YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

airberlin erzielt positives Nettoergebnis im zweiten Quartal

Ausreichend hohe Liquidität für Neustrukturierung und Bedienung ausstehender Anleihen

airberlin erreichte im zweiten Quartal des Jahres in einem schwierigen Marktumfeld ein leicht verbessertes operatives Ergebnis (EBIT) bei einem um 2,9 Prozent auf 1.146,4 Millionen Euro gestiegenen Umsatz. Im Vergleich zum Vorjahresquartal konnte airberlin das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) auf -6,9 Millionen Euro erhöhen. Im Vorjahr lag dieses bei -8,1 Millionen Euro. Berücksichtigt man die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 39,2 Millionen Euro im Vergleichsquartal des Vorjahrs (gegenüber 4,8 Millionen Euro im zweiten Quartal 2014), ergibt der Jahresvergleich auf operativer Ebene eine Verbesserung von über 35 Millionen Euro. Der Nettogewinn stieg gegenüber dem Vorjahr (-38 Millionen Euro) um 46,9 Millionen Euro auf 8,6 Millionen Euro.

Insbesondere den Yield konnte airberlin um 3,0 Prozent auf 120,52 Euro (Vorjahr 116,97 Euro) steigern. Das Flugangebot wurde bei der Anzahl der Flüge um 2,9 Prozent und bei den angebotenen Sitzplatzkilometern (ASK) um 3,5 Prozent erhöht. Aufgrund der Marktbedingungen lag die Auslastung mit 82,4 Prozent um 1,3 Prozentpunkte unter der des Vorjahresquartals, während der Umsatz pro Sitzplatzkilometer (RASK) auf Grund des verbesserten Yields mit 7,16 Cent nahezu stabil blieb (Vorjahr 7,20 Cent).

Die im letzten Jahr im Rahmen des Turbine-Programms gestarteten Kostensenkungsinitiativen zeigten auch im zweiten Quartal positive Effekte. Im Jahresvergleich gelang es airberlin, die Kosten pro angebotenem Sitzplatzkilometer (CASK) exklusive Treibstoff um 2,8 Prozent auf 5,50 Cent (Vorjahr 5,66 Cent) zu senken. Inklusive Treibstoff reduzierten sich die CASK um 3,7 Prozent auf 7,24 Cent (Vorjahr 7,51 Cent). Die Kostensenkungen konnten trotz der um 8,3 Prozent gestiegenen Ausgaben für die Luftverkehrssteuer und der um 13,9 Prozent höheren Personalkosten - bedingt durch Lohnsteigerungen und Einmaleffekte - erreicht werden.

Hoher Liquiditätsstand
Aufgrund der erfolgreichen Rekapitalisierungsmaßnahmen verfügt airberlin derzeit über 600 Millionen Euro liquide Mittel sowie über 300 Millionen Euro aus nicht in Anspruch genommenen Kreditlinien. Im Vergleich zum Jahresende 2013 haben sich die zur Verfügung stehenden Mittel damit um 378 Millionen Euro erhöht. Mit dem Mittelzufluss durch die unbefristete, nachrangige Wandelanleihe verbesserte sich das Eigenkapital im Vergleich zum Ende des ersten Quartals 2014 um rund 130 Millionen Euro und steht zum Ende des ersten Halbjahrs bei -270 Millionen Euro. Als Stichtagbewertung nach IFRS hat das Eigenkapital keine Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Betrieb des Unternehmens.

airberlin Chief Financial Officer Ulf Hüttmeyer sagte: "Aufgrund der umfangreichen und erfolgreich abgeschlossenen Rekapitalisierung verfügen wir über ausreichend Liquidität für die Umsetzung der anstehenden Neustrukturierung und die Bedienung ausstehender Anleihen."

Auch die Partnerschaften mit Etihad Airways und deren Netzwerkpartnern sowie mit der oneworld(R) Allianz entwickelten sich im zweiten Quartal weiterhin positiv. Die Zahl der Fluggäste auf gemeinsamen Strecken mit Etihad Airways stieg mit insgesamt ca. 270.000 Gästen um sieben Prozent im ersten Halbjahr. Zusätzliche Strecken von Stuttgart, Berlin und Wien werden zukünftig zum weiteren Wachstum beitragen. Ebenfalls hat sich die Zahl der Fluggäste auf den Codeshare-Strecken mit oneworld Partnern um sieben Prozent im ersten Halbjahr erhöht.

Erste Elemente des Neustrukturierungsprogramms angekündigt
Anlässlich der Präsentation der Ergebnisse des zweiten Quartals 2014 sagte airberlin Chief Executive Officer Wolfgang Prock-Schauer: "Wir konnten das operative Ergebnis leicht verbessern, und auch unter dem Strich stehen wir besser da als vor einem Jahr. Aber das reicht nicht aus. Wir sind entschlossen, airberlin grundlegend neu zu strukturieren, um das Unternehmen innerhalb von drei Jahren wieder zu nachhaltiger Profitabilität zu führen. In den letzten Monaten haben wir mit Hochdruck am Restrukturierungsprogramm gearbeitet. Nach intensiver Prüfung und Validierung unserer Handlungsoptionen haben wir entschieden: airberlin wird auch in Zukunft die drei Segmente Europa, Touristik und Langstrecke bedienen. Was wir substanziell ändern werden, ist die Art und Weise, wie wir unser Geschäft betreiben und den Markt bearbeiten. Heute können wir erste Elemente des Programms skizzieren."

Erste Elemente des Programms sind:

1. Fokussiertes Streckennetz: airberlin wird sich auf die größten Reisemärkte in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie Palma de Mallorca konzentrieren und diese nachfragestarken Strecken mit hohen Frequenzen im Point-to-Point Verkehr verbinden. Das neu gestaltete Netz wird einen stabileren Betrieb während des Jahres gewährleisten und die traditionell hohe Saisonalität verringern. Das fokussierte Streckennetz geht mit einer Kapazitätsreduktion von ca. 10 Prozent einher und wird den Betrieb erheblich effizienter machen.

2. Engere Kooperation mit Etihad Airways und deren Netzwerkpartnern:
airberlin und Etihad Airways heben derzeit Synergiepotenziale in allen Bereichen, die beiden   Fluggesellschaften sowie auch den anderen Netzwerkpartnern zu Gute kommen werden. Als nächsten wichtigen Schritt erarbeitet aiirberlin die Rahmenbedingungen für eine enge, bilaterale Kooperation mit Alitalia, vorbehaltlich der Zustimmung durch die Regulierungsbehörden.

3. Harmonisierte Narrowbody-Jet-Flotte: Um einen effizienteren operativen Betrieb zu erreichen, strebt airberlin eine Harmonisierung ihrer Narrowbody-Jet-Flotte an.

4. Straffung der operativen Plattformen: airberlin arbeitet daran, seine operativen Plattformen für den Betrieb zu straffen und neu zu strukturieren (AOCs). Mit Einführung des neuen Streckennetzes soll die Flotte um ca. 10 Flugzeuge reduziert und unrentable Bereiche aufgelöst werden.

5. Schließung von Crewbasen: Nach Verhandlungen hat airberlin beschlossen, fünf ihrer kleineren Flugstationen zu schließen und so Effizienz und Produktivität der Crew-Ressourcen zu verbessern. Diese Maßnahme verändert den Arbeitsort von Piloten, bedeutet aber nicht, dass airberlin diese Flughäfen nicht mehr anfliegt.

6. Steigerung der kommerziellen Effektivität: Durch einen integrierten, state-of-the-art Vertrieb wird airberlin die Marktbearbeitung in den drei Segmenten umfassend optimieren. Dazu gehört ein spezifischer Distributionsansatz in jedem der von uns bedienten Segmente einschließlich unseres Tour Operator Geschäfts. Zudem werden wir neue, auf die Bedürfnisse unserer Gäste zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen einführen.

"Wir werden den gesamten Maßnahmenkatalog mit weiteren Einzelheiten Ende September der Öffentlichkeit vorstellen. Unsere Gäste und Partner können sich darauf verlassen, dass airberlin auch in Zukunft ein wettbewerbsfähiger Anbieter in Europa und ein starker Partner für die Touristik und bei der Langstrecke bleiben wird", ergänzt Wolfgang Prock-Schauer.


www.fixed-income.org

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!