YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Meyer Burger baut zusätzliche Fertigungskapazität für Solarmodule und optimiert den Ausbau auf 1,4 Gigawatt für 2023

Die Meyer Burger Technology AG baut eine neue Modulfertigung mit weiteren 400 Megawatt (MW) am Standort Freiberg (Deutschland) auf und nutzt dafür Flächen ihres Logistikzentrums in unmittelbarer Nähe des bestehenden Werkes. Das Unternehmen setzt dabei Solarzellen-Kapazitäten aus der Produktion in Thalheim (Bitterfeld-Wolfen) ein, die nun zunächst kurzfristig in Deutschland statt in den USA verarbeitet werden sollen. Die geplante Expansion auf insgesamt 1,4 GW nominale Jahreskapazität für 2023 wird damit optimiert.

Meyer Burger konzentriert den derzeit laufenden Ausbau auf 1,4 GW am Standort Deutschland

Meyer Burger passt sich mit dem Vorgehen der aktuellen globalen Logistik- und Lieferkettensituation an und reagiert schnell und flexibel auf externe Veränderungen: Das Unternehmen begegnet der auch durch den Ukraine-Krieg angespannten Lage proaktiv und nutzt die Chance für den zusätzlichen Aufbau in Deutschland. Die Nutzung bereits vorhandener Synergien durch den zusätzlichen Aufbau in einem Bestandsgebäude in Freiberg, die bereits bestehenden Fertigungen in Deutschland und die Vermeidung langer Transportzeiten von Maschinen und Anlagen in die USA optimieren die Zeitpläne. Zudem können Lieferkettenrisiken minimiert und insbesondere Personalressourcen effizienter genutzt werden. Der Vertrieb von Hochleistungsmodulen im strategisch wichtigen Solarmarkt USA wird weiterhin wie geplant verfolgt und ist von der Entscheidung unberührt.

Parallel verfolgt Meyer Burger wie geplant seine Expansionsstrategie in den USA mit hoher Geschwindigkeit weiter, um mittelfristig eine Solarmodulproduktion von bis zu 1,5 GW Jahreskapazität in Goodyear, Arizona, aufzubauen. Die Vorbereitungsarbeiten im Werk haben plangemäss im ersten Quartal 2022 begonnen.

Weitere Produktionsflächen in Thalheim angemietet

Die geplante Erweiterung der Modulkapazitäten am Standort Goodyear erfordert ein synchrones Wachstum der Solarzellenfertigung über die im Aufbau befindliche 1,4 GW Kapazität hinaus. Für dieses antizipierte Wachstum der Kapazitäten über 1,4 GW hinaus hat Meyer Burger Flächen in einem weiteren Gebäude auf dem gleichen Gelände des bereits genutzten Gebäudes im Solar Valley in Thalheim langfristig angemietet und kann dort nun den weiteren Produktionsaufbau vorbereiten.

Strategische Autonomie der EU dank Ausbau von Solarenergie

Der zusätzliche Ausbau der Produktion der leistungsstarken Solarmodule in Deutschland zahlt auf die strategische Autonomie Europas bei der Energiewende ein. Ziel der Europäischen Union ist der rasche Auf- und Ausbau der europäischen PV-Industrie entlang aller Wertschöpfungsstufen: Meyer Burgers Produktionskapazitäten in Deutschland tragen zur Lösung der fundamentalen Importabhängigkeit Europas bei. Mit dem Aufbau regionaler Wertschöpfung sowie der Ausrichtung anhand konsequenter Nachhaltigkeits- und Sozialstandards unterstützt mit Meyer Burger langfristig die Unabhängigkeit der Europäischen Union und das Ziel der Klimaneutralität.

www.green-bonds.com
Foto: © Meyer Burger Technology AG

 

Unternehmens-News

Konzernumsatz steigt auf 164,8 Mio. Euro (Vorjahr: 157,9 Mio. Euro), deutliches Übertreffen der Guidance für das Gesamtjahr erwartet

Der Katjes Inter­national Konzern setzt seinen Wachstums­kurs fort und ist erfolg­reich in das Geschäfts­jahr 2025 gestartet. Im ersten Halbjahr stieg…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Iute Group, Tallinn / Estland, hat die Zahlen für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Die Zahl der aktiven Kunden sank um 0,8% auf 260.000…
Weiterlesen
Unternehmens-News
„Das erste Halbjahr 2025 zeigt, dass die Deutsche Rohstoff AG ihre positive Entwicklung auch bei deutlich niedrigeren Ölpreisen fortsetzen konnte. Der…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der baden-württem­bergische Solar­spezialist hep solar und die Evan­gelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) starten eine Kooperation zur…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Deutsche Rohstoff AG veröffent­licht ihren Halb­jahres­bericht 2025 am Dienstag, 19. August 2025. Die Gesell­schaft lädt Investoren, Analysten und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Ausblick der stabilen Geschäftsentwicklung für 2025 wird bestätigt

Die SANHA GmbH & Co. KG, einer der füh­renden Hersteller für Rohr­leitungs­systeme, hat die erste Hälfte des Geschäfts­jahres 2025 trotz nach wie vor…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Verve Group SE hat eine reduzierte Prognose für das Gesamt­jahr 2025 hin­sichtlich des Netto­umsatzes und des bereinigten EBITDA bekannt gegeben.…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Castlelake stellt langfristige Finanzierung bereit, Rückzahlung des Euro Bonds und der Wandelanleihe sichergestellt

Die Peach Property Group AG, ein Immo­bilien­investor mit Anlage­schwerpunkt auf Miet­wohnungen in Deutsch­land, hat eine neue langfristige und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Starkes Kreditwachstum von 504 Mio. Euro bzw. 7,2% (bereinigt um Wechselkurseffekte) – breit diversifiziert über alle Kundensegmente hinweg

Die vor allem in Südost- und Osteuropa tätige deutsche Impact-Banking-Gruppe ProCredit hat ihren ambitionierten Wachstums- und Trans­formations­kurs…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Schadenquote sinkt von 1,9% in Q1 2025 auf 1,7% in Q2 2025, Übernahme der Franchisegesellschaften auf der Zielgeraden

Die grenke AG, globaler Finanzierungs­partner für kleine und mittlere Unternehmen, erreichte im ersten Halbjahr des Geschäfts­jahres ein…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!