YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

„Wir werden beim Umsatz und der Rentabilität deutlich vorankommen“

Interview mit Tobias Fischer-Zernin, Vorstand, Joh. Friedrich Behrens AG

Die börsennotierte Joh. Friedrich Behrens AG emittiert eine Unternehmensanleihe im Volumen von 30 Mio. Euro und startet in Kürze in Bond, der Mittelstandsplattform der Börse Stuttgart. Im Gespräch mit fixed-income.org erläutert Vorstand Tobias Fischer-Zernin die Strategie des Unternehmens.

fixed-income.org: In welchen Bereichen ist die Joh. Friedrich Behrens AG aktiv?

Fischer-Zernin: Unser Kernprodukt ist Befestigungstechnik für die holzverarbeitende Industrie – insbesondere magazinierte Heftklammern und magazinierte Nägel und die dazu benötigten pneumatischen oder auch gasbetriebenen Eintreibgeräte. Im allgemeinen Sprachgebrauch sind das Tacker und Nagler. Diese werden vorwiegend in der Möbelindustrie, im Fertighausbau und in der Verpackungsindustrie angewendet, aber auch in der Automobilindustrie und in anderen Industriezweigen.

fixed-income.org: Weshalb planen Sie die Emission einer Unternehmensanleihe?

Fischer-Zernin: Nach einer Restrukturierungsphase, die 2007 begonnen hat, befindet sich die BeA-Gruppe in einer starken Wachstumsphase. Dabei müssen wir unternehmerische Entscheidungen fällen, bei denen eine unabhängige Finanzierung deutlich mehr Gestaltungsspielraum läßt. Eine Anleihe eröffnet uns alle Möglichkeiten, unsere Wachstumsstrategie umzusetzen. Wir sind sehr stark international aufgestellt und sehen, dass die Kapitalmärkte in anderen Ländern anders organisiert sind. Wir glauben, dass sich auch Deutschland hin zu einer mehr kapitalmarktorientierten Unternehmensfinanzierung entwickeln wird.

fixed-income.org: Wie wollen Sie die Mittel aus der Anleiheemission verwenden?

Fischer-Zernin: Wir wollen zum einen bestehende Bankverbindlichkeiten abbauen, aber auch in verschiedenen Vertriebsregionen aktiver werden, unsere Aktivitäten dort verstärken und unseren Marktanteil vergrößern. Wir denken dabei insbesondere auch an die Schwellenländer in Osteuropa, wie z.B. Bulgarien und Rumänien, aber auch den baltischen Raum sowie Russland und China.

fixed-income.org: Wie hat sich die Wettbewerbssituation durch die Fusion Ihrer Mitbewerber Haubold und Paslode entwickelt?

Fischer-Zernin: Die Fusion war schon vor einigen Jahren. Für uns hat sich dabei keine gravierende Änderung ergeben. Wir standen mit den Unternehmen immer im Wettbewerb. Wir haben ein relativ breites Produktspektrum, auch mit Spezialgeräten, die andere nicht anbieten. Unsere Mitbewerber sind eher in einzelnen Branchen aktiv.

fixed-income.org: In Folge der Wirtschaftskrise hat Ihr Unternehmen im Frühjahr 2009 mit den Banken ein Restrukturierungskonzept ausgearbeitet. Welches sind die Eckpunkte des Programms?

Fischer-Zernin: Mit dem Umbau der BeA-Gruppe haben wir schon 2007 begonnen, als meine Frau und ich die Mehrheit am Unternehmen übernommen haben. Danach haben wir bereits in ausländischen Gesellschaften die Prozesse vereinfacht, wir haben einige Fertigungsstandorte in Europa geschlossen. In 2009 hat uns die Wirtschaftskrise hart getroffen. Ende 2008/Anfang 2009 haben wir gemeinsam mit den Banken beschlossen, dass der Umbau unserer deutschen Aktivitäten beschleunigt wird. Der Vertreib und die Fertigung von Tackern und Naglern bildet nun das Kernsegment. Produktion von Randsegmenten haben wir abgestoßen, diese Produkte kaufen wir jetzt zu.

fixed-income.org: Welche Randprodukte kaufen Sie zu?

Fischer-Zernin: Unser Geschäft unterteilt sich in Antreibgeräte (Tacker und Nagler) und die Befestigungsmittel. Tacker und Nagler haben wir immer hier am Standort Ahrensburg entwickelt und gefertigt. Dies wird auch in Zukunft so bleiben. Das unterscheidet uns auch von Mitbewerbern. Die Befestigungsmittel fertigen wir auch weiterhin in Deutschland, aber auch in Tschechien, wo wir bereits 1992 ein Werk gegründet haben. Im Rahmen der Restrukturierung haben wir Fertigungsstandorte in Spanien, England und Schottland geschlossen und unserer Fertigung verschlankt. Einige Befestigungsmittel beziehen wir aus Fernost, aber auch von osteuropäischen Lieferanten.

fixed-income.org: Und wie ist Ihr Vertreib organisiert?

Fischer-Zernin: Unser Kernvertrieb konzentriert sich auch Europa. Wir sind mit 11 Niederlassungen bzw. Vertriebsgesellschaften in Europa tätig. Wir haben in Europa 65 festangestellte Vertriebsmitarbeiter, die im Direktvertreib unsere 20.000 Kunden betreuen.

fixed-income.org: Ihre Eigenkapitalquote ist mit rund 20% nicht besonders hoch. Ist eine Kapitalerhöhung für Sie auch ein Thema?

Fischer-Zernin: Unsere Eigenkapitalquote betrug über viele Jahre hinweg zwischen 25 und 30%. Erst durch die Restrukturierungsaufwendungen in den Jahren 2007 bis 2009 ist die Eigenkapitalquote auf 20% gesunken. Wir sind der Überzeugung, dass die Eigenkapitalquote in den kommenden Jahren wieder auf 25 bis 30% steigen wird. Wir haben schon in 2010 einen Schritt in diese Richtung gemacht,  als wir mit einem Gewinn nach Steuern von etwa 3,6 Mio. Euro unseren Kapitalstock schon deutlich ausgebaut haben. Eine Kapitalerhöhung möchten wir zur Zeit nicht durchführen, da wir glauben, dass der Aktienkurs nicht den inneren Wert des Unternehmens widerspiegelt.

fixed-income.org: In welchen Regionen sehen Sie Wachstumspotential und wie wollen Sie diese erschließen?

Fischer-Zernin: Wachstumspotential sehen wir in einigen osteuropäischen Ländern und in Fernost. Aufgrund des Wirtschaftswachstums in diesen Ländern werden unsere Produkte in der Möbel- und Bauindustrie sowie in der Verpackungsindustrie benötigt. Zudem erkennen immer mehr Unternehmen in Fernost, dass man für qualitativ hochwertige Produkte auch hochwertige Produktionsmittel benötigt. Wir konnten beispielsweise im vergangenen Jahr unseren Umsatz in China mehr als verdoppeln. Den Markt wollen wir durch eigene Mitarbeiter intensiver betreuen, uns stärker auf Messen präsentieren und ggf. auch eigene Tochtergesellschaften gründen. Ziel ist es, auch in diesen Regionen einen direkten Vertrieb aufzubauen und nicht über Zwischenhändler zu gehen. Wir wollen aber nicht nur in bestimmten Regionen wachsen, wir werden auch unser Produktportfolio ausweiten. Wir werden beispielsweise weitere Produkte in den Vertrieb aufnehmen. Damit wollen wir die Bedeutung unseres Unternehmens für die Kunden weiter ausbauen.

fixed-income.org: Welche Produkte kommen dafür in Frage?

Fischer-Zernin: Beispielsweise vertreiben wir schon seit einiger Zeit Holzverbinder, die gerade im Holzbau sehr gefragt sind. Wir werden auch weitere Betonbefestigungsmittel aufnehmen. Wir haben ein Gerät entwickelt, das mit Gasantrieb auch Nägel in Beton eintreibt. Mit gasbetriebenen Geräten sprechen wir neben holzverarbeitenden Branchen zunehmend weitere Bereiche in der Bauindustrie an. Denn fast jeder Handwerker am Bau benötigt effiziente Befestigungssysteme, egal ob damit Tockenbauwände gestellt, Elektroleitungen gezogen oder Lüftungssysteme installiert werden. Wir haben die Technologie und machen sie für immer mehr Einsatzgebiete verfügbar. Damit werden wir beim Umsatz und bei der Rentabilität deutlich vorankommen. Mit den Mitteln aus der Anleiheemission können wir diese Pläne flexibler realisieren.

Interview: Christian Schiffmacher.


Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

Iute Group

Umtausch: 09.04.-07.05.2025, Zeichnung: Mai

mind. 11,00%

nein

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,00%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,00%

nicht formal

EPH Group

21.01.2025-12.02.2025

10,00%

nein

EasyMotion Tec

22.11.2024-19.11.2025

8,50%

nein

WeGrow

24.24.10.2024-20.10.2025

8,00%

ja

Aream Solar Finance

27.05.2024-23.05.2025

8,00%

ja

HMS Bergbau

1. Halbjahr 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen
Die Iute Group, Tallinn / Estland, ein Anbieter von Kon­sumenten­krediten auf dem Balkan, bietet um 14.00 Uhr einen Webcast mit dem Management zum…
Weiterlesen
Neuemissionen

Umtauschangebot für Inhaber der Anleihe 2021/2026 startet am Mittwoch, 30. April 2025

Die Homann Holz­werk­stoffe GmbH begibt eine neue Unter­nehmens­anleihe 2025/2032 mit einem Volumen von bis zu 120 Mio. Euro und plant ihre bestehende…
Weiterlesen
Neuemissionen

Anleiheemission zur Wachstumsfinanzierung in der Projektentwicklung von PV-Anlagen und Batteriespeichern in Deutschland

Die Consilium Project Finance GmbH, Projekt­ent­wickler von Frei­flächen- und Agri-PV-Anlagen sowie von Batterie­speichern in Deutsch­land, erschließt…
Weiterlesen
Neuemissionen

Kupon von 5,75 bis 6,25%, Zeichnung ab 1.000 Euro

Die Geschäfts­führung der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA hat mit Zustimmung des Aufsichts­rats die Emission einer neuen Unter­nehmens­anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Iute Group baut ihre Präsenz dort aus, wo digitales Finanz­wesen das tradi­tionelle Bank­geschäft über­holen kann. In diesem Jahr möchte die…
Weiterlesen
Neuemissionen

Fortsetzung der anorganischen Wachstumsstrategie zum stetigen Ausbau der Marktanteile

Die Netfonds AG hat ihre Anleihe 2024/29 (WKN A4DFAM, ISIN DE000A4DFAM8) im Zuge einer Privat­platzierung um einen Nenn­betrag von 7,5 Mio. Euro…
Weiterlesen
Neuemissionen
Der Brauerei­konzern Heineken N.V. hat die erfolg­reiche Platzierung einer 7,5-jährigen Anleihe im Volumen von 900 Mio. Euro mit einem Kupon von…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Iute Group, ein Anbieter von Konsu­menten­krediten auf dem Balkan, hat heute die Angebots­frist für das bedin­gte Angebot zum Um­tausch ihrer…
Weiterlesen
Neuemissionen
Der Nordic High Yield (HY)-Markt hat im ersten Quartal 2025 das aktivste Auftaktquartal seiner Geschichte verzeichnet. Das Emissions­volumen erreichte…
Weiterlesen
Neuemissionen

Anleihemittel reduzieren gezogene US-Kreditlinie und erhöhen Liquidität für Opportunitäten, starke operative Entwicklung, EBITDA 2024 bei 168 Mio.…

Die Deutsche Rohstoff erwägt aufgrund der hohen Nachfrage, das ausste­hende Volumen der Unter­nehmens­anleihe 2023/2028 (WKN A3510K) im Rahmen einer…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!