YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ansichtssache: Ausblick für die Weltwirtschaft bleibt trüb

von Dr. Andreas Busch, Senior Analyst, Bantleon AG

Seit zwei Wochen blickt die Welt gebannt auf Japan und den scheinbar aussichtslosen Kampf im Atomkraftwerk Fukushima I. Nach wie vor ist die Situation dort unklar und von Entwarnung kann noch längst nicht die Rede sein. Allerdings blieb die befürchtete Eskalation bislang aus und so wendete sich die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit Libyen zu. Der Entschluss der internationalen Staatengemeinschaft, dem gewaltsamen Vorgehen Muammar al-Ghadhafis gegen das eigene Volk mit militärischen Mitteln Einhalt zu gebieten, ließ diesen geopolitischen Brennpunkt wieder in den Vordergrund rücken. Die nach wie vor bestehenden Meinungsverschiedenheiten der internationalen Koalition führen jedoch dazu, dass eine zügige Beruhigung der Lage bislang nicht abzusehen ist.

Die Rahmenbedingungen für die Weltwirtschaft sind damit im Umfeld einer wachsenden Verunsicherung nicht gerade günstig. Steigende Rohstoffpreise und die Aussicht auf Produktionsausfälle wegen fehlender Zulieferteile aus Japan lassen die Perspektiven für die Industrienationen zunehmend trüb erscheinen. Allerdings treffen die davon ausgehenden Turbulenzen auf eine relativ starke Weltwirtschaft. So zeigen die Details der jüngsten ZEW-Erhebung, dass die Katastrophe in Japan bislang nur als geringe Belastung für die deutsche Konjunktur angesehen wird – der ZEW-Erwartungsindex gab im März lediglich um 1,6 Punkte nach. Werden nur die Daten herangezogen, die bis zum 11. März (dem Tag des Erdbebens) eingingen, wäre sogar ein Anstieg um knapp 2,0 Punkte zu verzeichnen gewesen. Ebenfalls positiv sind die jüngsten Zahlen der US-Industrie. Der Geschäftsklimaindex der Philadelphia-Fed sprang im März auf einen 27‑jährigen Höchststand. Die wichtige Auftragskomponente verpasste es gleichzeitig nur um 0,2 Punkte, einen 38-jährigen Rekord aufzustellen.

Was aber bei aller Sorge um Japan und Libyen nicht vergessen werden darf, ist der unabhängig davon zunehmende Gegenwind für die Weltkonjunktur. So ist nicht erst in den vergangenen Wochen, sondern bereits seit Mitte 2010 ein merklicher Anstieg der Rohstoffpreise zu beobachten, der die Expansionsdynamik spürbar belasten dürfte. Hinzu kommt die vor allem in den aufstrebenden Volkswirtschaften gestraffte Geldpolitik, die auch auf die Industrienationen negativ ausstrahlt. Schließlich wirkt das Ende der expansiven beziehungsweise die bereits begonnene restriktive Fiskalpolitik in vielen Wirtschaftszentren zunehmend wachstumsdämpfend.

Der übergeordnete Ausblick für die Weltwirtschaft bleibt damit trüb. Unabhängig von der Entwicklung an den aktuellen geopolitischen Brennpunkten dürfte deshalb auf längere Sicht die Risikoaversion der Investoren wieder zunehmen. Auch wenn kurzfristig Staatsanleihen davon noch nicht profitieren werden – mittelfristig sollten sie von dieser Seite Rückenwind erhalten.

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!