YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Baustelle Fed: Zwischen politischem Druck und geldpolitischer Standhaftigkeit

von Deborah A. Cunningham, CIO Global Liquidity Markets bei Federated Hermes

Deborah A. Cunningham © Federated Hermes

Die Federal Reserve hält an ihrem Kurs fest - trotz des anhal­tenden Drucks durch Präsident Trump, der in den letzten Monaten immer weiter zunimmt. Während er argumentiert, dass eine restriktive Geldpolitik – insbesondere strenger als die anderer großer Zentralbanken – der US-Wirtschaft schade, sieht Powell die größere Gefahr darin, dass die Inflation bei einer Zinssenkung wieder anziehen könnte.

Der jüngste Schachzug des US-Präsidenten: Ein demonstrativer Besuch der Bauarbeiten am Fed-Hauptquartier in Washington, garniert mit Betrugsvorwürfen gegen Fed-Chef Powell wegen angeblich nicht genehmigter Baukosten. Aus Sicht Trumps könnte das ein „wichtiger Grund“ für eine Entlassung sein – die laut Oberstem Gerichtshof einzige zulässige Möglichkeit, einen Fed-Vorsitzenden abzusetzen. 

Powell ließ sich davon nicht beeindrucken und beschrieb den Besuch des US-Präsidenten  auf der anschließenden Pressekonferenz als „freundlich“. Auswirkungen auf die Entscheidung hatte er nicht: Der Leitzins blieb unverändert im Zielkorridor von 4,25 bis 4,5 %.Bemerkenswert dabei: Die Fed-Gouverneure Christopher Waller und Michelle Bowman stimmten für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte - die erste Gegenstimme zweier Gouverneure seit über 30 Jahren. Waller gilt als Aspirant für den Posten des Fed-Vorsitzenden.

Die zentrale Frage bleibt die Inflationsentwicklung, insbesondere die Auswirkungen der Zölle. Powell sieht darin bislang nur einen einmaligen Preiseffekt. Bis zur September-Sitzung werden weitere Wirtschaftsdaten, darunter zwei Arbeitsmarktberichte, mehr Klarheit schaffen. Ob die US-Notenbank die Zinsen tatsächlich senken wird, lässt sich derzeit nicht mit Sicherheit sagen. Am ehesten dürfte sich das nach Jerome Powells Grundsatzrede auf dem geldpolitischen Symposium der Fed in Jackson Hole, Wyoming, Ende dieses Monats einschätzen lassen. Immerhin bereitete er dort im vergangenen Jahr die Märkte mit der Aussage „Die Zeit ist gekommen“ auf eine Zinssenkung vor.

Parallel dazu führt die Aufhebung der US-Schuldenobergrenze zu einer massiven Ausweitung des Angebots an US-Staatsanleihen. Das Finanzministerium hat bereits neue Treasuries im Volumen von 200 Milliarden Dollar emittiert, weitere 400 Milliarden sollen bis September folgen. Diese Angebotswelle dürfte die Renditen am Geldmarkt nach oben treiben.

Dennoch bleiben Geldmarktfonds bei Anlegern gefragt - das verwaltete Vermögen erreichte im Juni fast 7,5 Billionen Dollar. Bemerkenswert ist das Comeback institutioneller Prime Money Funds trotz verschärfter Regulierung - ein Trend, der sich wie schon nach den Reformen von 2016 fortsetzt.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!