YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Auch bei 3% Inflation kein Zusammenbruch des Anleihenmarktes

Kommentar von James Lynch, Fixed Income Investment Manger, Aegon AM

Die Inflation in Großbritannien könnte in diesem Jahr auf bis zu 3% ansteigen, da die Auswirkungen höherer Rohstoffpreise und die Basiseffekte das System durchdringen. Die Inflation ist seit einigen Jahren gedämpft, wobei eine Deflation eine realere Bedrohung darstellt. Da sich die Volkswirtschaften von der Pandemie erholen, wird erwartet, dass die Konjunkturpakete, die in die Weltwirtschaft fließen, zu höheren Preisen führen werden.

Laut Lynch könnte die Inflation in Großbritannien die 2%-Marke überschreiten und möglicherweise sogar auf 3% ansteigen. Eine steigende Inflation ist negativ für Anleihen, insbesondere bei so niedrigen Renditen wie aktuell. James Lynch ist jedoch der Meinung, dass dies nicht zu einem Zusammenbruch des Anleihenmarktes führen wird, da die Ursachen der höheren Inflation vorübergehend sind und die Zentralbanken nicht zum Handeln veranlassen werden.

"Die Inflation könnte in den Bereich von 2 bis 3% steigen, statt in den Bereich von 1 bis 2%. Das ist allerdings kein wesentlich höheres neues Niveau", bemerkt er. „Die Zentralbanken werden nicht die Kontrolle verlieren. Obwohl es im Jahr 2021 einen steileren Anstieg der Inflation aufgrund von Knappheit geben könnte, ist es unwahrscheinlich, dass dieser anhalten wird."

Da die Inflation wahrscheinlich nur von kurzer Dauer ist, werden die Zentralbanken laut Lynch nicht gezwungen sein, die Zinsen zu erhöhen, und somit auch keine Unruhe an den Anleihemärkten verursachen. "Die Zentralbanken werden nicht auf die Bremse treten", sagt Lynch. "Es ist unwahrscheinlich, dass die Zinssätze steigen, bis wir weit im Aufschwung sind. Die Zentralbanken der Industrieländer werden bei einer Inflation von 2 bis 3% nicht mit der Wimper zucken, vor allem nicht, wenn das BIP noch unter dem Niveau von 2019 liegt."

"Die Volkswirtschaften brauchen eine enorme BIP-Expansion, um so schnell wie möglich mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zu bringen. Sobald eine stabilere Position erreicht ist und eine nachfrageseitige Inflation auftritt, werden die Zentralbanken anfangen, über eine Straffung zu sprechen, um eine andere Art von nachfragegetriebener Inflation zu verhindern. Aber das liegt noch in weiter Ferne."

Wenn man die aktuellen Ursachen der Inflation genauer betrachtet, so Lynch, sei zu bemerken, dass angebotsseitige Probleme und Basiseffekte - beides kurzfristige Probleme, die behebbar sind - die Ursache für den vorübergehenden Anstieg seien. "Engpässe im Angebot könnten in Sektoren wie dem Gastgewerbe leicht behoben werden, wenn es wieder aufgemacht wird", stellt James Lynch fest. "Während wir einige Anomalien bei der Preisgestaltung im Jahresvergleich sehen könnten, ist die Vorstellung, dass dieser Sektor eine anhaltende Inflation erleben wird, grundlegend falsch. Was die Basiseffekte angeht - Öl ist im April letzten Jahres auf 20 Dollar gefallen, und zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels liegen wir bei 64 Dollar. Die Inflation wird aufgrund dessen steigen. Aber das ist etwas, was der Markt bereits weiß."

Viele Beobachter glauben, dass die riesigen Geldsummen, die in das System einfließen sowie die massiven Sparguthaben, die darauf warten, ausgegeben zu werden, ebenfalls zu einer höheren Inflation beitragen werden. James Lynch argumentiert jedoch, dass ein Großteil dieses Geldes lediglich die Löhne ersetzt, die die Menschen erhalten hätten, wenn es keine Pandemie gegeben hätte. Daher handelt es sich nicht um einen Nachfrageüberhang.

"Eine einmalige und über einen längeren Zeitraum andauernde Entwertung der Erwerbsfähigkeit der Menschen wurde durch das Drucken von Geld weitgehend ersetzt. Einfach ausgedrückt: Das Geld, das in das System gesteckt wird, stopft ein Loch in der Wirtschaft, anstatt es zu vergrößern."

www.fixed-income.org
Foto: James Lynch (Quelle: Aegon AM)


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!