YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

2025: Anleihenkriege – Unconstrained Bond Strategy

Kommentar des Payden & Rygel Uncon­strained Bond Strategy Teams: Die Inflations­dynamik bleibt im Fluss, ein neues Finanz­ministerium erarbeitet Strategien für das Gleich­gewicht zwischen fiskalischen und monetären Bedingungen und Donald Trumps kommende zweite Regierung führt wichtige Entscheidungen in Politik und Wachstum ein.

Obwohl [das Ziel des neuen US-Finanzministers] Bessent mit dem [Vorsitzenden der Fed-Reserve] Powell übereinstimmt, nämlich die Inflation einzudämmen, könnten die Strategien, mit denen dieses Ziel erreicht wird, erheblich voneinander abweichen und erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben.

Bessents wichtigstes Instrument als Finanzminister ist der Ansatz des Ministeriums zur Ausgabe von Schuldtiteln (US-Staatsanleihen). Er hat sich entschieden gegen die Entscheidung [seiner Vorgängerin] Janet Yellens ausgesprochen, in einer Zeit ohne Rezession auf die Ausgabe kurzfristiger Schuldtitel zu verzichten, und argumentiert, dass dies zu einfacheren finanziellen Bedingungen beigetragen und die Nachhaltigkeit der US-Wirtschaft untergraben habe. Ein plausibles Ergebnis wäre daher ein ausgewogenerer Ansatz zur Ausgabe von Schuldtiteln mit einer stärkeren Abhängigkeit von langfristigen Schulden. Diese Änderung würde die finanziellen Bedingungen verschärfen, da die Vermögenspreise, insbesondere Aktien und Immobilien, stärker auf langfristige Zinssätze reagieren. Die wahrscheinlichen Auswirkungen wären eine geringere Nachfrage, ein langsameres Wachstum und eine niedrigere Inflation.

Wenn diese Bedingungen eintreten, hätten Jerome Powell und die Federal Reserve die Berechtigung, die Zinssätze zu senken und gleichzeitig die Belastung der US-Bundeszinsen zu verringern.

Das ideale Ergebnis für die Trump-Administration wäre ein ausgewogener Ansatz, der wachstumsorientierte Maßnahmen wie niedrigere Steuern und Deregulierungen mit Maßnahmen kombiniert, die auf eine Verschärfung der finanziellen Bedingungen und eine Eindämmung der Inflation abzielen.

Das Payden Unconstrained Bond-Team sieht eine mögliche Wendung der Handlung, bei der die Anleiherenditen steigen müssen, bevor sie fallen können. Ein Anstieg der Renditen, insbesondere bei längerfristigen Laufzeiten, würde die finanziellen Bedingungen verschärfen und die Wachstumserwartungen dämpfen. Daher zieht das Unconstrained Bond-Team eine geringere Exposition am langen Ende der Renditekurve vor. Umgekehrt findet das Team das vordere Ende der Renditekurve attraktiv, mit 2-Jahres-Zinssätzen knapp über dem Fed Funds Rate und ausgerichtet auf die Reaktionsfunktion der Fed auf jede Verschlechterung des Arbeitsmarktes oder des Wachstums.

Im Kreditbereich bleibt [das Team] konstruktiv in Bezug auf höherwertige Unternehmenskredite und bestimmte Teile der Schwellenländeranleihen. Dies trotz historisch niedriger Bewertungen. Alternativ ist das Team vorsichtiger in Bereichen, die empfindlich auf höhere langfristige Renditen reagieren, wie Gewerbeimmobilien und andere verbraucherorientierte Segmente.

www.fixed-income.org
Foto: © Adrian auf Pixabay

 

Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!