YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

2025: Anleihenkriege – Unconstrained Bond Strategy

Kommentar des Payden & Rygel Uncon­strained Bond Strategy Teams: Die Inflations­dynamik bleibt im Fluss, ein neues Finanz­ministerium erarbeitet Strategien für das Gleich­gewicht zwischen fiskalischen und monetären Bedingungen und Donald Trumps kommende zweite Regierung führt wichtige Entscheidungen in Politik und Wachstum ein.

Obwohl [das Ziel des neuen US-Finanzministers] Bessent mit dem [Vorsitzenden der Fed-Reserve] Powell übereinstimmt, nämlich die Inflation einzudämmen, könnten die Strategien, mit denen dieses Ziel erreicht wird, erheblich voneinander abweichen und erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben.

Bessents wichtigstes Instrument als Finanzminister ist der Ansatz des Ministeriums zur Ausgabe von Schuldtiteln (US-Staatsanleihen). Er hat sich entschieden gegen die Entscheidung [seiner Vorgängerin] Janet Yellens ausgesprochen, in einer Zeit ohne Rezession auf die Ausgabe kurzfristiger Schuldtitel zu verzichten, und argumentiert, dass dies zu einfacheren finanziellen Bedingungen beigetragen und die Nachhaltigkeit der US-Wirtschaft untergraben habe. Ein plausibles Ergebnis wäre daher ein ausgewogenerer Ansatz zur Ausgabe von Schuldtiteln mit einer stärkeren Abhängigkeit von langfristigen Schulden. Diese Änderung würde die finanziellen Bedingungen verschärfen, da die Vermögenspreise, insbesondere Aktien und Immobilien, stärker auf langfristige Zinssätze reagieren. Die wahrscheinlichen Auswirkungen wären eine geringere Nachfrage, ein langsameres Wachstum und eine niedrigere Inflation.

Wenn diese Bedingungen eintreten, hätten Jerome Powell und die Federal Reserve die Berechtigung, die Zinssätze zu senken und gleichzeitig die Belastung der US-Bundeszinsen zu verringern.

Das ideale Ergebnis für die Trump-Administration wäre ein ausgewogener Ansatz, der wachstumsorientierte Maßnahmen wie niedrigere Steuern und Deregulierungen mit Maßnahmen kombiniert, die auf eine Verschärfung der finanziellen Bedingungen und eine Eindämmung der Inflation abzielen.

Das Payden Unconstrained Bond-Team sieht eine mögliche Wendung der Handlung, bei der die Anleiherenditen steigen müssen, bevor sie fallen können. Ein Anstieg der Renditen, insbesondere bei längerfristigen Laufzeiten, würde die finanziellen Bedingungen verschärfen und die Wachstumserwartungen dämpfen. Daher zieht das Unconstrained Bond-Team eine geringere Exposition am langen Ende der Renditekurve vor. Umgekehrt findet das Team das vordere Ende der Renditekurve attraktiv, mit 2-Jahres-Zinssätzen knapp über dem Fed Funds Rate und ausgerichtet auf die Reaktionsfunktion der Fed auf jede Verschlechterung des Arbeitsmarktes oder des Wachstums.

Im Kreditbereich bleibt [das Team] konstruktiv in Bezug auf höherwertige Unternehmenskredite und bestimmte Teile der Schwellenländeranleihen. Dies trotz historisch niedriger Bewertungen. Alternativ ist das Team vorsichtiger in Bereichen, die empfindlich auf höhere langfristige Renditen reagieren, wie Gewerbeimmobilien und andere verbraucherorientierte Segmente.

www.fixed-income.org
Foto: © Adrian auf Pixabay

 

Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!