YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

3 Gründe für einen starken Euro

Marktkommentar von Tobias Stöhr, Börsenexperte bei Spectrum Markets

In den vergangenen zwölf Monaten hat der Euro unter dem Strich gegenüber dem US-Dollar gewonnen. Obwohl es Phasen des Rückgangs gab, insbesondere seit Januar dieses Jahres, ist der Euro noch immer deutlich im Plus.

Was steckt hinter diesem Anstieg?

In der zweiten Märzhälfte 2020 drehten die Aktienmärkte nach einem schweren Crash nicht nur und begannen eine beeindruckende Rally; dieser Zeitpunkt markierte auch die Umkehr eines zweijährigen Abwärtstrends des Euro gegenüber dem US-Dollar. Es war offensichtlich kein Zufall, dass diese beiden Richtungswechsel gleichzeitig stattfanden – hier sind einige der wichtigsten Gründe:

1. 
Corona: Aufgrund der Covid-19-Pandemie gingen die internationalen Handelsströme zurück. Da ein Großteil des internationalen Handels in Dollar abgewickelt wird – insbesondere bei Rohstoffen – verringerte sich die Nachfrage nach der Währung.

2.  EZB: Während sowohl in den USA als auch in der Eurozone Konjunkturpakete zur Stützung der Wirtschaft aufgelegt wurden, hatte die Federal Reserve mehr Spielraum für Zinssenkungen: In zwei Notzinssenkungen um insgesamt 150 Basispunkte wurden die Zinsen auf null gesenkt. Die Europäische Zentralbank hingegen hatte die Zinsen bereits 2016 auf null gesenkt und seitdem auf diesem Niveau gehalten. Das bedeutet, dass die Kreditaufnahme in der US-Währung relativ billiger wurde.

3.  Trump: US-Regierungen ist ein schwacher Dollar seit fast zwei Jahrzehnten nicht unwillkommen. Diese Haltung zur Währungspolitik wurde während der Amtszeit des letzten Präsidenten noch verstärkt, als die Regierung offiziell erklärte, dass ein schwächerer Dollar gut für die US-Handelsbilanz wäre.

Während der Euro gegenüber dem Dollar bis Anfang 2021 weiter an Wert gewann, verzeichnete die Gemeinschaftswährung im ersten Quartal auch wieder Rückgänge. Dies könnte mit der langsamen Einführung der Impfstoffe in der Europäischen Union zusammenhängen, da hier eine Verzögerung der erwarteten wirtschaftlichen Erholung befürchtet wurde. Auch die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone gingen im Januar deutlich zurück.

Weiterhin machen es vielfältige Variablen schwierig, die weitere Entwicklung des EURUSD-Paares vorherzusagen, aber die Volatilität wird voraussichtlich erhalten bleiben.

www.fixed-income.org
Foto: Tobias Stöhr
© Spectrum Markets


Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!