YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihemärkte: Wenig Schutz vor negativen Überraschungen / derzeit kaum Sicherheitsmarge bei Bonitätsrisiken

von Marian Heller, CFA, Senior Portfoliomanager, BKC Asset Management

Die Mehrprämien, die Anleiheinvestoren derzeit für das Eingehen von höheren Kredit- bzw. Bonitätsrisiken im Vergleich mit defensiveren Kreditprofilen erhalten, sind aktuell so niedrig wie zuletzt 2021. Auch im längerjährigen Vergleich bewegen sie sich auf sehr niedrigen Niveaus. Dies impliziert eine große Zuversicht der Märkte, dass für die meisten Unternehmen und Staaten auf absehbare Zeit keine Refinanzierungsprobleme in Sicht sind.

Diese Entwicklung ist insofern bemerkenswert, da die Gesamtzinslast, die Unternehmen bei einer Refinanzierung zu tragen haben, relativ zu 2021 durch das gestiegene Zins- und Verschuldungsniveau sehr viel höher ist und somit auch die Herausforderungen für viele Firmen- und Staatsbilanzen mittelfristig substanziell wachsen dürfte. Anders ausgedrückt: Die Sicherheitsmarge für mögliche negative Überraschungen ist ausgesprochen dünn. Kreditrisiken, die sich beispielsweise aus einer konjunkturellen Abkühlung herausbilden könnten, sind aktuell schlecht bezahlt.

Hieraus lässt sich nicht ableiten, dass ein Anstieg dieser Bonitätsprämien unmittelbar zu erwarten wäre. Anleger sollten jedoch sehr genau hinschauen, welche möglichen Kreditrisiken sie auf ihr Buch nehmen wollen.

Zum Schutz des Anlegerkapitals sollte eine hinreichende Sicherheitsmarge stets Vorbedingung für eine Investition sein. Daher präferieren wir in der Neuanlage derzeit Emittenten mit starken Bilanzen aus dem Investment Grade-Segment und halten bewusst „trockenes Pulver“, damit wir im Fall steigender Kreditprämien reagieren können. Bei einem deutlichen Anstieg könnten dann auch Hochzinsanleihen wieder interessanter werden.

Ausgewählte inflationsgeschützte Instrumente und US-Dollar-Anleihen sind gute Alternativen 

Statt eine bewusste Wette auf Bonitätsrisiken oder fallende Inflationsraten einzugehen, können Anleiheinvestoren auch beide Risikoarten weitgehend aushebeln und z.B. in amerikanische, deutsche oder dänische inflationsgeschützte Anleihen investieren. Hier haben die Realrenditen über die letzten Wochen deutlich angezogen und bieten dadurch wieder verstärkt attraktive Einstiegsgelegenheiten.

Wer das Währungsrisiko nicht scheut, findet auch in nominalen US-Dollar-Anleihen mit kurzen Laufzeiten, selbst bei AAA-bewerteten Emittenten, aktuell zahlreiches Material mit Renditen, die oberhalb von vielen Euro-Hochzinsanleihen liegen. Gekoppelt mit der Tatsache, dass der US-Dollar als „Sichere Hafen“-Währung häufig in Marktstressphasen seine Stärke ausspielt, können solche Anleihen als wertvoller Komplementär zu anderen Risikoarten des Portfolios dienen.

www.fixed-income.org
Grafik: BKC Asset Management


 

Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Investment

von Deborah A. Cunningham, CIO Global Liquidity Markets bei Federated Hermes

Die Federal Reserve hält an ihrem Kurs fest - trotz des anhal­tenden Drucks durch Präsident Trump, der in den letzten Monaten immer weiter zunimmt.…
Weiterlesen
Investment
PGIM hat das Final Closing des PGIM Senior Loan Oppor­tunities II, L.P. (PSLO II) bekannt gegeben. PSLO II ist der zweite Private Credit Fonds, der…
Weiterlesen
Investment

von Francesca Fornasari, Head of Currency bei Insight Investment

Obwohl der US-Dollar immer noch einen beträcht­lichen Anteil der welt­weiten Devisen­reserven ausmacht - 57% bis Ende 2024 - gibt es ein­deutige…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!