YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen befinden sich in einem neuen Bullenmarkt - Game on

von Robert Tipp, Chief Investment Strategist bei PGIM Fixed Income

Ungeachtet der Unruhe im ersten Quartal wird eines immer deutlicher: Der Bärenmarkt nach dem Ende der Coronakrise hat einem neuen Bullenmarkt bei Anleihen Platz gemacht, und die ersten drei Monate des Jahres 2023 markieren sein zweites Quartal. Zweifellos hat die Bankenkrise die Unsicherheit erhöht. Aber die Krise hat vielleicht auch einen großen Vorteil für die Wirtschaft und die Märkte mit sich gebracht: die Vorsicht der Zentralbanken.

Die Zentralbanker könnten in ihren Bemühungen ausgewogener vorgehen, die Inflation einzudämmen, da sie sich der unvorhergesehenen Risiken bewusst geworden sind. Die Fed und die Märkte werden das zweite Quartal nutzen, um eine Pause einzulegen, nachzudenken und sich neu zu sortieren, während sie die Situation nach den Entwicklungen im Kontext der Silicon Valley Bank bewerten.

Starke Mittelzuflüsse geben Rückenwind

Als sich das Jahr 2022 dem Ende zuneigte und der schier unaufhaltsame Anstieg der Anleiherenditen abzuflachen begann, wandelten sich die Mittelflüsse bei den Anleihefonds schnell von Abflüssen zu erheblichen Zuflüssen. Ein kurzer Blick auf die letzten Jahren zeigt, dass die Mittelflüsse in der Regel positiv waren, sofern die Zinsen nicht rapide stiegen oder die Volatilität stark zunahm. Das war sogar im Jahr 2020 der Fall, als die Renditen extrem niedrig waren. Da die Renditen nun deutlich höher sind, könnten die starken Mittelzuflüsse den Märkten einen wichtigen Rückenwind geben, sobald die Volatilität nachlässt.

Nichtsdestotrotz bleiben Risiken wie etwa bestehende geopolitische Spannungen. Im Zuge des anhaltenden Krieges zwischen Russland und der Ukraine flammen internationale Meinungsverschiedenheiten auf. Außerdem werden sich die Märkte in den nächsten ein bis zwei Quartalen mit dem drohenden Zahlungsausfall von US-Staatsanleihen auseinandersetzen müssen. Zum jetzigen Zeitpunkt sehen wir diese Risiken jedoch eher als peripher und nicht als primär an, aber das könnte sich schnell ändern.

Für Anleihen heißt es also immer noch „Game On“, auch wenn wir erwarten, dass sich die primären Renditetreiber ändern werden, wenn die zinsbedingte Rallye des ersten Quartals der Spread-Erholung des zweiten Quartals sowie der Neuausrichtung der Sektoren- und Emittentenspreads weicht.

www.fixed-income.org
Foto: Robert Tipp (Quelle: PGIM Fixed Income)


 

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!