YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Baustelle Fed: Zwischen politischem Druck und geldpolitischer Standhaftigkeit

von Deborah A. Cunningham, CIO Global Liquidity Markets bei Federated Hermes

Deborah A. Cunningham © Federated Hermes

Die Federal Reserve hält an ihrem Kurs fest - trotz des anhal­tenden Drucks durch Präsident Trump, der in den letzten Monaten immer weiter zunimmt. Während er argumentiert, dass eine restriktive Geldpolitik – insbesondere strenger als die anderer großer Zentralbanken – der US-Wirtschaft schade, sieht Powell die größere Gefahr darin, dass die Inflation bei einer Zinssenkung wieder anziehen könnte.

Der jüngste Schachzug des US-Präsidenten: Ein demonstrativer Besuch der Bauarbeiten am Fed-Hauptquartier in Washington, garniert mit Betrugsvorwürfen gegen Fed-Chef Powell wegen angeblich nicht genehmigter Baukosten. Aus Sicht Trumps könnte das ein „wichtiger Grund“ für eine Entlassung sein – die laut Oberstem Gerichtshof einzige zulässige Möglichkeit, einen Fed-Vorsitzenden abzusetzen. 

Powell ließ sich davon nicht beeindrucken und beschrieb den Besuch des US-Präsidenten  auf der anschließenden Pressekonferenz als „freundlich“. Auswirkungen auf die Entscheidung hatte er nicht: Der Leitzins blieb unverändert im Zielkorridor von 4,25 bis 4,5 %.Bemerkenswert dabei: Die Fed-Gouverneure Christopher Waller und Michelle Bowman stimmten für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte - die erste Gegenstimme zweier Gouverneure seit über 30 Jahren. Waller gilt als Aspirant für den Posten des Fed-Vorsitzenden.

Die zentrale Frage bleibt die Inflationsentwicklung, insbesondere die Auswirkungen der Zölle. Powell sieht darin bislang nur einen einmaligen Preiseffekt. Bis zur September-Sitzung werden weitere Wirtschaftsdaten, darunter zwei Arbeitsmarktberichte, mehr Klarheit schaffen. Ob die US-Notenbank die Zinsen tatsächlich senken wird, lässt sich derzeit nicht mit Sicherheit sagen. Am ehesten dürfte sich das nach Jerome Powells Grundsatzrede auf dem geldpolitischen Symposium der Fed in Jackson Hole, Wyoming, Ende dieses Monats einschätzen lassen. Immerhin bereitete er dort im vergangenen Jahr die Märkte mit der Aussage „Die Zeit ist gekommen“ auf eine Zinssenkung vor.

Parallel dazu führt die Aufhebung der US-Schuldenobergrenze zu einer massiven Ausweitung des Angebots an US-Staatsanleihen. Das Finanzministerium hat bereits neue Treasuries im Volumen von 200 Milliarden Dollar emittiert, weitere 400 Milliarden sollen bis September folgen. Diese Angebotswelle dürfte die Renditen am Geldmarkt nach oben treiben.

Dennoch bleiben Geldmarktfonds bei Anlegern gefragt - das verwaltete Vermögen erreichte im Juni fast 7,5 Billionen Dollar. Bemerkenswert ist das Comeback institutioneller Prime Money Funds trotz verschärfter Regulierung - ein Trend, der sich wie schon nach den Reformen von 2016 fortsetzt.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!