YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Asoka Wöhrmann, Co-CIO Deutsche Asset & Wealth Management, zu den Spannungen zwischen der Ukraine und Russland

Die gesamte Lage verheißt vor allem für russische Anlagen nichts Gutes, Globale Rentenmärkte eher mit niedriger Ansteckung

Die jüngsten Aktivitäten am Wochenende haben die Situation verschärft und das Zerwürfnis zwischen beiden Staaten vergrößert.

- Die neue Regierung der Ukraine protestiert scharf gegen die de-facto Invasion Russlands auf der Krim, erscheint aber zu schwach, um sie zu stoppen. Russland bestreitet die Legitimität dieser Regierung und nennt den Schutz russischer Bürger als Hauptgrund für die Intervention.

- Präsident Putin hat die Zustimmung des Parlaments für den Einsatz von Truppen in der Ukraine erhalten, aber laut russischen Offiziellen bedeutet das nicht unbedingt, dass er sie nutzen wird. Putin hat im Krim-Konflikt die Unterstützung der Mehrheit der Bevölkerung. Das gilt wahrscheinlich nicht für die östlichen Provinzen der Ukraine.

- Bewaffnete Kräfte ohne Hoheitszeichen, die aber weitgehend als russische Truppen gelten, haben alle wichtigen Verwaltungs- & Infrastruktureinrichtungen der Krim besetzt. Die Verbindung zwischen der Halbinsel und dem ukrainischen Festland ist unter Kontrolle russlandfreundlicher Truppen, was faktisch bedeutet, dass die Krim vom Rest des Landes abgeschnitten ist.

- Ein Referendum über die Zukunft der Region wird am 30. März stattfinden, mit hoher Wahrscheinlichkeit eines pro-russischen Ausgangs. Es kam zu zahlreichen pro-russischen Kundgebungen in Donezk, Lugansk und Charkiw, dem Industriezentrum der Ukraine.

- Die US-Regierung schickte scharfe verbale Warnungen und drohte Sanktionen und Isolation an. Die EU hat die Ereignisse ebenfalls verurteilt, allerdings weniger scharf als die USA. China gibt mehrdeutige Statements ab, aber unterstützt die Idee territorialer Integrität. Der Konflikt dürfte insbesondere eine Angelegenheit zwischen Russland und dem Westen werden.

Unsere Grundannahmen & Einschätzungen

Die Situation bleibt im Fluss, scheint aber vergleichbar mit dem früheren Konflikt zwischen Russland und Georgien.


- Es wäre möglich, dass die Krim künftig nicht mehr von der Ukraine aus regiert wird, aber offiziell auch nicht von Moskau. Vieles spricht für den Status einer Sonderzone unter starkem russischen Einfluss. Höchstwahrscheinlich wird es nicht zu einer Invasion Russlands auf dem ukrainischen Festland kommen und ein militärischer Konflikt wird vermieden.

- Die Atmosphäre zwischen Russland und der Ukraine sowie dem Westen könnte für eine längere Zeit belastet sein.

- Ein Zahlungsausfall der Ukraine dürfte höchstwahrscheinlich vermieden werden, da die USA, Westeuropa und der IWF Unterstützung signalisiert haben.

- Die Finanzmärkte Russlands und der Ukraine dürften am stärksten betroffen sein, weitreichende Ansteckungseffekte über verschiedene Anlageklassen sind möglich, jedoch unterschiedlich ausgeprägt.

- Russische Energieproduzenten werden vor allem im Fall von Zahlungsverzögerungen/-ausfällen für Gaslieferungen in die Ukraine belastet.

- Globale Rentenmärkte mit eher geringer Ansteckung, es sein denn die Krise verschärft sich und mündet in einen militärischen Konflikt

- Globale Aktienmärkte sollten nahe der Allzeithochs eng auf breitere Ansteckungseffekte infolge Risikobewusstsein/-aversion überwacht werden

- Globale Devisenmärkte „sichere Häfen“ US-Dollar, Yen und Schweizer Franken dürften Unterstützung erhalten, EM-Währung dürften unter Druck bleiben

Szenarien

- Russland hat scheinbar mit den jüngsten Aktivitäten eine Linie gezogen, um seine strategischen Interessen im Schwarzen Meer und insbesondere auf der Krim zu untermauern.

- Falls die Situation nur auf die Krim begrenzt bleibt und es zu keiner weiteren Intervention auf dem ukrainischen Festland kommt, dürften die Finanzmärkte das Ereignis als lokal ansehen und die globale Ansteckung sollte begrenzt bleiben bzw. nach anfänglichem Aufflackern zurückgehen.

- Russische Finanz-Anlagen dürften unter Druck bleiben, ca. 70% des russischen Aktienmarktes sind in ausländischer Hand.

- Mögliche Sanktionen westlicher Länder dürften wegen der Abhängigkeit vor allem Europas von russischen Gaslieferungen sorgfältig abgewogen werden.

- Gleichwohl verursacht die Situation eine anhaltende Belastung mit jederzeitiger Gefahr einer Verschärfung. In diesem Fall stellt sie ein globales Risikoszenario dar.

- Das Risikoszenario beinhaltet eine militärische Invasion in den östlichen Teilen der Ukraine. Vor dem Hintergrund der angespannten Lage und erhöhter Befindlichkeiten birgt dieses Risiko die Gefahr weitreichenderer Ansteckungseffekte, auch wenn das derzeit nicht das Basisszenario ist.

Schlussfolgerung

- Die gesamte Lage verheißt vor allem für russische Anlagen nichts Gutes, aber auch für die gesamte Region Osteuropa inklusive Türkei (12% der Krimbevölkerung sind Tataren mit historisch enger Bindung an die Türkei und einer Abneigung gegenüber Russland)

- Ansteckungseffekte an den Finanzmärkten könnten sich über verschiedene Anlageklasse und Regionen ausweiten

- Finanzmärkte Russlands & der Ukraine dürften unter Verkaufsdruck bleiben.

- Rentenmärkte mit eher geringer Ansteckungs-Gefahr, es sein denn die Krise verschärft sich und mündet in einen militärischen Konflikt.

- Aktienmärkte sollten nahe der Allzeithochs eng auf breitere Ansteckungseffekte infolge Risikobewusstsein/-aversion überwacht werden. Gleichwohl sehen wir für den Fall, dass die Situation auf die Krim begrenzt bleibt und es zu keiner weiteren Intervention auf dem ukrainischen Festland kommt, einen Rücksetzer als Chance, neue Positionen aufzubauen.

- Devisenmärkte „sichere Häfen“ Us-Dollar, Yen und Schweizer Franken dürften Unterstützung erhalten, EM-Währung dürften unter Druck bleiben.

- Wir bleiben aktuell über die verschiedenen Anlageklassen hinweg zurückhaltend gegenüber Schwellenländern und unterstreichen unsere eher zurückhaltende Einstellung gegenüber einer aktiven Positionierung im Allgemeinen – auch vor dem Hintergrund eingehender „harter“ Wirtschaftsdaten aus China sowie den witterungsbedingten Verzerrungen in den USA.

www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!