YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Baustelle Fed: Zwischen politischem Druck und geldpolitischer Standhaftigkeit

von Deborah A. Cunningham, CIO Global Liquidity Markets bei Federated Hermes

Deborah A. Cunningham © Federated Hermes

Die Federal Reserve hält an ihrem Kurs fest - trotz des anhal­tenden Drucks durch Präsident Trump, der in den letzten Monaten immer weiter zunimmt. Während er argumentiert, dass eine restriktive Geldpolitik – insbesondere strenger als die anderer großer Zentralbanken – der US-Wirtschaft schade, sieht Powell die größere Gefahr darin, dass die Inflation bei einer Zinssenkung wieder anziehen könnte.

Der jüngste Schachzug des US-Präsidenten: Ein demonstrativer Besuch der Bauarbeiten am Fed-Hauptquartier in Washington, garniert mit Betrugsvorwürfen gegen Fed-Chef Powell wegen angeblich nicht genehmigter Baukosten. Aus Sicht Trumps könnte das ein „wichtiger Grund“ für eine Entlassung sein – die laut Oberstem Gerichtshof einzige zulässige Möglichkeit, einen Fed-Vorsitzenden abzusetzen. 

Powell ließ sich davon nicht beeindrucken und beschrieb den Besuch des US-Präsidenten  auf der anschließenden Pressekonferenz als „freundlich“. Auswirkungen auf die Entscheidung hatte er nicht: Der Leitzins blieb unverändert im Zielkorridor von 4,25 bis 4,5 %.Bemerkenswert dabei: Die Fed-Gouverneure Christopher Waller und Michelle Bowman stimmten für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte - die erste Gegenstimme zweier Gouverneure seit über 30 Jahren. Waller gilt als Aspirant für den Posten des Fed-Vorsitzenden.

Die zentrale Frage bleibt die Inflationsentwicklung, insbesondere die Auswirkungen der Zölle. Powell sieht darin bislang nur einen einmaligen Preiseffekt. Bis zur September-Sitzung werden weitere Wirtschaftsdaten, darunter zwei Arbeitsmarktberichte, mehr Klarheit schaffen. Ob die US-Notenbank die Zinsen tatsächlich senken wird, lässt sich derzeit nicht mit Sicherheit sagen. Am ehesten dürfte sich das nach Jerome Powells Grundsatzrede auf dem geldpolitischen Symposium der Fed in Jackson Hole, Wyoming, Ende dieses Monats einschätzen lassen. Immerhin bereitete er dort im vergangenen Jahr die Märkte mit der Aussage „Die Zeit ist gekommen“ auf eine Zinssenkung vor.

Parallel dazu führt die Aufhebung der US-Schuldenobergrenze zu einer massiven Ausweitung des Angebots an US-Staatsanleihen. Das Finanzministerium hat bereits neue Treasuries im Volumen von 200 Milliarden Dollar emittiert, weitere 400 Milliarden sollen bis September folgen. Diese Angebotswelle dürfte die Renditen am Geldmarkt nach oben treiben.

Dennoch bleiben Geldmarktfonds bei Anlegern gefragt - das verwaltete Vermögen erreichte im Juni fast 7,5 Billionen Dollar. Bemerkenswert ist das Comeback institutioneller Prime Money Funds trotz verschärfter Regulierung - ein Trend, der sich wie schon nach den Reformen von 2016 fortsetzt.

www.fixed-income.org


 

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!