YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Photon Energy N.V. mit dynamischem Wachstum der Projektpipeline in Q1 2021

Ausbau der Projektpipeline um fast 160 MWp in Ungarn, Polen und Rumänien

Photon Energy N.V. (WSE&PSE: PEN, FSX: A1T9KW) gab die ungeprüften Finanzergebnisse für das erste Quartal 2021 bekannt und verzeichnete ein positives Gesamtergebnis von 1,791 Mio. Euro trotz eines Rückgangs des Umsatzes auf 4,571 Mio. Euro (-14,0 %) im Vergleich zum Vorjahr.

Highlights Q1 2021

Im ersten Quartal 2021 zeigte die Geschäftsentwicklung der Photon Energy Group eine bemerkenswerte Stärke in allen Segmenten, trotz eines herausfordernden Quartals, das durch eine Verzögerung bei der Inbetriebnahme der beiden Kraftwerke des Unternehmens mit einer Gesamtleistung von 14,6 MWp im australischen Leeton gekennzeichnet war (von Q1 bis Q2 2021).

Das Unternehmen hat sich auf sein strategisches Ziel konzentriert, neue PV-Kraftwerke für sein eigenes Portfolio in Australien, Ungarn, Polen und Rumänien zu entwickeln und zu bauen. Dabei hat es einen Weg des dynamischen Wachstums eingeschlagen und bedeutende Fortschritte erzielt. Seit Jahresbeginn hat das Unternehmen seine Projektpipeline auf 531,5 MWp ausgebaut, wovon auf den europäischen Märkten des Unternehmens eine Kapazität von fast 160 MWp hinzugefügt wurde.

Das Unternehmen hat in Ungarn eine langfristige Projektfinanzierung für seine Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 14,1 MWp abgeschlossen, die kürzlich in der Gemeinde Püspökladány errichtet wurden.

Anfang des Jahres notierte die Gesellschaft ihre Aktien auch an den regulierten Märkten der Börsen in Warschau und Prag sowie am Quotation Board der Frankfurter Wertpapierbörse. Das Unternehmen veröffentlichte auch seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht, in dem das Engagement der Photon Energy Group für nachhaltige Ergebnisse formell zum Ausdruck gebracht wurde.

Nach dem Berichtszeitraum gab das Unternehmen eine Anteilserhöhung am fortgeschrittensten Maryvale Solar Farm Projekt in Australien durch einen Asset Swap mit Canadian Solar bekannt. Es wird erwartet, dass innerhalb von 12 Monaten ein Netzanschlussvertrag zustande kommt.

Das Unternehmen demonstrierte sein Engagement für Innovation durch eine zusätzliche strategische Investition in RayGen Resources, ein Partnerunternehmen, das sich auf hocheffiziente konzentrierte PV-Erzeugung mit thermischer Absorption und Speicherung spezialisiert hat.

„Die harte Arbeit unseres Projektentwicklungsteams führte im vergangenen Quartal zu einer beindruckenden Erweiterung unserer Projektpipeline“, kommentierte Georg Hotar, CEO der Photon Energy Group. „Da unser firmeneigenes Portfolio nun vollständig und langfristig refinanziert ist, können wir unsere Pläne für ein kontinuierliches Wachstum fortsetzen und unser Portfolio weiter ausbauen.“

Finanzkennzahlen

Mit einem Umsatz von 4,571 Mio. Euro, der im Vergleich zum Vorjahr um 14,0% gesunken ist, spiegeln die Finanzergebnisse des Unternehmens ein herausforderndes erstes Quartal 2021 wider. Diese Entwicklung ist auf ungünstige Wetterbedingungen in den Märkten des Unternehmens, die zwar durch Kapazitätserweiterungen in den letzten 12 Monaten kompensiert werden konnten, geringere EPC-Umsätze und andere Umsatzströme zurückzuführen, die im Vergleich zum Vorjahresquartal im Wesentlichen unverändert blieben.

Die Umsatzerlöse wurden auch durch eine Verzögerung bei der Inbetriebnahme unserer beiden Kraftwerke in Leeton, Australien, beeinträchtigt. Dennoch erwartet das Unternehmen die ersten Stromerzeugungserlöse aus den Projekten - und die Buchung der entsprechenden positiven Neubewertungsdifferenz der Anlagen - im zweiten Quartal 2021.

Das ungeprüfte konsolidierte EBITDA ging von 1,404 Mio. Euro im ersten Quartal 2020 auf 0,222 Mio. Euro im Berichtszeitraum stark zurück. Dies ist auf geringere Umsatzerlöse und die Ausweitung der Projektentwicklungsaktivitäten des Unternehmens in neuen Märkten wie Polen und Rumänien zurückzuführen, vor allem aufgrund eines wachsenden Personalstandes.

Die Abschreibungen stiegen aufgrund der neuen Kraftwerke, die in den letzten 12 Monaten in Ungarn angeschlossen wurden (eine kombinierte Kapazität von 17,6 MWp), was zu einem Quartals-EBIT von -1,475 Mio. Euro im Q1 2021 führte, verglichen mit -0,082 Mio. Euro vor einem Jahr. Letztendlich konnte das Unternehmen ein positives Gesamtergebnis von 1,791 Mio. Euro verbuchen, verglichen mit -4,325 Mio. Euro in Q1 2020.

Über die Photon Energy Group – photonenergy.com

Die Photon Energy Group liefert weltweit Solar- und Wasseraufbereitungslösungen. Die Solarenergielösungen der Gruppe werden von Photon Energy geliefert: Seit der Gründung im Jahr 2008 hat Photon Energy Photovoltaikanlagen mit einer kombinierten Kapazität von über 100 MWp installiert und in Betrieb genommen und verfügt inzwischen über ein Eigenportfolio von 74,7 MWp. Derzeit werden Projekte mit einer kombinierten Kapazität von 531.5 MWp in Australien, Ungarn, Polen und Rumänien entwickelt und Betrieb und Instandhaltung von über 300 MWp weltweit gewährleistet. Photon Water, der zweite Hauptgeschäftsbereich der Gruppe, bietet Wasserbehandlungsdienstleistungen, einschließlich Wasseraufbereitung und -sanierung sowie Entwicklung und Management von Brunnen und anderen Wasserressourcen an. Photon Energy N.V., die Holding der Photon Energy Group, ist an den Börsen in Warschau, Prag und Frankfurt gelistet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Amsterdam, weitere Büros in Australien, Südamerika und Europa.

www.green-bonds.com
Foto: Georg Hotar, CEO
© Photon Energy


Unternehmens-News
Die Iute Group startet einen digitalen Versicher­ungs­service mit Uniqa Life, Allianz Partners und GrECo in Nord-Mazedonien. Alle Vorgänge -…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Dienstleistungsunternehmen im Bereich der temperaturgeführten Logistik, geplanter Umsatz von knapp 200 Mio. Euro im Jahr 2025

Die Mutares SE & Co. KGaA hat einen Vertrag zur Über­nahme der Lineage Spain Trans­portation S.L. "Fuentes" von der Lineage Group unterzeichnet. Die…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Nach rund acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solar­park Bruch­weiler ans Netz gebracht. Die Freiflächen-Photo­voltaik­anlage (FFPV) hat eine…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die hep yolar GmbH, der C&I-Aufdach-Solar­anlagen­spezialist aus der hep-solar-Unter­nehmens­gruppe, und AMPYR Distributed Energy (ADE), ein führender…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rund 40 Mio. Euro Eigenkapital eingeworben, Ausblick: Neuer Publikums-AIF zum dritten Quartal 2025

Die Hahn Gruppe hat ihren Mitte Januar gestar­teten Hahn Pluswert­fonds 182 – Basis­Invest Nah­ver­sorgung erfolgreich platziert. Der bisher…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Nach rund acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solar­park Treuen­brietzen mit einer Nenn­leistung von 8,3 Megawatt peak (MWp) in Betrieb genommen.…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Photon Energy N.V. hat bekannt gegeben, dass ihre austra­lische Tochter­gesell­schaft Photon Energy AUS SPV4 Pty Ltd die Bauge­nehmigung für sein…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 46 MW erneuerbarer Energie

Die PNE-Gruppe hat im zweiten Quartal 2025 die erforder­lichen Geneh­migungen für den Bau und Betrieb von drei Onshore-Windparks in den Bundes­ländern…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Projekt­ent­wickler und Betreiber SAB WindTeam hat Ende Juni bei der Nordex Group 13 Anlagen des Typs N163/6.X mit einer Gesamt­leistung von 91 MW…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Semper idem Under­berg AG schließt das Geschäfts­jahr 2024/25 trotz heraus­fordernder Rahmen­bedin­gungen mit einer stabilen Ergebnis­marge ab.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!