YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aberdeen Asset Management: Draghis Wahlkampf für das Quantitative Easing der EZB geht zu Ende

Luke Bartholomew, Fondsmanager bei Aberdeen Asset Management, kommentiert die wohl bevorstehende Ankündigung von Staatsanleihekäufen durch die EZB:

„Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, dass das OMT-Programm der EZB im Grundsatz rechtens war, hat mehr aufgeklärt als nur eine ‚Buchstabensuppe‘. Sie war der letzte Teil von Mario Draghis langer, harter Kampagne, um ein umfassendes europäisches Programm der quantitativen Lockerung inklusive dem Ankauf von Staatsanleihen zu starten. Die Erwartungen für eine entsprechende Ankündigung in dieser Woche sind so hoch wie sie es nur sein können. Draghi weiß das und es ist sehr unwahrscheinlich, dass er diese Erwartungen enttäuschen wird. Er hat Monate damit zugebracht, die Flure der Macht abzumarschieren, im und außerhalb des Schattens daran arbeitend, jenen Konsens herzustellen, den er braucht, um die erbitterte Opposition Deutschlands gegen das Quantitative Easing auszumanövrieren.

Es ist nicht wirklich die Frage, ob das Programm angekündigt wird, sondern vielmehr, welche Form es haben wird: Wie groß wird es sein, die Bonds welcher Länder werden aufgekauft und wer wird für die Risiken der angekauften Assets haften? Alles unterhalb von 500 Milliarden Euro an Staatsanleihekäufen wird den Markt enttäuschen. Das Programm wird voraussichtlich zwar nicht den Kauf von Staatsanleihen aus Griechenland und Zypern enthalten, aber die Möglichkeit offen lassen, dies zu einem späteren Zeitpunkt zu tun. Die Frage, wo das Risiko liegen wird, ist schwieriger zu beantworten. Wenn die gekauften Staatsanleihen auf die Bilanz der EZB genommen werden, ist dies de facto eine Vergemeinschaftung des Risikos innerhalb der Eurozone. Dies wäre das bessere Programm, wird aber einer sehr starken Opposition des von Deutschland dominierten EZB-Rats gegenüber stehen, der vehement dagegen ist, dass die Schuldenlast geteilt wird. Wenn das Risiko stattdessen auf die Bilanzen der verschiedenen nationalen Notenbanken genommen wird, könnte das stillschweigend den Eindruck erwecken, dass die Bonds der Eurozone ein Kreditrisiko haben – ein Signal, das die EZB nicht wirklich aussenden will.  Dies würde es der EZB jedoch erleichtern, ein deutlich höheres Ankaufprogramm anzukündigen.

Sollten wir ein Programm über mehr als 500 Milliarden Euro bekommen, dann können wir mit einem Verkauf des Euro und einer Verringerung der Spreads in der Europeripherie im Anschluss an die Ankündigung rechnen. Schwieriger vorherzusagen ist, wie deutsche Staatsanleihen reagieren werden. Es könnte zu einem Verkauf nach der QE-Ankündigung kommen, weil die Inflationserwartungen ansteigen und sich die Wahrnehmung ändert, was eine riskante Anlage ist und was nicht (wie es die Erfahrung in Großbritannien und den Vereinigten Staaten war, nachdem diese ihre Programme gestartet hatten). Oder es kommt vielleicht doch zu einer Rally unter der schieren Last der EZB-Käufe.“

www.fixed-income.org


--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!