YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aktien oder Anleihen? Am besten beides nachhaltig vereint!

Anteil der Green Bonds im Portfolio erhöht sich stetig

Diversifikation ist ein Klassiker beim Investieren. „Nicht alle Eier in einen Korb legen“ gehörte Jahrzehnte lang zu den bekanntesten und wichtigsten Börsenweisheiten. Die Betitelung ist zwar nicht mehr up to date, aber die Gültigkeit hat nicht an Bedeutung verloren. „Das Portfolio gut mischen innerhalb einer Anlageklasse beziehungsweise über verschiedene Anlageklassen hinweg ist unverändert sinnvoll. Diversifikation schützt vor zu hohen Risiken heute wie gestern und entsprechend gehören Mischfonds zu den Anlagelösungen, die für Investoren ein optimales Basisinvestment darstellen. Und idealerweise sollte der Faktor Nachhaltigkeit integriert sein, um als Investor up to date zu sein“, so Reto Niggli, Manager des Swisscanto (LU) Portfolio Fund Sustainable Balanced.

35 bis maximal 65 Prozent Aktienquote
Der Swisscanto (LU) Portfolio Fund Sustainable Balanced vereint die beiden Hauptanlageklassen Aktien und Anleihen nachhaltig. Ergänzend darf auch in Geldmarktpapiere investiert werden. Dabei liegt die Aktienquote zwischen 35 und maximal 65 Prozent des Gesamtportfolios. Zum Anlageprozess sagt Niggli: „Diesem liegt die Annahme zugrunde, dass jedes ungelöste gesellschaftliche oder globale Problem nichts anderes als eine große, unentdeckte Marktchance ist. Darum konzentrieren wir uns auf Unternehmen, die aufgrund ihrer Lösungsbeiträge zu Nachhaltigkeitsproblemen profitabel wachsen. Als Pionierin am Markt haben wir einen einzigartigen Ansatz entwickelt, der Impact mit Quality (IQ) verbindet. Indem wir uns auf Unternehmen fokussieren, die einen hohen ‚IQ‘ aufweisen, zeigen wir, dass sich finanzielle und nachhaltige Rendite ergänzen.“

Generell sollen Investitionen auch positiv zum Klimaschutz beitragen. Dazu meint Niggli: „Ein im Vergleich zum Benchmark tieferer Carbon Footprint als bekanntes Merkmal zeigt aber lediglich, dass die Unternehmen in einem Fonds bei steigenden CO2 Preisen weniger zusätzliche Kosten haben als jene in der Benchmark, macht aber keine Aussage, ob der Fonds mit dem Pariser Klimaziel vereinbar ist. Der Swisscanto (LU) Portfolio Fund Sustainable Balanced trägt mit seinen Investitionen dazu bei, dass die Pariser Klimaziele erreicht werden können, da keine Investitionen getätigt werden in Industrien, die nicht kompatibel mit dem Klimaschutz (2-Grad-Ziel) sind. Daher sind unter anderem Förderung fossiler Energieträger, Stromproduktion aus fossilen Energieträgern, Fluglinien oder traditionelle Automobilhersteller ausgeschlossen.“

Anteil der Green Bonds im Portfolio erhöht sich stetig
Zum Portfolio, welches Mitte Februar 2021 rund 830 Millionen Euro aufweist, sagt Manager Niggli: „Auf der Aktienseite sind wir neutral positioniert. Dies bedeutet etwa 50 Prozent des Portfolios sind in Dividendenpapiere investiert, also mittig der möglichen Range von 35 bis 65 Prozent. Die Risikoprämie von Aktien gegenüber Anleihen spricht grundsätzlich immer noch für Aktien. Zudem spricht die anhaltend expansive Geld- und Fiskalpolitik sowie das starke Momentum immer noch für Aktien. 
Dennoch sind wir angesichts der Aktien-Bewertungen nun etwas vorsichtiger eingestellt und bauen beispielsweise Positionen bei Werten der Emerging Markets, welche enorm gut performten, etwas ab. Aber wir bleiben verhalten optimistisch im Bereich der Aktien.“

Zur Anleihenseite sagt Niggli abschließend: „Rund 45 Prozent des Portfolios investieren wir momentan in Anleihen; wir halten die Duration im Vergleich zur Benchmark angesichts der jüngsten Zinsanstiege leicht verkürzt. Wir bevorzugen selektiv immer noch leicht Unternehmensbonds gegenüber Staatsanleihen und halten bei den Währungen den japanischen Yen und den kanadischen Dollar bei einer Konjunkturerholung für interessant. Insbesondere das Themenfeld Green Bonds entwickelt sich erfreulich und passt thematisch ideal zum Fonds. Etwa 20 Prozent der Anleiheninvestitionen entfallen aktuell auf Green Bonds. Wichtig ist dabei nicht nur das jeweils zugrundeliegende Projekt. Auch der Emittent muss generell zu unserem Anlagekonzept passen. Wir sind sehr positiv gestimmt, dass das Wachstum des Green Bond-Universums andauert und uns entsprechende Anlagechancen ermöglicht. Generell sehen wir die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen als förderlich für unser Fondskonzept an.“

www.fixed-income.org
Foto: Reto Niggli
©  Swisscanto


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!