YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Alternative Risikoprämien: Zeit, mit den Mythen aufzuräumen

von Dr. Lars Jaeger, Leiter Alternative Risk Premia bei GAM Investments

Alternative Risikoprämien (Alternative Risk Premia – ARP) – also Renditequellen, die auf Momentum, Carry- oder Value-Strategien beruhen – haben sich zum Mainstream entwickelt und werden mittlerweile von einer breiten Mehrheit institutioneller Anleger als sinnvolle Anlagealternative wahrgenommen. Aber wie so oft bei fortschrittlichen Anlagekonzepten lassen sich weniger gut informierte Anleger leicht durch Missverständnisse und Bedenken davon abhalten, die verfügbaren Chancen zur Diversifikation ihrer Anlageportfolios optimal zu nutzen. Es ist daher an der Zeit, mit den drei größten Mythen aufzuräumen.

Mythos 1: ARP ist nur eine andere Bezeichnung für Hedgefonds

Das ARP-Konzept weist zwar unwiderruflich eine Gemeinsamkeit mit dem Hedgefonds-Gedanken auf, die darin besteht, dass es die gleichen Risikoprämien nutzt, die in der Vergangenheit zur Erklärung der Erträge des sogenannten «Hedgefonds-Alpha» herangezogen wurden – hier endet der Vergleich jedoch auch schon. Über Jahre hinweg wurden viele Hedgefonds mit undurchsichtigen Anlageansätzen assoziiert. Anleger zahlten überhöhte Gebühren, um dieses größtenteils nicht quantifizierbare «Wundermittel» zu nutzen, das ihnen versprach, die Gesamtperformance und Effizienz ihrer Anlageportfolios auf eine höhere Stufe zu heben. Strategien für alternative Risikoprämien dagegen bieten wertvolle Diversifikation durch nicht korrelierte Ertragsquellen – und dies bei absoluter Transparenz, täglicher Liquidität und niedrigen Kosten.

Mythos 2: ARP strebt nach «Smart Beta»

«Smart Beta» ist zu einem Schlagwort für etwas Mystisches geworden, dessen wahre Bedeutung niemand so richtig zu verstehen scheint. Angeblich aber möchte es jeder haben, weil man davon überzeugt ist, dass alle Anleger davon profitieren. ARP hat jedoch nichts damit zu tun, denn «Smart Beta» bezieht sich tatsächlich auf das Konzept einer Neugewichtung breiter Aktienindizes nach unterschiedlichen Indikatoren (wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis). Das Ziel ist eine Ertragserwirtschaftung, die sich fundamental von der Ertragserzielung durch einfaches Index-Investieren unterscheidet. Letzteres hängt zwangsläufig von häufig zufälligen («nicht smarten») und individuell großen Kursbewegungen von Aktien ab, die aufgrund ihrer Marktkapitalisierung ein hohes Gewicht im Index darstellen. Einer der frühen Pioniere von «Smart Beta» bezeichnete das Konzept treffend als «fundamentale Indexierung». Der beliebte Euphemismus «Smart Beta» ist deshalb nur ein weiteres Beispiel für die erstaunliche Fähigkeit der Finanzbranche, sich wohlklingende Namen für ziemlich intuitive Konzepte auszudenken.

Für eine einfachere Definition von ARP bietet es sich möglicherweise an, das simplere Konzept des «alternativen Betas» zu nutzen. ARP-Strategien sind effektiv eine Erweiterung des faktorbasierten Investierens in unterschiedliche Faktoren und Anlageklassen – nicht nur in Aktien. Das Ziel besteht darin, Quellen zu nutzen, die historisch als Alpha bezeichnet wurden, von Fachleuten aber als «verborgenes Beta» oder Risikoprämien bezeichnet werden. Diese Art von Beta lässt sich nicht mit Long-only-Anlageansätzen erschließen. Stattdessen werden hierzu exakt die Techniken eingesetzt, die auch größtenteils von Hedgefonds genutzt werden, unter anderem Spread-Trading (Long-Short-Positionen), die Nutzung nicht linearer Auszahlungsprofile (Optionen) und dynamische Engagements (Hebelung). Man kann ARP-Strategien auch als «liquide Diversifikatoren» bezeichnen: Die Instrumente, in die sie investieren, weisen eine gute Liquidität auf und ihr Ertragsprofil ist auf eine geringe Korrelation mit traditionellen Vermögenswerten ausgelegt.

Mythos 3: ARP-Strategien sind eine Nische, die für die meisten Anleger ungeeignet ist

ARP – das einst hässliche Entlein des alternativen Anlageuniversums mit der unerfreulichen Aufgabe, den schönen Hedgefonds-Schwänen zu zeigen, dass ihre realisierte Performance möglicherweise nicht ganz dem Anschein entspricht – ist mittlerweile selbst zu einem schönen weißen Schwan herangewachsen. Das Konzept fasst bei Anlegern weltweit immer fester Fuß. Vor allem, weil ARP-Strategien die Möglichkeit bieten, Performancemuster zu generieren, die bis vor Kurzem weitgehend ungenutzt blieben und nur für die versiertesten Hedgefondsmanager zugänglich waren – in einem Format, das zudem transparent, liquide und kosteneffizient ist. Dennoch muss ein Großteil des ARP-Universums erst noch eine ausreichend lange Erfolgsbilanz aufbauen, um konservative Anleger anzuziehen. Es gestaltet sich vergleichsweise schwierig, die Größe der wachsenden ARP-«Industrie» zu definieren, da einige ARP-Angebote nach unserer Einschätzung nicht zu Recht als «reine» ARP-Strategien bezeichnet werden können. Im 4. Quartal 2018 meldete Cambridge Associates jedoch, dass das Team im Zuge seines Researchs ein Universum von 33 ARP-Strategien beobachtet, die zusammen Vermögen in Höhe von über 73 Mrd. USD verwalten. Dieses Universum ist eindeutig zu umfangreich, um es noch als Nische bezeichnen zu können!

https://www.fixed-income.org/

Foto: Dr. Lars Jaeger
© GAM
Dr. Lars Jaeger ist Leiter der Alternative Risk Premia Sparte von GAM Systematic. Die ARP-Erfahrung des GAM Systematic Teams reicht bis ins Jahr 2004 zurück.


Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!