YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihemärkte: Wenig Schutz vor negativen Überraschungen / derzeit kaum Sicherheitsmarge bei Bonitätsrisiken

von Marian Heller, CFA, Senior Portfoliomanager, BKC Asset Management

Die Mehrprämien, die Anleiheinvestoren derzeit für das Eingehen von höheren Kredit- bzw. Bonitätsrisiken im Vergleich mit defensiveren Kreditprofilen erhalten, sind aktuell so niedrig wie zuletzt 2021. Auch im längerjährigen Vergleich bewegen sie sich auf sehr niedrigen Niveaus. Dies impliziert eine große Zuversicht der Märkte, dass für die meisten Unternehmen und Staaten auf absehbare Zeit keine Refinanzierungsprobleme in Sicht sind.

Diese Entwicklung ist insofern bemerkenswert, da die Gesamtzinslast, die Unternehmen bei einer Refinanzierung zu tragen haben, relativ zu 2021 durch das gestiegene Zins- und Verschuldungsniveau sehr viel höher ist und somit auch die Herausforderungen für viele Firmen- und Staatsbilanzen mittelfristig substanziell wachsen dürfte. Anders ausgedrückt: Die Sicherheitsmarge für mögliche negative Überraschungen ist ausgesprochen dünn. Kreditrisiken, die sich beispielsweise aus einer konjunkturellen Abkühlung herausbilden könnten, sind aktuell schlecht bezahlt.

Hieraus lässt sich nicht ableiten, dass ein Anstieg dieser Bonitätsprämien unmittelbar zu erwarten wäre. Anleger sollten jedoch sehr genau hinschauen, welche möglichen Kreditrisiken sie auf ihr Buch nehmen wollen.

Zum Schutz des Anlegerkapitals sollte eine hinreichende Sicherheitsmarge stets Vorbedingung für eine Investition sein. Daher präferieren wir in der Neuanlage derzeit Emittenten mit starken Bilanzen aus dem Investment Grade-Segment und halten bewusst „trockenes Pulver“, damit wir im Fall steigender Kreditprämien reagieren können. Bei einem deutlichen Anstieg könnten dann auch Hochzinsanleihen wieder interessanter werden.

Ausgewählte inflationsgeschützte Instrumente und US-Dollar-Anleihen sind gute Alternativen 

Statt eine bewusste Wette auf Bonitätsrisiken oder fallende Inflationsraten einzugehen, können Anleiheinvestoren auch beide Risikoarten weitgehend aushebeln und z.B. in amerikanische, deutsche oder dänische inflationsgeschützte Anleihen investieren. Hier haben die Realrenditen über die letzten Wochen deutlich angezogen und bieten dadurch wieder verstärkt attraktive Einstiegsgelegenheiten.

Wer das Währungsrisiko nicht scheut, findet auch in nominalen US-Dollar-Anleihen mit kurzen Laufzeiten, selbst bei AAA-bewerteten Emittenten, aktuell zahlreiches Material mit Renditen, die oberhalb von vielen Euro-Hochzinsanleihen liegen. Gekoppelt mit der Tatsache, dass der US-Dollar als „Sichere Hafen“-Währung häufig in Marktstressphasen seine Stärke ausspielt, können solche Anleihen als wertvoller Komplementär zu anderen Risikoarten des Portfolios dienen.

www.fixed-income.org
Grafik: BKC Asset Management


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!