in ausgewählten Projekten ausgeglichen. An vielen Projekten, die der Kompensation dienen, gibt es zunehmende Kritik. LEEF versucht daher nach bestem Wissen und Gewissen, handverlesene Projekte zu unterstützen, die die Zertifizierung, wie LEEF sie verstanden wissen will, auch verdienen. 

LEEF geht es nicht darum, das günstigste Zertifikat zu erhalten. Jüngste Veröffentlichungen (hier ein Beispiel) lassen Zweifel an vielen Projekten und Zertifikaten aufkommen, daher wählt LEEF seine Projekte erst nach eingehender Prüfung und Beratung aus. Es wird primär auf den Klimaeffekt, die Glaubwürdigkeit und die Transparenz geachtet. Bei LEEF sind alle Zertifikate inklusive des Reports einsehbar. Hier geht es zum Report und zu den Zertifikaten.

Was hat der Kunde davon? LEEFs Vertriebspartner und Kunden bekommen ein vollständig kompensiertes Produkt – das ist im Markt für Geschirr und Verpackungen eine selten gesehene Ausnahme. LEEF wirbt nicht mit teilkompensierten Produkten oder verklausulierten Formulierungen, wie sie im Zeitalter des Greenwashings weit verbreitet sind. LEEF spielt mit offenen Karten, einem vollständigen Accounting und einer vollständigen, wirkungsvollen Kompensation. Die Kunden von LEEF verwenden vollständig kompensierte Produkte, frei von Greenwashing. Wäre der Begriff nicht mittlerweile wegen vieler schwarzer Schafe verbrannt, könnte mit gutem Gewissen die Bezeichnung klimaneutral verwendet werden.

Aktuell wurde nach einem über 12-monatigem Prozess das Geschäftsjahr 2022 berechnet, zertifiziert und kompensiert. 2023 kann nun dank der geschaffenen Strukturen direkt anschließend berechnet und kompensiert werden.

Über LEEF: 
Auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft hat LEEF Lösungen für Geschirr, Verpackungen und andere Konsumprodukte und stellt sich mit seinem ganzen unternehmerischen Konzept gegen das zunehmende Greenwashing. Nachhaltigkeit ist kein Argument der Verkaufsförderung, sondern eine Notwendigkeit, um langfristig zu wachsen und ökonomisch erfolgreich zu sein. Natürlich ohne Kinderarbeit und nach international anerkannten ESG/CSR-Grundsätzen, zertifiziert nach SA8000. LEEF zeigt seit Jahren, dass das mit ästhetisch höchst ansprechenden Produkten, professionell sowie in großen Volumen geschehen kann. LEEF verwendet Palmenblätter für die Produktion in Indien, verwendet mit den Blättern ein nativ klimaneutrales Material und vertreibt weltweit.

Leef begibt eine Anleihe im Volumen von bis zu 5 Mio. Euro mit einem Kupon von 9,00% p.a. (ISIN DE000A352ER1, WKN A352ER)

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: © Leef Blattwerk


 

Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig

15.09.-14.10.2025 (Zeichnung), 15.09.-13.10.2025 (Umtausch)

9,875%

nein

solmotion holding

08.09.2025-05.09.2026

7,250%

nicht formal

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,750%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,000%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,000%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,000%

nicht formal

reconcept CHF Green Energy Bond Canada

25.07.2025-24.07.2026

6,250%

nicht formal

Aream Infrastruktur Finance

19.08.2025-18.08.2026

7,250%

ja

octopus Group

Q4 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen

Umtauschangebot an die Inhaber der NZWL-Anleihe 2019/2025 und Anleihe 2021/2026

Die Geschäfts­führung der Neue ZWL Zahnrad­werk Leipzig GmbH hat beschlossen, eine neue Anleihe (ISIN: DE000A4DFSF4) im Volumen von bis zu 15 Mio.…
Weiterlesen
Neuemissionen

Fokus auf Stand-alone- und Co-Location-Batteriespeicherprojekte

Die reconcept Gruppe, Projekt­ent­wickler für Erneuer­bare Energien und Anbieter grüner Geld­anlagen, reagiert auf das anhaltend starke…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Siegfried AG (SIX: SFZN), ein weltweit führendes Auftrags­ent­wicklungs- und -herstellungs­unter­nehmen (CDMO) für die Pharma­industrie, hat…
Weiterlesen
Neuemissionen

Kai Enders neu im Aufsichtsrat

Die HausVorteil AG hat im Rahmen ihrer Haupt­ver­sammlung zentrale Kapital­maßnahmen abge­schlossen und damit die Grundlage für das geplante…
Weiterlesen
Neuemissionen

Refinanzierung stärkt Liquidität und unterstützt langfristiges Wachstum

BKW hat am 8. September 2025 erfolg­reich eine Anleihe über 200 Mio. CHF am Schweizer Kapital­markt platziert. Die Anleihe mit einem Kupon von 0,875%…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die solmotion holding GmbH, die Finanzierungs­gesell­schaft der in der Solar­branche als Full-Service-Anbieter tätigen solmotion-Gruppe, gibt die…
Weiterlesen
Neuemissionen

Refinanzierung als zentraler Baustein des finanziellen Kurses des FC Schalke 04

Der FC Gelsen­kirchen-Schalke 04 e.V. hat beschlossen, eine neue Unter­nehmens­anleihe zur Refinan­zierung der Anleihe 2021/2026 (WKN A3E5TK, ISIN…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die NAKIKI SE plant die Emission einer Anleihe zum Kauf von Bitcoin. Details zum Bitcoin-Bond sollen am 8. September 2025 veröffentlicht werden.An…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Straumann Holding AG hat eine Anleihe im Volumen von 250 Mio. CHF platziert, das Settlement erfolgt voraus­sichtlich am 3. Oktober, die Anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen

Lufthansa Convertible Bond wird einen aufgezinsten Rückzahlungsbetrag haben, Rückkaufangebot für im November 2025 fällig werdende Wandelanleihen

Deutsche Lufthansa AG kündigt ein Angebot unbe­sicherter und nicht nach­rangiger Wandel­anleihen mit Endfällig­keit im Jahr 2032 mit einem…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!