YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Amundi: Brexit - wirtschaftliche und politische Konsequenzen

Didier Borowski, Chefvolkswirt von Amundi, erläutert die wirtschaftlichen und finanziellen Konsequenzen eines möglichen Brexits. Er kommt unter anderem zu folgenden Schlussfolgerungen:

·         Vor allem wegen der ökonomischen Kosten und der mit einem Brexit verbundenen Ungewissheit rechnet Amundi eher mit einem Verbleib Großbritanniens in der EU.

Die Befürworter und Gegner eines Brexits liegen derzeit in etwa gleich auf – ein hoher Anteil von rund 20 % der Wähler ist noch unentschlossen. Ihre Entscheidung wird bis kurz vor der Abstimmung von aktuellen Ereignissen, z. B. Terroranschläge, politische Krisen oder die Flüchtlingssituation, beeinflusst werden.

·         Bei der Entscheidung für einen Brexit wird der ökonomische Schaden für Großbritannien größer als der für die EU sein.

Ein Brexit würde gemäß Lissabon-Vertrag zu einem zweijährigen Verhandlungsprozess zu den führen. Um die Kohäsion der EU nicht weiter zu gefährden, ist mit einer entschiedenen politischen Antwort der EU, einer Stärkung der europäischen Institutionen und einem engeren Schulterschluss zwischen Deutschland und Frankreich zu rechnen.

·         Am stärksten betroffen wäre vor allem der britische Finanzsektor.

So lange Großbritannien Mitglied der EU ist, kann kein Finanzplatz London mittelfristig das Wasser reichen. Im Falle eines Brexits wäre es sehr unwahrscheinlich, dass die europäischen Behörden ein die Interessen der City stützendes Abkommen schließen. Dies hätte zur Folge, dass der Zugang britischer Finanzdienstleister zu EU-Staaten erschwert würde. Auf europäische Banken kämen darüber hinaus erhebliche Kosten durch die Verlagerung ihrer aktuell in London basierten Einheiten zu. Die Konsequenz wäre eine Schwächung des gesamten europäischen Finanzsektors.

·         Der wichtigste Handelspartner Großbritanniens ist die EU. Die Verhandlungsposition Großbritanniens ist allerdings schlechter als die der EU.

Für den Handel ist die EU für Großbritannien wichtiger als Großbritannien für die EU. Exporte der britischen Wirtschaft in die EU machen fast 13 % des britischen GDPs aus, anders herum sind es nur 3 %. Außerdem sind die EU und Großbritannien über ausländische Direktinvestitionen eng miteinander verknüpft. Wegen der asymmetrischen Relevanz befindet sich Großbritannien in der schwächeren Verhandlungsposition als die EU.

Ein Brexit würde als einen erheblichen Effekt auf die Position Großbritanniens in der Welt und die Kohäsion innerhalb der EU haben.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!