YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Amundi: Brexit - wirtschaftliche und politische Konsequenzen

Didier Borowski, Chefvolkswirt von Amundi, erläutert die wirtschaftlichen und finanziellen Konsequenzen eines möglichen Brexits. Er kommt unter anderem zu folgenden Schlussfolgerungen:

·         Vor allem wegen der ökonomischen Kosten und der mit einem Brexit verbundenen Ungewissheit rechnet Amundi eher mit einem Verbleib Großbritanniens in der EU.

Die Befürworter und Gegner eines Brexits liegen derzeit in etwa gleich auf – ein hoher Anteil von rund 20 % der Wähler ist noch unentschlossen. Ihre Entscheidung wird bis kurz vor der Abstimmung von aktuellen Ereignissen, z. B. Terroranschläge, politische Krisen oder die Flüchtlingssituation, beeinflusst werden.

·         Bei der Entscheidung für einen Brexit wird der ökonomische Schaden für Großbritannien größer als der für die EU sein.

Ein Brexit würde gemäß Lissabon-Vertrag zu einem zweijährigen Verhandlungsprozess zu den führen. Um die Kohäsion der EU nicht weiter zu gefährden, ist mit einer entschiedenen politischen Antwort der EU, einer Stärkung der europäischen Institutionen und einem engeren Schulterschluss zwischen Deutschland und Frankreich zu rechnen.

·         Am stärksten betroffen wäre vor allem der britische Finanzsektor.

So lange Großbritannien Mitglied der EU ist, kann kein Finanzplatz London mittelfristig das Wasser reichen. Im Falle eines Brexits wäre es sehr unwahrscheinlich, dass die europäischen Behörden ein die Interessen der City stützendes Abkommen schließen. Dies hätte zur Folge, dass der Zugang britischer Finanzdienstleister zu EU-Staaten erschwert würde. Auf europäische Banken kämen darüber hinaus erhebliche Kosten durch die Verlagerung ihrer aktuell in London basierten Einheiten zu. Die Konsequenz wäre eine Schwächung des gesamten europäischen Finanzsektors.

·         Der wichtigste Handelspartner Großbritanniens ist die EU. Die Verhandlungsposition Großbritanniens ist allerdings schlechter als die der EU.

Für den Handel ist die EU für Großbritannien wichtiger als Großbritannien für die EU. Exporte der britischen Wirtschaft in die EU machen fast 13 % des britischen GDPs aus, anders herum sind es nur 3 %. Außerdem sind die EU und Großbritannien über ausländische Direktinvestitionen eng miteinander verknüpft. Wegen der asymmetrischen Relevanz befindet sich Großbritannien in der schwächeren Verhandlungsposition als die EU.

Ein Brexit würde als einen erheblichen Effekt auf die Position Großbritanniens in der Welt und die Kohäsion innerhalb der EU haben.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die…
Weiterlesen
Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!