YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen: Zwei positive Renditejahre - was jetzt?

von Akram Gharbi, Head of High Yield, Crédit Mutuel Asset Management

Nach dem Schock 2022 hat die Kredit­wirtschaft zwei positive Rendite­jahre hinter sich. Was können Anleger angesichts sinkender Zinsen erwarten?

Sinkende Zinsen schaffen in der Regel ein positives Umfeld für die Kredit­märkte und dürften auch in Zukunft ein wichtiger Treiber für die Perfor­mance sein. 2022 und 2023 trug vor allem die Spread-Kompression zu den Renditen bei, unterstützt durch bessere Funda­mental­daten und starke Zuflüsse in die Anlageklasse. Ende September schlossen die Spreads für EUR-High-Yields (HY) bei 342 Basis­punkten (unter dem 10-Jahres-Durchschnitt von 404), während die Spreads für USD-HY bei 303 Basispunkten (gegenüber 439) schlossen (Quelle: Bloomberg). Ein ähnliches Bild zeigte sich bei Investment Grade (IG).

Für den Rest des Jahres 2024 und bis in das Jahr 2025 hinein werden sich die wichtigsten Performancefaktoren auf Carry und Duration verlagern. Die aktuellen Renditen von 5,7 % für EUR-HY und 5,5 % für USD-HY (nach Abzug der Hedging-Kosten) liegen deutlich über dem 10-Jahres-Durchschnitt, was sie im aktuellen Risikoumfeld attraktiv macht. Diese Renditeniveaus bieten einen Puffer gegen eine mögliche Spread-Ausweitung. In einem Szenario fallender Zinsen werden Anleihen mit längerer Duration die Performance zusätzlich verbessern.

Schließlich dürften die Ausfallraten bei High Yields aufgrund der robusten Makrobedingungen und der Tatsache, dass viele Unternehmen ihre kurzfristigen Fälligkeiten bereits refinanziert haben, stabil bleiben.

Wo sind Investmentchancen?

Es ist eine Herausforderung, bei den derzeitigen Spreads eindeutige Investmentchancen zu finden. Auch die Vorhersage von externen Schocks ist naturgemäß schwierig. Dennoch gibt es immer wieder Gelegenheiten. Emittenten mit einem auf Zinssenkungen reagierenden Geschäftsmodell und einer guten Resilienz gegenüber einem sich abschwächenden makroökonomischen Umfeld dürften unserer Meinung nach gut abschneiden. Nicht-zyklische Sektoren wie Versorger, Gesundheitswesen, Telekommunikation und spezialisierte Basiskonsumgüter werden wahrscheinlich davon profitieren. Bei zyklischen Titeln sind wir jedoch angesichts des aktuellen Umfelds etwas selektiver.

Erhöhung der Duration

Angesichts der jüngsten Zinssenkungen und der akkommodierenderen Geldpolitik der Zentralbanken wäre es vernünftig, die Duration zu erhöhen. Wir halten den unteren Teil der Kurve (Anleihen mit Laufzeiten im Bereich von 3 bis 5 Jahren) für besonders attraktiv, da sie positiv zur Performance beitragen können. Vorsichtig sind wir jedoch bei Anleihen am langen Ende der Kurve, wo wir keinen ausreichenden Renditeanstieg sehen, um das zusätzliche Risiko zu rechtfertigen.

Kredite oder Staatsschulden?

Kredite sind aufgrund ihres höheren Carry zweifellos attraktiver und bieten in unserem Basisszenario einer sanften Landung potenziell bessere Renditechancen. Bei Staatsanleihen spielt vor allem die Duration eine Rolle, aber in Bezug auf die Gesamtrendite und die risikobereinigte Rendite dürften Kredite besser abschneiden. Wir sehen in Staatsanleihen mit längeren Laufzeiten nur einen begrenzten Mehrwert, weshalb wir Credit weiterhin für die bessere Wahl halten.

www.fixed-income.org
Foto: Akram Gharbi © Crédit Mutuel Asset Management


 

Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!