YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleger sind gefangen zwischen Zinshoffnung und Rezessionsangst

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Seit der Zinswende des Jahres 2022 richtete sich der Fokus an den Kapital­märkten besonders auf die geld­poli­tischen Aus­rich­tungen der Noten­banken. Dabei stand in Europa und in den USA im laufenden Jahr die Frage im Raum, wann die Leit­zinsen erstmals wieder sinken würden. In diesem Kontext wurden schwache Kon­junktur­signale über­wiegend positiv betrachtet. Denn eine sich abkühlende Wachstumsdynamik würde den Inflationsdruck weiter schwächen und damit den notwendigen Spielraum für eine geldpolitische Lockerung bringen, so das Kalkül. In Europa ging diese Rechnung schon seit dem letzten Winterhalbjahr auf und entsprechend wurde die erste Zinssenkung durch die EZB im Juni 2024 beschlossen. 

Dagegen überraschte die US-Volkswirtschaft in den letzten Quartalen immer wieder positiv. Doch zuletzt mehrten sich auch in den USA die Anzeichen einer schwächeren wirtschaftlichen Entwicklung. Dazu zählten neben einer negativen Unternehmensstimmung im Bereich der Industrie insbesondere der schwächer als erwartet ausgefallene Juli-Arbeitsmarktbericht mit einem Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,3 Prozent. Parallel gaben die Inflationserwartungen nach, und schon im Juni sank die US-Inflation mit 3,0 Prozent auf den niedrigsten Stand seit Sommer 2023. Gemäß CME Fed Watch Tool erwarten die Märkte mittlerweile eine Senkung der Leitzinsen durch die Notenbank Fed um 100 Basispunkte auf 4,25 bis 4,50 Prozent bis zum Jahresende.

Anders als in den vergangenen Monaten sorgte diese Entwicklung jedoch für massive Verunsicherung an den Aktienmärkten. Ganz plötzlich wurde eine schwächere Konjunktur nicht positiv gesehen, man sorgte sich nun vor einer Rezession in den USA. Hinzu kamen Befürchtungen, die enormen Kursgewinne vieler Aktien im Zusammenhang mit erwartetem Gewinnwachstum durch Technologien auf Basis Künstlicher Intelligenz könnten überzogen sein. Zudem verunsicherte die Anhebung der Zinsen in Japan und sorgte für eine schnelle und deutliche Aufwertung des seit Monaten extrem schwachen Yen sowie die drohende Eskalation im Nahen Osten. 

Fazit:
Obwohl sich die fundamentale Situation nicht grundlegend verändert hat, werden derzeit bekannte Fakten einfach anders bewertet. Die resultierende Verunsicherung dürfte vorerst anhalten, denn der deutliche Kursrücksetzer bei japanischen und US-Technologieaktien wirkt bei vielen Anlegern noch nach. Die Auflösung lange Zeit sehr lukrativer Carry-Trades, also der Verschuldung in Yen bei gleichzeitiger Kapitalanlage in anderen Währungen, könnte die Kursentwicklungen an den internationalen Börsen weiter belasten. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Aktienkurse mit der Aussicht auf sinkende US-Leitzinsen im Laufe des Herbstes wieder stabilisieren können.

www.fixed-income.org
Foto: Carsten Mumm © DONNER & REUSCHEL


 

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!