YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Photon Energy N.V. mit dynamischem Wachstum der Projektpipeline in Q1 2021

Ausbau der Projektpipeline um fast 160 MWp in Ungarn, Polen und Rumänien

Photon Energy N.V. (WSE&PSE: PEN, FSX: A1T9KW) gab die ungeprüften Finanzergebnisse für das erste Quartal 2021 bekannt und verzeichnete ein positives Gesamtergebnis von 1,791 Mio. Euro trotz eines Rückgangs des Umsatzes auf 4,571 Mio. Euro (-14,0 %) im Vergleich zum Vorjahr.

Highlights Q1 2021

Im ersten Quartal 2021 zeigte die Geschäftsentwicklung der Photon Energy Group eine bemerkenswerte Stärke in allen Segmenten, trotz eines herausfordernden Quartals, das durch eine Verzögerung bei der Inbetriebnahme der beiden Kraftwerke des Unternehmens mit einer Gesamtleistung von 14,6 MWp im australischen Leeton gekennzeichnet war (von Q1 bis Q2 2021).

Das Unternehmen hat sich auf sein strategisches Ziel konzentriert, neue PV-Kraftwerke für sein eigenes Portfolio in Australien, Ungarn, Polen und Rumänien zu entwickeln und zu bauen. Dabei hat es einen Weg des dynamischen Wachstums eingeschlagen und bedeutende Fortschritte erzielt. Seit Jahresbeginn hat das Unternehmen seine Projektpipeline auf 531,5 MWp ausgebaut, wovon auf den europäischen Märkten des Unternehmens eine Kapazität von fast 160 MWp hinzugefügt wurde.

Das Unternehmen hat in Ungarn eine langfristige Projektfinanzierung für seine Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 14,1 MWp abgeschlossen, die kürzlich in der Gemeinde Püspökladány errichtet wurden.

Anfang des Jahres notierte die Gesellschaft ihre Aktien auch an den regulierten Märkten der Börsen in Warschau und Prag sowie am Quotation Board der Frankfurter Wertpapierbörse. Das Unternehmen veröffentlichte auch seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht, in dem das Engagement der Photon Energy Group für nachhaltige Ergebnisse formell zum Ausdruck gebracht wurde.

Nach dem Berichtszeitraum gab das Unternehmen eine Anteilserhöhung am fortgeschrittensten Maryvale Solar Farm Projekt in Australien durch einen Asset Swap mit Canadian Solar bekannt. Es wird erwartet, dass innerhalb von 12 Monaten ein Netzanschlussvertrag zustande kommt.

Das Unternehmen demonstrierte sein Engagement für Innovation durch eine zusätzliche strategische Investition in RayGen Resources, ein Partnerunternehmen, das sich auf hocheffiziente konzentrierte PV-Erzeugung mit thermischer Absorption und Speicherung spezialisiert hat.

„Die harte Arbeit unseres Projektentwicklungsteams führte im vergangenen Quartal zu einer beindruckenden Erweiterung unserer Projektpipeline“, kommentierte Georg Hotar, CEO der Photon Energy Group. „Da unser firmeneigenes Portfolio nun vollständig und langfristig refinanziert ist, können wir unsere Pläne für ein kontinuierliches Wachstum fortsetzen und unser Portfolio weiter ausbauen.“

Finanzkennzahlen

Mit einem Umsatz von 4,571 Mio. Euro, der im Vergleich zum Vorjahr um 14,0% gesunken ist, spiegeln die Finanzergebnisse des Unternehmens ein herausforderndes erstes Quartal 2021 wider. Diese Entwicklung ist auf ungünstige Wetterbedingungen in den Märkten des Unternehmens, die zwar durch Kapazitätserweiterungen in den letzten 12 Monaten kompensiert werden konnten, geringere EPC-Umsätze und andere Umsatzströme zurückzuführen, die im Vergleich zum Vorjahresquartal im Wesentlichen unverändert blieben.

Die Umsatzerlöse wurden auch durch eine Verzögerung bei der Inbetriebnahme unserer beiden Kraftwerke in Leeton, Australien, beeinträchtigt. Dennoch erwartet das Unternehmen die ersten Stromerzeugungserlöse aus den Projekten - und die Buchung der entsprechenden positiven Neubewertungsdifferenz der Anlagen - im zweiten Quartal 2021.

Das ungeprüfte konsolidierte EBITDA ging von 1,404 Mio. Euro im ersten Quartal 2020 auf 0,222 Mio. Euro im Berichtszeitraum stark zurück. Dies ist auf geringere Umsatzerlöse und die Ausweitung der Projektentwicklungsaktivitäten des Unternehmens in neuen Märkten wie Polen und Rumänien zurückzuführen, vor allem aufgrund eines wachsenden Personalstandes.

Die Abschreibungen stiegen aufgrund der neuen Kraftwerke, die in den letzten 12 Monaten in Ungarn angeschlossen wurden (eine kombinierte Kapazität von 17,6 MWp), was zu einem Quartals-EBIT von -1,475 Mio. Euro im Q1 2021 führte, verglichen mit -0,082 Mio. Euro vor einem Jahr. Letztendlich konnte das Unternehmen ein positives Gesamtergebnis von 1,791 Mio. Euro verbuchen, verglichen mit -4,325 Mio. Euro in Q1 2020.

Über die Photon Energy Group – photonenergy.com

Die Photon Energy Group liefert weltweit Solar- und Wasseraufbereitungslösungen. Die Solarenergielösungen der Gruppe werden von Photon Energy geliefert: Seit der Gründung im Jahr 2008 hat Photon Energy Photovoltaikanlagen mit einer kombinierten Kapazität von über 100 MWp installiert und in Betrieb genommen und verfügt inzwischen über ein Eigenportfolio von 74,7 MWp. Derzeit werden Projekte mit einer kombinierten Kapazität von 531.5 MWp in Australien, Ungarn, Polen und Rumänien entwickelt und Betrieb und Instandhaltung von über 300 MWp weltweit gewährleistet. Photon Water, der zweite Hauptgeschäftsbereich der Gruppe, bietet Wasserbehandlungsdienstleistungen, einschließlich Wasseraufbereitung und -sanierung sowie Entwicklung und Management von Brunnen und anderen Wasserressourcen an. Photon Energy N.V., die Holding der Photon Energy Group, ist an den Börsen in Warschau, Prag und Frankfurt gelistet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Amsterdam, weitere Büros in Australien, Südamerika und Europa.

www.green-bonds.com
Foto: Georg Hotar, CEO
© Photon Energy


Unternehmens-News

Gesamtproduktion erreicht 105,1 GWh, PV-Anteil deutlich gestiegen, Prognose für Geschäftsjahr 2025 bestätigt

Die clearvise AG, ein unab­hängiger Strom­produzent aus erneuer­baren Energien mit einem diversi­fizierten, europäischen Portfolio aus Wind- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Gute operative Fortschritte in Projektentwicklung und Services, sehr geringes Windaufkommen drückt Ergebnis in Stromerzeugung, gute Ausgangsbasis für…

Die PNE AG hat sich im ersten Quartal 2025 gut behauptet: Zwei in Deutsch­land in Betrieb genommene Windparks stärken das Eigen­betriebs­portfolio,…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Vorsorgliche Maßnahmen von EFSA und Nasdaq Tallinn

Die Iute Group, eine führende euro­päische Finanz­gruppe, geht unver­ändert davon aus, dass das Bedingte Um­tausch- und Cash-Tender-Angebot für die…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Auftragsbestand: Rheinmetall Backlog erhöht sich deutlich auf 63 Mrd. Euro, Jahresprognose 2025 wird bestätigt, weiteres Upside-Potenzial

Die Wachs­tums­kurve bei Rhein­metall zeigt weiter steil nach oben. Der Düssel­dorfer Technologie­konzern schließt das erste Quartal 2025 mit erneuten…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rückzahlung von 115 Mio. Euro Schuldscheindarlehen seit Jahresbeginn, bei strategischer Agenda voll auf Kurs, Prognose 2025 bestätigt

Die Branicks Group AG, hat im ersten Quartal des Geschäfts­jahrs 2025 die operative Weiter­ent­wicklung und ihren finan­ziellen Konsoli­dierungs­kurs…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von der GETEC green energy GmbH einen ersten Auftrag erhalten: Für den 49-MW-Wind­park Zerbst in Sachsen-Anhalt liefert und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rating erneut mit „B“ und „stabilem Ausblick“ bestätigt; 1. Quartal 2025 mit deutlich positiven Impulsen

Die Neue ZWL Zahn­rad­werk Leipzig GmbH, ein inter­national tätiger Produzent von Motor- und Getriebe­teilen, Zahnrädern, Getriebe­bau­gruppen und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die ASG Energie AG, Mutter­gesel­lschaft der ASG Solar­Invest GmbH, beteiligt sich an der Electric Blue GmbH, um die regional erzeugte Energie künftig…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Mit Sonnenenergie Rendite tanken, erste Möglichkeit in dieser Region für Privatanleger ohne Mindestanlagesumme in Private Markets zu investieren

Der Impact Asset Manager Invest in Visions bringt den ersten in Deutsch­land zum Vertrieb zuge­lassenen ELTIF für Infra­struktur in Sub­sahara-Afrika…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose 2025: Umsatz zwischen 690 Mio. Euro und 720 Mio. Euro, EBIT zwischen 21 Mio. Euro und 23 Mio. Euro

Die HÖRMANN Industries GmbH hat ihren Jahres­abschluss 2024 veröffentlicht. Im Geschäfts­jahr 2024 erzielte die HÖRMANN Gruppe einen Umsatz von 678,9…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!