YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aberdeen Standard Kommentar zum weiteren Brexit-Verfahren nach der erneuten Ablehnung des Deals

Gestern Abend lehnte das Unterhaus den Vertrag von Theresa May erneut ab. Stephanie Kelly, Senior Political Economist von Aberdeen Standard Investments, kommentiert das Votum des britischen Parlamentes:

Diese Abstimmung war bereits zum Scheitern verurteilt, bevor sie überhaupt stattgefunden hat. Denn DUP und European Research Group (Zusammenschluss der Brexit-Hardliner im Parlament) haben von vornherein klargestellt, dass sie den neuen Vorschlag nicht unterstützen würden. Das Pfund Sterling dürfte in den kommenden Tagen volatil bleiben, da für die Investoren noch die Entscheidungen ausstehen, ob das Parlament auch gegen einen No Deal-Brexit stimmen wird und ob Artikel 50 verlängert werden soll.

Es ist davon auszugehen, dass das Parlament mit großer Mehrheit den No Deal-Brexit ablehnt. Damit sind dann bis Ende der Woche die Voraussetzungen für die Annahme einer Verlängerung von Artikel 50 geschaffen. Das Pfund sollte sich in diesem Szenario gut entwickeln, da das technische Risiko eines No Deal nachlässt.

Die interessante Frage ist, wie lange die Verlängerung ausfallen und welche Konditionen die EU, wenn sie überhaupt zustimmt, verlangen wird, da der Aufschub einer einstimmigen Zustimmung in Brüssel bedarf. Dies wird die Reaktion des Marktes beeinflussen.

Eine weitere Volatilität des Pfunds ist während der Verlängerungsperiode wahrscheinlich, da die britische Politik in dieser Zeit mit einer möglicherweise bedeutenden Neuausrichtung konfrontiert ist und das Potenzial für eine weitere Abstimmung besteht. Insbesondere eine Parlamentswahl würde eine Herausforderung für Investoren darstellen: Während eine Labour-Regierung wahrscheinlich einen weicheren Brexit verfolgen würde, bereitet deren verstaatlichungspolitische Agenda vielen Investoren Sorgen.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Stephanie Kelly © Aberdeen Standard)


Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!