YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Solarnative GmbH begibt Unternehmensanleihe mit einem Kupon von 11,25% bis 12,25% p.a., Laufzeit 5 Jahre

Zeichnungsfrist über Börse Frankfurt: 20.03.-28.03.2024

Die Solarnative GmbH, Entwickler und Produzent des innovativen Mikro-Wechselrichters „PowerStick“ auf Basis ihrer patentgeschützten Hochfrequenz-Technologie, begibt eine Unternehmensanleihe mit einem Zielvolumen in Höhe von nominal 20 Mio. Euro und einer Aufstockungsoption im Rahmen einer Privatplatzierung auf bis zu 50 Mio. Euro. Der für das öffentliche Angebot für Anleger in der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg erforderliche Wertpapierprospekt wurde heute durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) gebilligt und an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) notifiziert.

Die Solarnative Anleihe 2024/2029 (ISIN: DE000A382517 / WKN: A38251) hat eine Laufzeit von fünf Jahren und ist mit einem festen nominalen Zinssatz in einer Spanne von 11,25% - 12,25% p.a. ausgestattet, der halbjährlich jeweils am 5. April und 5. Oktober (erstmals am 5. Oktober 2024) eines jeden Jahres nachträglich ausgezahlt wird. Spätestens bis Ende der Angebotsfrist, die vom 20. März (9 Uhr MESZ) bis 28. März 2024 (14 Uhr MESZ) läuft, wird der endgültige Zinssatz und das endgültige Volumen auf Basis der erhaltenen Zeichnungsaufträge festgelegt und via Preisfestsetzungsmitteilung publiziert. Voraussichtlich ab dem 5. April 2024 soll die Anleihe in den Handel im Open Market (Freiverkehr) der Frankfurter Wertpapierbörse im Segment Quotation Board einbezogen werden. Ein Handel per Erscheinen zwischen Zuteilung und Valuta wird angestrebt.

Neben den marktüblichen Schutzklauseln und Covenants bietet die Emittentin im Falle eines erfolgten Börsengangs der Gesellschaft (IPO-Event) vor Fälligkeit der Anleihe am 5. April 2029 einen erhöhten Rückzahlungskurs von 110% zuzüglich aufgelaufener Zinsen. Daneben besteht im Falle des Börsengangs eine Kündigungsoption der Emittentin mit einem Rückzahlungskurs von ebenfalls 110% zuzüglich aufgelaufener Zinsen.

Mit den Mitteln aus der Anleiheemission plant Solarnative, den Produktions-Hochlauf ihrer Smart Factory zur Herstellung von Mikro-Wechselrichtern in Hofheim am Taunus zu beschleunigen und die Markteinführung ihres Systems für PV-Dachanlagen sowie sukzessive die Expansion in Europa zu finanzieren. Das Solarnative Team um Gründer und CTO Hendrik Oldenkamp, der als Erfinder des Mikro-Wechselrichters gilt, hat mithilfe der Hochfrequenz-Technologie basierend auf über 30 Jahren Entwicklungsarbeit sowie neun Patenten und weiteren 4 Patentanmeldungen, mit dem ‚PowerStick‘ einen einzigartigen Mikro-Wechselrichter entwickelt. Dieser zeichnet sich im Wettbewerbsvergleich dadurch aus, dass er nicht nur deutlich kleiner und leichter zu verbauen ist, sondern auch eine höhere Energieausbeute der Dachflächen ermöglicht und eine deutlich längere Produktlebensdauer aufweist.

Wechselrichter wandeln den Gleichstrom von Photovoltaik (PV)-Anlagen in Wechselstrom um. Der Markt für Mikro-Wechselrichter wächst nach Angaben von Energia Market Research mit einer jährlichen Wachstumsrate von 17 % auf ein globales Volumen von 5,7 Mrd. Euro im Jahr 2026. Wesentliche Treiber für die weltweit steigende Nachfrage nach leistungsfähigen Mikro-Wechselrichtern sind die fortschreitende Energiewende sowie global steigende Stromverbräuche. Mikro-Wechselrichter haben gegenüber den bislang in Europa bei privaten PV-Anlagen dominierenden Strang-Wechselrichtern zahlreiche Vorteile, darunter neben verbesserter Dachflächennutzung eine höhere Stromausbeute, da sich jedes Photovoltaikmodul einzeln steuern lässt. Zudem sind PV-Anlagen mit Mikro-Wechselrichtern aus Gründen des Brandschutzes und der deutlich geringeren Systemspannung sicherer.

Solarnative hat zum Jahreswechsel zunächst seine Lösung für sogenannte Balkonkraftwerke auf den Markt gebracht, um die Energiewende in Privathaushalten weiter voranzubringen. Anfang der Woche gab das Unternehmen zudem eine Kooperation mit Meyer Burger, einem führenden europäischen Hersteller von Premium-Solarmodulen, zur Entwicklung hochwertiger Balkonkraftwerke „Made in Germany“ bekannt.

Zusammen mit führenden Modulherstellern aus Europa und Asien arbeitet Solarnative außerdem daran, den Wechselrichter in den Modulrahmen von Solarpanelen zu integrieren. Dadurch wird das PV-Modul zu einem Plug & Play-Produkt, das die Installation von Solaranlagen weiter vereinfacht.

„Die installierte PV-Leistung auf Wohngebäuden wächst global um 16 % pro Jahr und damit auch die Nachfrage nach unseren kleinen und leistungsfähigen Mikro-Wechselrichtern. Auf Basis unserer gut gefüllten Sales Pipeline rechnen wir im laufenden Jahr mit einem Absatzvolumen zwischen 300.000 und 400.000 Wechselrichtern und Umsätzen von 29 bis 48 Mio. Euro. Über die nächsten drei Jahre wollen wir unser Produktportfolio zu einem holistischen Smart-Energy-Home-System mit Batteriespeicher und Wallbox ausbauen", erklärt Dr. Julian Mattheis, CEO von Solarnative.

Der rechtlich maßgebliche Wertpapierprospekt sowie weitere Informationen zum Unternehmen und dem Angebot sind unter www.solarnative.com/de/fuer-investoren abrufbar.

Die Gesellschaft lädt in Kürze interessierte Investoren zu einer Online Roadshow-Präsentation des Managements in Form eines Audio-Web-Cast am 21. März 2024, 11 Uhr MESZ, ein.

Über Solarnative
Solarnative ist ein deutsches GreenTech Unternehmen mit Hauptsitz in Kriftel bei Frankfurt am Main. Das modulare Plug & Play-System wurde entwickelt, um die Planung und Installation von PV-Anlagen zu erleichtern und zugleich den Ertrag und die Sicherheit zu maximieren. Das 2019 von Hendrik Oldenkamp (CTO) und Dr. Julian Mattheis (CEO) gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit 161 Mitarbeiter an drei Standorten in Hessen. Für ihre Innovation des kleinsten und schnellsten Wechselrichters der Welt wurde Solarnative 2022 mit einem Award von Infineon ausgezeichnet.

Eckdaten zur Solarnative Anleihe 2024/2029

EmittentinSolarnative GmbH
Kupon11,25%-12,25 p.a. (Bookbuilding)
Zinszahlunghalbjährlich
Zeichnungsfrist20.03.-28.03.2024 (14 Uhr)
Valuta05.04.2024
Laufzeit05.04.2029 (5 Jahre)
Zielvolumen / maximales Volumen20 Mio. Euro / 50 Mio. Euro
Rückzahlungspreis100% bzw. 110% bei IPO-Event
ISIN / WKNDE000A382517 / A38251
StrukturierungOne Square Financial Engineers GmbH
ListingOpen Market
Internetwww.solarnative.com 


www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: © Solarnative


 

Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig

15.09.-14.10.2025 (Zeichnung), 15.09.-13.10.2025 (Umtausch)

9,875%

nein

solmotion holding

08.09.2025-05.09.2026

7,250%

nicht formal

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,750%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,000%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,000%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,000%

nicht formal

reconcept CHF Green Energy Bond Canada

25.07.2025-24.07.2026

6,250%

nicht formal

Aream Infrastruktur Finance

19.08.2025-18.08.2026

7,250%

ja

octopus Group

Q4 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen

Umtauschangebot an die Inhaber der NZWL-Anleihe 2019/2025 und Anleihe 2021/2026

Die Geschäfts­führung der Neue ZWL Zahnrad­werk Leipzig GmbH hat beschlossen, eine neue Anleihe (ISIN: DE000A4DFSF4) im Volumen von bis zu 15 Mio.…
Weiterlesen
Neuemissionen

Fokus auf Stand-alone- und Co-Location-Batteriespeicherprojekte

Die reconcept Gruppe, Projekt­ent­wickler für Erneuer­bare Energien und Anbieter grüner Geld­anlagen, reagiert auf das anhaltend starke…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Siegfried AG (SIX: SFZN), ein weltweit führendes Auftrags­ent­wicklungs- und -herstellungs­unter­nehmen (CDMO) für die Pharma­industrie, hat…
Weiterlesen
Neuemissionen

Kai Enders neu im Aufsichtsrat

Die HausVorteil AG hat im Rahmen ihrer Haupt­ver­sammlung zentrale Kapital­maßnahmen abge­schlossen und damit die Grundlage für das geplante…
Weiterlesen
Neuemissionen

Refinanzierung stärkt Liquidität und unterstützt langfristiges Wachstum

BKW hat am 8. September 2025 erfolg­reich eine Anleihe über 200 Mio. CHF am Schweizer Kapital­markt platziert. Die Anleihe mit einem Kupon von 0,875%…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die solmotion holding GmbH, die Finanzierungs­gesell­schaft der in der Solar­branche als Full-Service-Anbieter tätigen solmotion-Gruppe, gibt die…
Weiterlesen
Neuemissionen

Refinanzierung als zentraler Baustein des finanziellen Kurses des FC Schalke 04

Der FC Gelsen­kirchen-Schalke 04 e.V. hat beschlossen, eine neue Unter­nehmens­anleihe zur Refinan­zierung der Anleihe 2021/2026 (WKN A3E5TK, ISIN…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die NAKIKI SE plant die Emission einer Anleihe zum Kauf von Bitcoin. Details zum Bitcoin-Bond sollen am 8. September 2025 veröffentlicht werden.An…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Straumann Holding AG hat eine Anleihe im Volumen von 250 Mio. CHF platziert, das Settlement erfolgt voraus­sichtlich am 3. Oktober, die Anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen

Lufthansa Convertible Bond wird einen aufgezinsten Rückzahlungsbetrag haben, Rückkaufangebot für im November 2025 fällig werdende Wandelanleihen

Deutsche Lufthansa AG kündigt ein Angebot unbe­sicherter und nicht nach­rangiger Wandel­anleihen mit Endfällig­keit im Jahr 2032 mit einem…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!