YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Baustelle Fed: Zwischen politischem Druck und geldpolitischer Standhaftigkeit

von Deborah A. Cunningham, CIO Global Liquidity Markets bei Federated Hermes

Deborah A. Cunningham © Federated Hermes

Die Federal Reserve hält an ihrem Kurs fest - trotz des anhal­tenden Drucks durch Präsident Trump, der in den letzten Monaten immer weiter zunimmt. Während er argumentiert, dass eine restriktive Geldpolitik – insbesondere strenger als die anderer großer Zentralbanken – der US-Wirtschaft schade, sieht Powell die größere Gefahr darin, dass die Inflation bei einer Zinssenkung wieder anziehen könnte.

Der jüngste Schachzug des US-Präsidenten: Ein demonstrativer Besuch der Bauarbeiten am Fed-Hauptquartier in Washington, garniert mit Betrugsvorwürfen gegen Fed-Chef Powell wegen angeblich nicht genehmigter Baukosten. Aus Sicht Trumps könnte das ein „wichtiger Grund“ für eine Entlassung sein – die laut Oberstem Gerichtshof einzige zulässige Möglichkeit, einen Fed-Vorsitzenden abzusetzen. 

Powell ließ sich davon nicht beeindrucken und beschrieb den Besuch des US-Präsidenten  auf der anschließenden Pressekonferenz als „freundlich“. Auswirkungen auf die Entscheidung hatte er nicht: Der Leitzins blieb unverändert im Zielkorridor von 4,25 bis 4,5 %.Bemerkenswert dabei: Die Fed-Gouverneure Christopher Waller und Michelle Bowman stimmten für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte - die erste Gegenstimme zweier Gouverneure seit über 30 Jahren. Waller gilt als Aspirant für den Posten des Fed-Vorsitzenden.

Die zentrale Frage bleibt die Inflationsentwicklung, insbesondere die Auswirkungen der Zölle. Powell sieht darin bislang nur einen einmaligen Preiseffekt. Bis zur September-Sitzung werden weitere Wirtschaftsdaten, darunter zwei Arbeitsmarktberichte, mehr Klarheit schaffen. Ob die US-Notenbank die Zinsen tatsächlich senken wird, lässt sich derzeit nicht mit Sicherheit sagen. Am ehesten dürfte sich das nach Jerome Powells Grundsatzrede auf dem geldpolitischen Symposium der Fed in Jackson Hole, Wyoming, Ende dieses Monats einschätzen lassen. Immerhin bereitete er dort im vergangenen Jahr die Märkte mit der Aussage „Die Zeit ist gekommen“ auf eine Zinssenkung vor.

Parallel dazu führt die Aufhebung der US-Schuldenobergrenze zu einer massiven Ausweitung des Angebots an US-Staatsanleihen. Das Finanzministerium hat bereits neue Treasuries im Volumen von 200 Milliarden Dollar emittiert, weitere 400 Milliarden sollen bis September folgen. Diese Angebotswelle dürfte die Renditen am Geldmarkt nach oben treiben.

Dennoch bleiben Geldmarktfonds bei Anlegern gefragt - das verwaltete Vermögen erreichte im Juni fast 7,5 Billionen Dollar. Bemerkenswert ist das Comeback institutioneller Prime Money Funds trotz verschärfter Regulierung - ein Trend, der sich wie schon nach den Reformen von 2016 fortsetzt.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!