YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihemärkte: Wenig Schutz vor negativen Überraschungen / derzeit kaum Sicherheitsmarge bei Bonitätsrisiken

von Marian Heller, CFA, Senior Portfoliomanager, BKC Asset Management

Die Mehrprämien, die Anleiheinvestoren derzeit für das Eingehen von höheren Kredit- bzw. Bonitätsrisiken im Vergleich mit defensiveren Kreditprofilen erhalten, sind aktuell so niedrig wie zuletzt 2021. Auch im längerjährigen Vergleich bewegen sie sich auf sehr niedrigen Niveaus. Dies impliziert eine große Zuversicht der Märkte, dass für die meisten Unternehmen und Staaten auf absehbare Zeit keine Refinanzierungsprobleme in Sicht sind.

Diese Entwicklung ist insofern bemerkenswert, da die Gesamtzinslast, die Unternehmen bei einer Refinanzierung zu tragen haben, relativ zu 2021 durch das gestiegene Zins- und Verschuldungsniveau sehr viel höher ist und somit auch die Herausforderungen für viele Firmen- und Staatsbilanzen mittelfristig substanziell wachsen dürfte. Anders ausgedrückt: Die Sicherheitsmarge für mögliche negative Überraschungen ist ausgesprochen dünn. Kreditrisiken, die sich beispielsweise aus einer konjunkturellen Abkühlung herausbilden könnten, sind aktuell schlecht bezahlt.

Hieraus lässt sich nicht ableiten, dass ein Anstieg dieser Bonitätsprämien unmittelbar zu erwarten wäre. Anleger sollten jedoch sehr genau hinschauen, welche möglichen Kreditrisiken sie auf ihr Buch nehmen wollen.

Zum Schutz des Anlegerkapitals sollte eine hinreichende Sicherheitsmarge stets Vorbedingung für eine Investition sein. Daher präferieren wir in der Neuanlage derzeit Emittenten mit starken Bilanzen aus dem Investment Grade-Segment und halten bewusst „trockenes Pulver“, damit wir im Fall steigender Kreditprämien reagieren können. Bei einem deutlichen Anstieg könnten dann auch Hochzinsanleihen wieder interessanter werden.

Ausgewählte inflationsgeschützte Instrumente und US-Dollar-Anleihen sind gute Alternativen 

Statt eine bewusste Wette auf Bonitätsrisiken oder fallende Inflationsraten einzugehen, können Anleiheinvestoren auch beide Risikoarten weitgehend aushebeln und z.B. in amerikanische, deutsche oder dänische inflationsgeschützte Anleihen investieren. Hier haben die Realrenditen über die letzten Wochen deutlich angezogen und bieten dadurch wieder verstärkt attraktive Einstiegsgelegenheiten.

Wer das Währungsrisiko nicht scheut, findet auch in nominalen US-Dollar-Anleihen mit kurzen Laufzeiten, selbst bei AAA-bewerteten Emittenten, aktuell zahlreiches Material mit Renditen, die oberhalb von vielen Euro-Hochzinsanleihen liegen. Gekoppelt mit der Tatsache, dass der US-Dollar als „Sichere Hafen“-Währung häufig in Marktstressphasen seine Stärke ausspielt, können solche Anleihen als wertvoller Komplementär zu anderen Risikoarten des Portfolios dienen.

www.fixed-income.org
Grafik: BKC Asset Management


 

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!