YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen gewinnen wieder an Attraktivität, St.Galler Kantonalbank Deutschland AG erhöht den Rentenanteil im Portfolio zu Lasten von Aktien.

Von Michael Winkler, Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Nein, so war das mit der Änderung des geldpolitischen Kurses nun auch nicht gemeint. So jedenfalls nahmen die Anleger die jüngsten Äußerungen von US-Notenbankchef Ben Bernanke auf. Ende Mai hatte Bernanke mit der Ankündigung, bei weiter sinkenden Arbeitslosenzahlen in den USA den Kauf von Staatsanleihen einzustellen, für Unruhe und steigende Zinsen an den Anleihemärkten gesorgt. Die Hoffnung, dass sich der Einstieg in den Ausstieg von Anleihekäufen weiter nach 2014 verschieben könnte, hat die Märkte beflügelt. „Die Tatsache, dass die Amerikaner ihre expansive Geldpolitik wohl noch etwas beibehalten wollen, hat uns in der Überlegung bestärkt, die Rentenquote in unseren Portfolios zu erhöhen und parallel dazu die Aktienquote zu reduzieren“, erläutert Michael Winkler, Chief Investment Officer der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG. Auch Unternehmensanleihen guter Bonität haben die Strategen der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG auf ihrer Einkaufsliste. „Europäische High Yield Anleihen mit Renditen zwischen 4,5 bis 5,5 Prozent sind nach dem jüngsten Zinsanstieg attraktiver geworden und wir kaufen aktuell zu“, erklärt Winkler.

Situation für Aktien bleibt schwierig

Deutlich mehr Guidance für die Anleger lieferte dagegen jüngst die Europäische Zentralbank. EZB-Präsident Mario Draghi gab quasi das Versprechen ab, die Niedrigzinsphase in den nächsten Jahren fortzuführen. Die Andeutung der EZB, sie könne bei weiterhin schlechter Konjunktur den Leitzins vom derzeitigen Tief sogar auf 0,25 Prozent senken, macht den Kauf europäischer Zinstitel durchaus attraktiver.

Ob Aktien von den rekordtiefen Zinsen weiterhin profitieren können, erscheint dagegen fraglich. Alle Indikatoren deuten darauf hin, dass die Konsolidierungsphase an den Aktienmärkten noch nicht abgeschlossen ist. Zudem warten die großen institutionellen Investoren erst einmal die Berichtssaison in den USA ab. Dennoch präsentieren sich der amerikanische und auch der japanische Aktienmarkt deutlich robuster als der europäische Markt. Hier warten die Investoren erst einmal ab, ob es in der zweiten Jahreshälfte wirklich zu einer konjunkturellen Verbesserung in der Eurozone kommt. Auch die schwache Performance innerhalb der Emerging Markets drückt spürbar auf die Stimmung der Aktionäre. Die Ankündigung der Chinesen, das Wachstum könne im laufenden Jahr in Richtung 7 Prozent sinken, kann  als weiteres Warnsignal vor Engagements in Asien gedeutet werden.

St.Galler Kantonalbank Deutschland AG wurde 2009 gegründet, um anspruchsvolle vermögende Kunden auf dem Fundament klassischer Schweizer Bankentradition in Deutschland individuell und unabhängig zu betreuen. Angeboten wird zeitgemäßes Vermögensmanagement für Kunden, die gute Beratung als etwas verstehen, was neben Fachkompetenz auch Erfahrung und Persönlichkeit verlangt. Die Kunden erwarten, dass die Anlagestrategie sich einzig und allein an ihren persönlichen Bedürfnissen ausrichtet. Das Beratungskonzept ist unabhängig, ganzheitlich und fokussiert. Die St.Galler Kantonalbank Deutschland wird vertreten durch die Sprecher des Vorstands Kurt Soentgerath und Christoph Lieber.
----------------------------------------
Literaturhinweis: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!