YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

2020 - das Jahr der Unternehmensanleihen?

Kommentar von Alex Pelteshki, Fixed-Income-Manager bei Kames Capital

Die Befürchtung wirtschaftlicher Schäden von Unternehmen durch das Coronavirus führte Anfang des Jahres zum großen Ausverkauf von Corporate Bonds. Doch Unternehmensanleihen haben in den letzten Wochen ein starkes Comeback erlebt, welches durch Zinssenkungen der Zentralbanken zur Eindämmung der wirtschaftlichen Schäden von Covid-19 begünstigt wurde. Die Maßnahmen der Zentralbanken in Verbindung mit der Aufrechterhaltung der Stabilität an den Kreditmärkten könnten die gegenwärtige Anleihen-Rallye bis zum Jahresende und darüber hinaus aufrechterhalten.

Bis zum Jahresende potentiell zweistellige Renditen zu erwarten

2020 könnte das Jahr der Unternehmensanleihen sein – die einmalige Kaufgelegenheit einer Generation, um Gewinne zu erzielen auch über dieses Jahr hinaus. Die anfänglichen Rückschläge der Anleihekurse wurde durch überverkaufte Bewertungen sowie eine außergewöhnliche politische Reaktion angeheizt, die die Maßnahmen der globalen Finanzkrise von 2009 in den Schatten stellte. Bisher haben Zentralbanken konsequent auf die Stabilität der Kreditmärkte gesetzt, um die Liquidität des Unternehmenssektors aufrechtzuerhalten. Und dieses Mal werfen sie die Rettungsleine auch zu schwachen Emittenten mit wenig bis gar keinem Zugang zu den Kreditmärkten. Dies ist ein echter Kurswechsel der Zentralbanken und könnte einen ganz neuen Kreditzyklus in Gang setzen, der mittel- bis langfristig positiven Rückenwind für die gesamte Anlageklasse mit sich bringt. Aktuell gibt es in der EU, in Großbritannien und in den USA eine Kombination von Möglichkeiten, die bis zum Jahresende potenziell zweistellige Renditen abwerfen könnten.

Derzeit gibt es viele Gelegenheiten für zyklische Werte und für als "risikoreicher" empfundene Anleihen. Und obwohl es immer noch Chancen bei A-gerateten Anleihen gibt, könnte diese Chance weit weniger interessant sein als noch vor einigen Wochen.

Finanzpolitische Maßnahmen als Katalysator für die weitere wirtschaftliche Integration der EU

Die Entschlossenheit, mit der Politiker und Zentralbanker die Krise angegangen sind, ermutigte dazu die aktuelle Situation als Katalysator für die weitere wirtschaftliche Integration der Europäischen Union zu sehen, die zu einem finanziell kohärenteren Block führt. Dies könnte "transformatorisch" für Risikoprämien sein. Die Debatte um die gemeinsam ausgegebenen

Anleihen der Europäischen Union hat die Mitgliedsstaaten während der Corona-Krise gespalten, und die Feinheiten eines vorgeschlagenen Rettungspakets in Höhe von 750 Milliarden Euro werden noch immer ausgearbeitet.

Verschiebung der Kräfteverhältnisse

Die Krise führte auch zu einer globalen Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen Gläubigern und Anteilseignern, zum ersten Mal in diesem Jahrzehnt. Nach Jahren beispielloser schuldengetriebener Dividendenausschüttungen und Aktienrückkäufe hat sich das Blatt nun gewendet. Die Finanzverwalter der Unternehmen sind sehr darauf bedacht, so viel Liquidität wie möglich zu beschaffen, um ihre Geschäftstätigkeit zu sichern, falls die Märkte wieder anziehen sollten. Gleichzeitig werden die Renditen für die Aktionäre teilweise gekürzt oder ganz gestrichen.

www.fixed-income.org
Foto: Alex Pelteshki
© Kames Capital


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!