YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Maersk und Hapag-Lloyd vereinbaren gemeinsame operative Zusammenarbeit

Die Hapag-Lloyd AG und die Maersk A/S, ein Unternehmen der A.P. Moller - Maersk (Maersk) haben eine Vereinbarung für eine neue, langfristige operative Zusammenarbeit mit dem Namen „Gemini Cooperation“ getroffen, die im Februar 2025 starten wird. Ziel ist es, im Seeverkehr ein flexibles und miteinander verbundenes Servicenetzwerk mit einer branchenführenden Zuverlässigkeit zu schaffen.

“Die Zusammenarbeit mit Maersk wird dazu beitragen, die Qualität, die wir unseren Kunden bieten, weiter zu steigern. Darüber hinaus werden wir von Effizienzsteigerungen in unserem operativen Betrieb und gemeinsamen Anstrengungen zur weiteren Beschleunigung der Dekarbonisierung unserer Branche profitieren“, sagt Rolf Habben Jansen, CEO von Hapag-Lloyd.

Die neue Kooperation zwischen Hapag-Lloyd und Maersk wird einen Flottenpool von rund 290 Schiffen umfassen mit einer kombinierten Kapazität von 3,4 Millionen Standardcontainern (TEU); davon wird Maersk 60% und Hapag-Lloyd 40% zur Verfügung stellen.

“Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Hapag-Lloyd, denn das Unternehmen ist ein idealer Seeverkehrs-Partner auf unserer strategischen Reise. Durch diese Zusammenarbeit bieten wir unseren Kunden ein flexibles Seeverkehrsnetz, das die Messlatte für Zuverlässigkeit in unserer Branche höher legt. Die Zusammenarbeit wird unser integriertes Logistikangebot stärken und zugleich die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen“, sagt Vincent Clerc, CEO von Maersk.

Im Rahmen der Vereinbarung haben sich die beiden Unternehmen das ehrgeizige Ziel gesetzt, nach der vollständigen Einführung des Netzwerks eine Fahrplanzuverlässigkeit von über 90% zu erreichen. Neben der verbesserten Servicequalität werden die Kunden zudem von verbesserten Transitzeiten in vielen wichtigen Hafen-zu-Hafen-Korridoren und von dem Zugang zu einigen der am besten angebundenen Seeverkehrsknotenpunkte der Welt profitieren.

Beide Unternehmen treiben die Dekarbonisierung ihrer Flotten intensiv voran und haben sich die ehrgeizigsten Dekarbonisierungsziele der Branche gesetzt: Maersk will bis zum Jahr 2040 Netto-Null-Emissionen erreichen und Hapag-Lloyd bis 2045.

Im Zuge der Entscheidung für diese Zusammenarbeit wird Hapag-Lloyd THE Alliance im Januar 2025 verlassen. Im Januar 2023 hatten Maersk and MSC bekanntgegeben, dass die 2M Allianz im Januar 2025 enden wird.

Im Laufe des Jahres 2024 werden Maersk und Hapag-Lloyd den Übergang von ihren derzeitigen Allianzen zu der neuen operativen Zusammenarbeit sorgfältig planen. Gleichzeitig werden die Services für die Kunden im Rahmen bestehender Vereinbarungen fortgesetzt.

Weitere Details zur ”Gemini Cooperation”, inklusive der neuen Schiffsfahrpläne, werden zu gegebener Zeit veröffentlicht, sobald diese Verfügbar sind.

Über das neue Netzwerk

▪  “Gemini Cooperation” wird eine langfristige operative Zusammenarbeit sein, die im Februar 2025 beginnt. Beide Unternehmen werden spezielle Teams bereitstellen, welche die Zusammenarbeit managen werden

▪  Hapag-Lloyd und Maersk können beide ihren operativen Betrieb außerhalb des Netzwerks und entlang der jeweiligen Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen

▪  Im Rahmen der Vereinbarung haben sich die beiden Unternehmen das ehrgeizige Ziel gesetzt, eine Fahrplanzuverlässigkeit von über 90% zu erreichen, sobald das Netzwerk vollständig in Betrieb ist. Dieses Ziel wird durch ein starkes Governance-Modell und vertragliche Vereinbarungen gestützt

▪  “Gemini Cooperation” wird die kombinierten starken globalen Netzwerke von Hapag-Lloyd und Maersk nutzen ebenso wie die Terminalpräsenz und das logistische Know-how ihrer Teams. Die Kooperation umfasst rund 290 Schiffe mit einer kombinierten Kapazität von 3,4 Millionen Standardcontainern (TEU); davon wird Maersk 60% und Hapag-Lloyd 40% zur Verfügung stellen

▪  Die Zusammenarbeit erstreckt sich über 7 Fahrtgebiete:  Asien / US Westküste, Asien / US Ostküste, Asien / Mittlerer Osten, Asien / Mittelmeer, Asien / Nordeuropa, Mittlerer Osten – Indien / Europa und Transatlantik

▪  ”Gemini Cooperation” wird aus 26 Liniendiensten bestehen. Diese Liniendienste werden durch ein globales Netzwerk von speziellen Shuttle-Diensten ergänzt, die sich um eigene und/ oder kontrollierte Hubs gruppieren – davon 14 Shuttle-Dienste in Europa, 4 in Mittlerer Osten, 13 in Asien und 1 im Golf von Mexiko. Diese Shuttle-Dienste bieten eine schnelle Verbindung mit flexibler Kapazität zwischen Drehkreuzen und Häfen, die von Shuttle-Diensten bedient werden, und umgekehrt

Über Maersk
A.P. Moller - Maersk (Maersk) ist ein integriertes Logistikunternehmen, das daran arbeitet, die Lieferketten seiner Kunden zu verbinden und zu vereinfachen. Als ein weltweit führender Anbieter von Logistikdienstleistungen ist das Unternehmen in mehr als 130 Ländern tätig und beschäftigt weltweit 100.000 Mitarbeiter. Maersk verfügt über eine Flotte von rund 700 eigenen und gecharterten Schiffen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 4 Millionen TEU. APM Terminals, eine Tochtergesellschaft von Maersk, betreibt 59 Gateway-Terminals in 31 Ländern unter der Marke APM Terminals oder zusammen mit einem Joint-Venture-Partner. Maersk hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 mit neuen Technologien, neuen Schiffen und umweltfreundlichen Kraftstoffen im gesamten Unternehmen Netto-Null-Emissionen zu erreichen.Im Jahr 2023 hat Maersk das weltweit erste Containerschiff in Betrieb genommen, das mit grünem Methanol betrieben werden kann, und das Unternehmen hat derzeit 24 weitere methanolfähige Schiffe in Auftrag gegeben.

Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 264 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 2,0 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Im Segment Linienschifffahrt ist das Unternehmen mit 13.500 Mitarbeitenden an Standorten in 135 Ländern mit knapp 400 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 2,9 Millionen TEU – inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 113 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Im Segment Terminal & Infrastruktur bündelt Hapag-Lloyd seine Beteiligungen an 20 Terminals in Europa, Lateinamerika, USA, Indien und Nordafrika. Rund 2.600 Mitarbeitende sind dem Segment Terminal & Infrastruktur zugeordnet und bieten neben den Terminalaktivitäten ergänzende Logistikdienstleistungen an ausgewählten Standorten.

www.fixed-income.org
Foto: © Hapag-Lloyd AG


 

Unternehmens-News
Nach rund acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solar­park Bruch­weiler ans Netz gebracht. Die Freiflächen-Photo­voltaik­anlage (FFPV) hat eine…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die hep yolar GmbH, der C&I-Aufdach-Solar­anlagen­spezialist aus der hep-solar-Unter­nehmens­gruppe, und AMPYR Distributed Energy (ADE), ein führender…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rund 40 Mio. Euro Eigenkapital eingeworben, Ausblick: Neuer Publikums-AIF zum dritten Quartal 2025

Die Hahn Gruppe hat ihren Mitte Januar gestar­teten Hahn Pluswert­fonds 182 – Basis­Invest Nah­ver­sorgung erfolgreich platziert. Der bisher…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Nach rund acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solar­park Treuen­brietzen mit einer Nenn­leistung von 8,3 Megawatt peak (MWp) in Betrieb genommen.…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Photon Energy N.V. hat bekannt gegeben, dass ihre austra­lische Tochter­gesell­schaft Photon Energy AUS SPV4 Pty Ltd die Bauge­nehmigung für sein…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 46 MW erneuerbarer Energie

Die PNE-Gruppe hat im zweiten Quartal 2025 die erforder­lichen Geneh­migungen für den Bau und Betrieb von drei Onshore-Windparks in den Bundes­ländern…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Projekt­ent­wickler und Betreiber SAB WindTeam hat Ende Juni bei der Nordex Group 13 Anlagen des Typs N163/6.X mit einer Gesamt­leistung von 91 MW…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Semper idem Under­berg AG schließt das Geschäfts­jahr 2024/25 trotz heraus­fordernder Rahmen­bedin­gungen mit einer stabilen Ergebnis­marge ab.…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Aufsichts­rat und Vorstand der LAIQON AG haben in der aktu­ellen Aufsichts­rats­sitzung wichtige Weichen­stellungen zur Erhöhung der Profitabilität im…
Weiterlesen
Unternehmens-News

DB2-Marge mit 17,1% über Vorjahr (Q2 2024: 16,6%)

Die grenke AG, globaler Finan­zierungs­partner für kleine und mittlere Unter­nehmen, steigerte ihr Leasing­neu­geschäft im zweiten Quartal 2025…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!