YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleiheinvestments: Die neue Weltordnung

von Salman Ahmed, Chief Global Strategist, Lombard Odier Investment Managers

Die Zentralbanken verstärken ihren Griff auf die Anleihemärkte. Um auf die neue Weltordnung bei Anleihen zu reagieren, brauchen Investoren robuste Portfolios jenseits der Marktkapitalisierung. Es ist an der Zeit, sich auf die Fundamentaldaten zu konzentrieren.

Ein Beitrag von Salman Ahmed, Chief Global Strategist
Die Welt hat sich verändert. Die alte Landkarte nutzt nichts mehr, um durch die Welt der Anleihemärkte zu navigieren. Die Straßen haben sich verändert, die Städte haben sich verändert und selbst das Land hat sich verändert – ein Viertel des Territoriums ist eingezäunt und nicht mehr zugänglich.

Wie ist das passiert? Einfach ausgedrückt – die Zentralbanken sind, um ihre ökonomischen Bestrebungen zu erfüllen, zu dominanten Spielern an den Anleihemärkten geworden. Für alle anderen ist das ein Problem. Es bedeutet: Sie müssen größere Risiken eingehen, bekommen aber nur unsichere Erträge.

Es braucht deshalb einen neuen Ansatz im Fixed-Income-Bereich.

Der erste Schritt ist  die Erkenntnis, dass die alten Wege nicht mehr funktionieren. Der zweite ist eine anspruchsvolle Haltung gegenüber der Portfoliokonstruktion. Das Festhalten an der Marktkapitalisierung bringt nicht mehr die Sicherheit, die es einst brachte.

Ein neuer Ansatz aber wird es Investoren ermöglichen, sich in der neuen Weltordnung der Anleiheinvestments zurechtzufinden.

Zentralbanken dominieren den Markt
Der Einfluss der Zentralbanken ist außergewöhnlich. Sie halten jetzt im Schnitt 25 Prozent der Staatsanleihen aus den entwickelten Volkswirtschaften, wobei die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Wertpapierkäufe auf Unternehmensanleihen ausdehnt.

Ende 2017 wird sogar davon ausgegangenen, dass die EZB 34 Prozent der gesamten deutschen Schulden des öffentlichen Sektors halten wird. Noch 2008 lag diese Zahl bei fast null.

Das ist eine massive Veränderung. Und sie wird sich, angesichts der weit verbreiteten Disinflation, die die Notenbanken dazu zwingt, ihre Politik locker zu halten, wohl fortsetzen. Gleichermaßen sind Negativzinsen in einer Reihe großer Volkswirtschaften gekommen, um zu bleiben.

Es wäre aber naiv anzunehmen, dass die weit verbreitete Nutzung der Druckerpresse ein völlig harmloser Prozess ist.

Der Status des dominanten Investors bedeutet, dass Zentralbanken die Investment-Performance unverhältnismäßig in Schieflage bringen können, wenn oft auch unbeabsichtigt, und die Navigation durch die Märkte für Investoren erschweren. Die Ergebnisse können erschreckend ausfallen.

Unbeabsichtigte Konsequenzen
In den vergangenen beiden Jahren litten die Anleihemärkte unter etwas, was als Mikro-Liquiditätsunfälle bezeichnet werden kann. In solchen Szenarien hatte der Wechsel von Anleihen in Cash einen übermäßig großen Einfluss auf die Preisfindung am Markt.

Mitte 2015 zum Beispiel steckte der Markt für Bundesanleihen fest. Die Renditen schossen von fünf Basispunkten auf über ein Prozent innerhalb von wenigen Tagen nach oben. Lockere Geldpolitik, so scheint es, hat ernsthafte unbeabsichtigte Konsequenzen.

Unserer Ansicht nach gibt es zwei Gründe für diese Unfälle – zunehmendes Herdenverhalten und strengere Regulierung.

Herdenverhalten tritt auf, wenn zahlreiche große Investoren ähnliche Positionen halten, und diese dadurch die Ergebnisse beeinflussen.

Vieles davon kann durch die umfangreiche Nutzung quantitativer Maßnahmen erklärt werden. Zentralbanken ermutigten Investoren, ihre Anleihe-Allokation zu erhöhen – wobei sie oft nach Marktkapitalisierung gewichtete Benchmarks nutzen.

Die Folge davon: Viele Anleiheinvestoren nehmen unverhältnismäßige Risiken auf sich, ohne dafür angemessen entlohnt zu werden.

Die strengere Regulierung der Market Maker hat das Ganze weiter verschärft. Ein starker Rückgang in den Anleihebeständen, die diese halten, schränkt deren Fähigkeit ein, einzuschreiten, wenn sich viele Investoren plötzlich entschließen zu kaufen oder zu verkaufen.

In diesem aktuellen Umfeld kann eine fundamental getriebene Anleihe-Allokation, implementiert in einem Buy-and-hold-Rahmen, wo der Trading-Bedarf auf Eingriffe reduziert ist, die lediglich darauf abzielen das Ausfallrisiko abzumildern, nicht nur die Anfälligkeit gegenüber Liquiditätsunfällen (die unserer Ansicht nach weiter eintreten werden) reduzieren, sondern auch die Anfälligkeit gegenüber jeden möglichen Zinsanstieg.

Ausloten der Lösungsmöglichkeiten
Es ist wenig sinnvoll, in der Vergangenheit nach Antworten zu suchen. Anstatt Marktkapitalisierungsansätze zu nutzen, sollten Anleger Fundamentaldaten wie den Verschuldungsgrad des Emittenten berücksichtigen.

Größe und Qualität müssen ebenfalls bewertet werden. Für die Staatsschuldenquote sind das BIP und die sozialen Entwicklungen entscheidende Kriterien; bei Unternehmensanleihen spielen Ertrag und die Qualität der Aktiva eine Rolle. Aber auch die Liquidität muss Berücksichtigung finden.

Ein robustes Anleihe-Portfolio basierend auf diesen Fundamentaldaten zu bauen, erlaubt es Investoren auf Vermögenswerte zu achten, die ursprünglich als zu riskant angesehen wurden, was jene aus den Emerging Markets mit einschließt.

Im aktuellen Umfeld gibt es große Unterschiede bei den Renditen zwischen den Schwellenländern und denen, die von Unternehmen oder Ländern in den entwickelten Teilen der Welt geboten werden. Einfach ausgedrückt: Erstere scheinen mehr Wert für das Geld zu bieten.

Indem man die Bedingungen jedes Emittenten analysiert, ist es möglich, ihn nach seiner Leistung zu beurteilen, anstatt ein pauschales „Emerging-Market“-Label zu verwenden. Dies bietet die Möglichkeit, auf die in diesen Ländern verfügbare Zusatzrendite abzuzielen, während die Risiken eines Zahlungsausfalls und von Volatilität abgemildert werden.

Mehr Unsicherheit ist sicher
Auf Grund der Notenbank-Interventionen und der strengeren Regulierung wird uns das Thema Liquidität noch weiter beschäftigen. Und Disinflation und niedrige Zinsen werden sich in den meisten Märkten fortsetzen, so dass die Suche nach Rendite im Anleihebereich weitergehen wird.

Das Investment-Denkmuster muss sich deutlich verändern. Investoren müssen sich auf die Grundlagen zurückbesinnen und, um die sich verändernde Anleihewelt zu berücksichtigen, darüber nachdenken, ihre Portfolios neu aufzusetzen.

Indem sie sich auf die Fundamentaldaten, die ihren Investments zugrunde liegen, konzentrieren, sollten Investoren in der Lage sein, die zugrunde liegenden Bonitätsrisiken zu reduzieren, und das Vertrauen haben, in Märkten nach Renditen zu suchen, die traditionell als risikoreicher angesehen werden. Das beinhaltet die so genannten ‚Schwellenländer’.

Wenn es zu Liquiditätsstürmen kommt, sollte ein Portfolio, das auf diese Art und Weise gebaut ist, dank des reduzierten Ausfallrisikos, besser in der Lage sein, standzuhalten.

Das ist die neue Weltordnung für Anleiheinvestments.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!