YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Auch bei 3% Inflation kein Zusammenbruch des Anleihenmarktes

Kommentar von James Lynch, Fixed Income Investment Manger, Aegon AM

Die Inflation in Großbritannien könnte in diesem Jahr auf bis zu 3% ansteigen, da die Auswirkungen höherer Rohstoffpreise und die Basiseffekte das System durchdringen. Die Inflation ist seit einigen Jahren gedämpft, wobei eine Deflation eine realere Bedrohung darstellt. Da sich die Volkswirtschaften von der Pandemie erholen, wird erwartet, dass die Konjunkturpakete, die in die Weltwirtschaft fließen, zu höheren Preisen führen werden.

Laut Lynch könnte die Inflation in Großbritannien die 2%-Marke überschreiten und möglicherweise sogar auf 3% ansteigen. Eine steigende Inflation ist negativ für Anleihen, insbesondere bei so niedrigen Renditen wie aktuell. James Lynch ist jedoch der Meinung, dass dies nicht zu einem Zusammenbruch des Anleihenmarktes führen wird, da die Ursachen der höheren Inflation vorübergehend sind und die Zentralbanken nicht zum Handeln veranlassen werden.

"Die Inflation könnte in den Bereich von 2 bis 3% steigen, statt in den Bereich von 1 bis 2%. Das ist allerdings kein wesentlich höheres neues Niveau", bemerkt er. „Die Zentralbanken werden nicht die Kontrolle verlieren. Obwohl es im Jahr 2021 einen steileren Anstieg der Inflation aufgrund von Knappheit geben könnte, ist es unwahrscheinlich, dass dieser anhalten wird."

Da die Inflation wahrscheinlich nur von kurzer Dauer ist, werden die Zentralbanken laut Lynch nicht gezwungen sein, die Zinsen zu erhöhen, und somit auch keine Unruhe an den Anleihemärkten verursachen. "Die Zentralbanken werden nicht auf die Bremse treten", sagt Lynch. "Es ist unwahrscheinlich, dass die Zinssätze steigen, bis wir weit im Aufschwung sind. Die Zentralbanken der Industrieländer werden bei einer Inflation von 2 bis 3% nicht mit der Wimper zucken, vor allem nicht, wenn das BIP noch unter dem Niveau von 2019 liegt."

"Die Volkswirtschaften brauchen eine enorme BIP-Expansion, um so schnell wie möglich mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zu bringen. Sobald eine stabilere Position erreicht ist und eine nachfrageseitige Inflation auftritt, werden die Zentralbanken anfangen, über eine Straffung zu sprechen, um eine andere Art von nachfragegetriebener Inflation zu verhindern. Aber das liegt noch in weiter Ferne."

Wenn man die aktuellen Ursachen der Inflation genauer betrachtet, so Lynch, sei zu bemerken, dass angebotsseitige Probleme und Basiseffekte - beides kurzfristige Probleme, die behebbar sind - die Ursache für den vorübergehenden Anstieg seien. "Engpässe im Angebot könnten in Sektoren wie dem Gastgewerbe leicht behoben werden, wenn es wieder aufgemacht wird", stellt James Lynch fest. "Während wir einige Anomalien bei der Preisgestaltung im Jahresvergleich sehen könnten, ist die Vorstellung, dass dieser Sektor eine anhaltende Inflation erleben wird, grundlegend falsch. Was die Basiseffekte angeht - Öl ist im April letzten Jahres auf 20 Dollar gefallen, und zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels liegen wir bei 64 Dollar. Die Inflation wird aufgrund dessen steigen. Aber das ist etwas, was der Markt bereits weiß."

Viele Beobachter glauben, dass die riesigen Geldsummen, die in das System einfließen sowie die massiven Sparguthaben, die darauf warten, ausgegeben zu werden, ebenfalls zu einer höheren Inflation beitragen werden. James Lynch argumentiert jedoch, dass ein Großteil dieses Geldes lediglich die Löhne ersetzt, die die Menschen erhalten hätten, wenn es keine Pandemie gegeben hätte. Daher handelt es sich nicht um einen Nachfrageüberhang.

"Eine einmalige und über einen längeren Zeitraum andauernde Entwertung der Erwerbsfähigkeit der Menschen wurde durch das Drucken von Geld weitgehend ersetzt. Einfach ausgedrückt: Das Geld, das in das System gesteckt wird, stopft ein Loch in der Wirtschaft, anstatt es zu vergrößern."

www.fixed-income.org
Foto: James Lynch (Quelle: Aegon AM)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!