YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

2020 - das Jahr der Unternehmensanleihen?

Kommentar von Alex Pelteshki, Fixed-Income-Manager bei Kames Capital

Die Befürchtung wirtschaftlicher Schäden von Unternehmen durch das Coronavirus führte Anfang des Jahres zum großen Ausverkauf von Corporate Bonds. Doch Unternehmensanleihen haben in den letzten Wochen ein starkes Comeback erlebt, welches durch Zinssenkungen der Zentralbanken zur Eindämmung der wirtschaftlichen Schäden von Covid-19 begünstigt wurde. Die Maßnahmen der Zentralbanken in Verbindung mit der Aufrechterhaltung der Stabilität an den Kreditmärkten könnten die gegenwärtige Anleihen-Rallye bis zum Jahresende und darüber hinaus aufrechterhalten.

Bis zum Jahresende potentiell zweistellige Renditen zu erwarten

2020 könnte das Jahr der Unternehmensanleihen sein – die einmalige Kaufgelegenheit einer Generation, um Gewinne zu erzielen auch über dieses Jahr hinaus. Die anfänglichen Rückschläge der Anleihekurse wurde durch überverkaufte Bewertungen sowie eine außergewöhnliche politische Reaktion angeheizt, die die Maßnahmen der globalen Finanzkrise von 2009 in den Schatten stellte. Bisher haben Zentralbanken konsequent auf die Stabilität der Kreditmärkte gesetzt, um die Liquidität des Unternehmenssektors aufrechtzuerhalten. Und dieses Mal werfen sie die Rettungsleine auch zu schwachen Emittenten mit wenig bis gar keinem Zugang zu den Kreditmärkten. Dies ist ein echter Kurswechsel der Zentralbanken und könnte einen ganz neuen Kreditzyklus in Gang setzen, der mittel- bis langfristig positiven Rückenwind für die gesamte Anlageklasse mit sich bringt. Aktuell gibt es in der EU, in Großbritannien und in den USA eine Kombination von Möglichkeiten, die bis zum Jahresende potenziell zweistellige Renditen abwerfen könnten.

Derzeit gibt es viele Gelegenheiten für zyklische Werte und für als "risikoreicher" empfundene Anleihen. Und obwohl es immer noch Chancen bei A-gerateten Anleihen gibt, könnte diese Chance weit weniger interessant sein als noch vor einigen Wochen.

Finanzpolitische Maßnahmen als Katalysator für die weitere wirtschaftliche Integration der EU

Die Entschlossenheit, mit der Politiker und Zentralbanker die Krise angegangen sind, ermutigte dazu die aktuelle Situation als Katalysator für die weitere wirtschaftliche Integration der Europäischen Union zu sehen, die zu einem finanziell kohärenteren Block führt. Dies könnte "transformatorisch" für Risikoprämien sein. Die Debatte um die gemeinsam ausgegebenen

Anleihen der Europäischen Union hat die Mitgliedsstaaten während der Corona-Krise gespalten, und die Feinheiten eines vorgeschlagenen Rettungspakets in Höhe von 750 Milliarden Euro werden noch immer ausgearbeitet.

Verschiebung der Kräfteverhältnisse

Die Krise führte auch zu einer globalen Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen Gläubigern und Anteilseignern, zum ersten Mal in diesem Jahrzehnt. Nach Jahren beispielloser schuldengetriebener Dividendenausschüttungen und Aktienrückkäufe hat sich das Blatt nun gewendet. Die Finanzverwalter der Unternehmen sind sehr darauf bedacht, so viel Liquidität wie möglich zu beschaffen, um ihre Geschäftstätigkeit zu sichern, falls die Märkte wieder anziehen sollten. Gleichzeitig werden die Renditen für die Aktionäre teilweise gekürzt oder ganz gestrichen.

www.fixed-income.org
Foto: Alex Pelteshki
© Kames Capital


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!