YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Asset Management-Branche 2024: Sorgenkind Europa

Marktkapitalisierung der Asset Manager 2024: Amerika Top, Europa Flop

2024 war weltweit ein gutes Jahr für die Aktien börsen­notierter Asset-Manage­ment-Unter­nehmen. Das Dolphinvest Global Asset Managers Barometer lag auf Augenhöhe mit dem breiten Aktienmarkt (MSCI World, in Euro, per 31. Dezember), schlug branchen­über­greifend Neben- und Value-Werte, lag aber hinter Growth- und Finanzwerten.

Vergleichs­weise schlecht verlief es allerdings für Asset Manager in Europa. Ihre mittlere Marktkapitali­sierung war 2024 rückläufig, während sie in Amerika kräftig anstieg. Diesen deutlichen Unterschied in der Bewertung ist in den Augen des Geschäftsführers der Dolphinvest Consulting, Michael Klimek, überraschend: „Europa verfügt eigentlich über einen erstaunlichen Wettbewerbsvorteil. Denn der Personalaufwand von Asset Managern in Europa liegt gemessen an ihren Gesamteinnahmen deutlich unter dem in Amerika, aber auch dem im asiatisch-pazifischen Raum.“

Mindestens genauso überrascht den Branchenexperten die Tatsache, dass europäische Asset Manager ihre Gesamteinnahmen gegenüber dem Vorjahr erheblich steigern konnten – im Gegensatz zu ihren amerikanischen, asiatischen und australischen Wettbewerbern. In EMEA betrug der Zuwachs der aggregierten Gesamteinnahmen aller Asset Manager 32,7% gegenüber 9,7% in Amerika und 2,2% in APAC.

Doch habe Europa, vor allem die Europäische Union einen strukturellen Nachteil, der diese beiden Vorteile entgegenstehe. „Trotz der wirtschaftlichen Macht der EU hinkt ihre Kapitalmarktgröße Amerika deutlich hinterher. Dies ist im Wesentlichen dem Fehlen sowohl einer EU-weiten Kapitalmarktunion als auch einer in der EU weithin akzeptierten Aktienrente zuzuschreiben“, so Klimek. Mit Ausnahme Skandinaviens und der Niederlande sei die Aktienrente in der EU – sei es im Rahmen der obligatorischen staatlichen Rente oder als freiwillige, aber attraktiv inzentivierte Zusatzrente – unterentwickelt.

Hemmschuh Deutschland

Klimek ist überzeugt: „Angesichts seiner Größe und wirtschaftlichen Bedeutung ist Deutschland der EU-weit größte Hemmschuh für die Entwicklung banken(crash)unabhängiger Unternehmensfinanzierung.“ Das könne nicht bloß als Versagen der früheren CDU- bzw. SPD-geführten Regierungen verstanden werden, sondern gründe tief in einem gesellschaftlichen Konsens. Denn Deutschlands erste komplett kapitalmarktbasierte Zusatzrente ohne Garantien – die „Nahles-Rente“ (2018) – scheiterte in der Praxis am geschlossenen Widerstand von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.  

„Eine gleichermaßen unsichere Zukunft dürfte die unlängst in der Ampelregierung mühselig errungene Kompromisslösung – das ‚Altersvorsorgedepot‘ – vor sich haben. Zumal sie nur von der kleinsten Ampelpartei, der FDP, vorangetrieben und das dazu gehörende Gesetz noch nicht verabschiedet wurde“; befürchtet der Branchenexperte.

Mangelndes Vertrauen in eigene Zukunft

Laut Klimek trug ein weiterer Faktor zur relativ schlechten Performance europäischer Asset-Manager-Aktien bei: „Die CEOs amerikanischer Asset-Management-Unternehmen blickten wesentlich optimistischer auf ihre eigene Zukunft als ihre Kollegen in Europa.“ Die Hälfte aller Asset Manager in Amerika kauften 2024 eigene Aktien zurück. In der Spitze reduzierte sich hier die Anzahl der Free-Float-Aktien um 47,9 %. Im asiatisch-pazifischen Raum betrieb ebenfalls die Hälfte aller börsennotierten Asset Manager aktive Kurspflege. Hier betrug jedoch der Maximalwert der Reduktion moderate 16,9 %. In EMEA waren es weniger als ein Drittel aller Asset Manager, die Aktien zurückkauften. Der Effekt war vergleichsweise gering: Der Anteil der Aktien im Free Float verringerte sich gegenüber 2023 in der Spitze um nur 11,6 %.

Ein weiteres Hemmnis für eine nachhaltige, ambitionierte Wachstumsphantasie der Asset-Management-Branche in Europa, sieht der Branchenexperte in den fundamentalen und strukturellen Problemen eines noch nicht vereinten europäischen Kapitalmarktes. „Hinzu kam, dass sich im Zuge des Ukrainekrieges und der Regierungskrisen in den wichtigen Ländern Frankreich und Deutschland eine politische Paralyse der gesamten EU offenbarte. Mit negativen Folgen für Märkte und politische Entscheidungsprozesse“, bedauert Klimek.

www.fixed-income.org
Grafik: © Dolphinvest


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!