YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

2025: Anleihenkriege – Unconstrained Bond Strategy

Kommentar des Payden & Rygel Uncon­strained Bond Strategy Teams: Die Inflations­dynamik bleibt im Fluss, ein neues Finanz­ministerium erarbeitet Strategien für das Gleich­gewicht zwischen fiskalischen und monetären Bedingungen und Donald Trumps kommende zweite Regierung führt wichtige Entscheidungen in Politik und Wachstum ein.

Obwohl [das Ziel des neuen US-Finanzministers] Bessent mit dem [Vorsitzenden der Fed-Reserve] Powell übereinstimmt, nämlich die Inflation einzudämmen, könnten die Strategien, mit denen dieses Ziel erreicht wird, erheblich voneinander abweichen und erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben.

Bessents wichtigstes Instrument als Finanzminister ist der Ansatz des Ministeriums zur Ausgabe von Schuldtiteln (US-Staatsanleihen). Er hat sich entschieden gegen die Entscheidung [seiner Vorgängerin] Janet Yellens ausgesprochen, in einer Zeit ohne Rezession auf die Ausgabe kurzfristiger Schuldtitel zu verzichten, und argumentiert, dass dies zu einfacheren finanziellen Bedingungen beigetragen und die Nachhaltigkeit der US-Wirtschaft untergraben habe. Ein plausibles Ergebnis wäre daher ein ausgewogenerer Ansatz zur Ausgabe von Schuldtiteln mit einer stärkeren Abhängigkeit von langfristigen Schulden. Diese Änderung würde die finanziellen Bedingungen verschärfen, da die Vermögenspreise, insbesondere Aktien und Immobilien, stärker auf langfristige Zinssätze reagieren. Die wahrscheinlichen Auswirkungen wären eine geringere Nachfrage, ein langsameres Wachstum und eine niedrigere Inflation.

Wenn diese Bedingungen eintreten, hätten Jerome Powell und die Federal Reserve die Berechtigung, die Zinssätze zu senken und gleichzeitig die Belastung der US-Bundeszinsen zu verringern.

Das ideale Ergebnis für die Trump-Administration wäre ein ausgewogener Ansatz, der wachstumsorientierte Maßnahmen wie niedrigere Steuern und Deregulierungen mit Maßnahmen kombiniert, die auf eine Verschärfung der finanziellen Bedingungen und eine Eindämmung der Inflation abzielen.

Das Payden Unconstrained Bond-Team sieht eine mögliche Wendung der Handlung, bei der die Anleiherenditen steigen müssen, bevor sie fallen können. Ein Anstieg der Renditen, insbesondere bei längerfristigen Laufzeiten, würde die finanziellen Bedingungen verschärfen und die Wachstumserwartungen dämpfen. Daher zieht das Unconstrained Bond-Team eine geringere Exposition am langen Ende der Renditekurve vor. Umgekehrt findet das Team das vordere Ende der Renditekurve attraktiv, mit 2-Jahres-Zinssätzen knapp über dem Fed Funds Rate und ausgerichtet auf die Reaktionsfunktion der Fed auf jede Verschlechterung des Arbeitsmarktes oder des Wachstums.

Im Kreditbereich bleibt [das Team] konstruktiv in Bezug auf höherwertige Unternehmenskredite und bestimmte Teile der Schwellenländeranleihen. Dies trotz historisch niedriger Bewertungen. Alternativ ist das Team vorsichtiger in Bereichen, die empfindlich auf höhere langfristige Renditen reagieren, wie Gewerbeimmobilien und andere verbraucherorientierte Segmente.

www.fixed-income.org
Foto: © Adrian auf Pixabay

 

Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!