YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

3 Gründe für einen starken Euro

Marktkommentar von Tobias Stöhr, Börsenexperte bei Spectrum Markets

In den vergangenen zwölf Monaten hat der Euro unter dem Strich gegenüber dem US-Dollar gewonnen. Obwohl es Phasen des Rückgangs gab, insbesondere seit Januar dieses Jahres, ist der Euro noch immer deutlich im Plus.

Was steckt hinter diesem Anstieg?

In der zweiten Märzhälfte 2020 drehten die Aktienmärkte nach einem schweren Crash nicht nur und begannen eine beeindruckende Rally; dieser Zeitpunkt markierte auch die Umkehr eines zweijährigen Abwärtstrends des Euro gegenüber dem US-Dollar. Es war offensichtlich kein Zufall, dass diese beiden Richtungswechsel gleichzeitig stattfanden – hier sind einige der wichtigsten Gründe:

1. 
Corona: Aufgrund der Covid-19-Pandemie gingen die internationalen Handelsströme zurück. Da ein Großteil des internationalen Handels in Dollar abgewickelt wird – insbesondere bei Rohstoffen – verringerte sich die Nachfrage nach der Währung.

2.  EZB: Während sowohl in den USA als auch in der Eurozone Konjunkturpakete zur Stützung der Wirtschaft aufgelegt wurden, hatte die Federal Reserve mehr Spielraum für Zinssenkungen: In zwei Notzinssenkungen um insgesamt 150 Basispunkte wurden die Zinsen auf null gesenkt. Die Europäische Zentralbank hingegen hatte die Zinsen bereits 2016 auf null gesenkt und seitdem auf diesem Niveau gehalten. Das bedeutet, dass die Kreditaufnahme in der US-Währung relativ billiger wurde.

3.  Trump: US-Regierungen ist ein schwacher Dollar seit fast zwei Jahrzehnten nicht unwillkommen. Diese Haltung zur Währungspolitik wurde während der Amtszeit des letzten Präsidenten noch verstärkt, als die Regierung offiziell erklärte, dass ein schwächerer Dollar gut für die US-Handelsbilanz wäre.

Während der Euro gegenüber dem Dollar bis Anfang 2021 weiter an Wert gewann, verzeichnete die Gemeinschaftswährung im ersten Quartal auch wieder Rückgänge. Dies könnte mit der langsamen Einführung der Impfstoffe in der Europäischen Union zusammenhängen, da hier eine Verzögerung der erwarteten wirtschaftlichen Erholung befürchtet wurde. Auch die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone gingen im Januar deutlich zurück.

Weiterhin machen es vielfältige Variablen schwierig, die weitere Entwicklung des EURUSD-Paares vorherzusagen, aber die Volatilität wird voraussichtlich erhalten bleiben.

www.fixed-income.org
Foto: Tobias Stöhr
© Spectrum Markets


Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!