YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Auch Staaten müssen unter Nachhaltigkeitskriterien beurteilt werden

Nachhaltigkeitskriterien sind auch bei Investitionsentscheidungen in Staatsanleihen elementar

Unsere globalisierte Wirtschaft ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert, allen voran dem Klimawandel. Aber auch die Verknappung der natürlichen Ressourcen, der Anstieg der Staatsverschuldung und die demographische Entwicklung sind sich immer weiter verschärfende Probleme. Um diese langfristig in den Griff zu bekommen, müssen Regierungen von Staaten weltweit stärker in die Pflicht genommen werden. Auch unter sozialen und gesellschaftlichen Aspekten spielen Staaten als wichtige Akteure eine Schlüsselrolle.

„Investoren können und müssen dazu beitragen, weltweit eine nachhaltige Staatsführung in der Breite zu fördern“, sagt Ophélie Mortier, Head of Responsible Investments bei Degroof Petercam Asset Management (DPAM). „Die voranschreitende ESG-Regulierung unterstreicht die treuhänderische Pflicht von Investoren, ökologische, soziale und Governance-Faktoren in die Anlageprozesse und das Risikomanagement zu integrieren. Wie wichtig dies ist, zeigt ein Blick in die Portfolios von Pensionsfonds in Europa. Darin haben Staatsanleihen immerhin ein Gewicht von 30 Prozent“.

ESG-Orientierung senkt Risiken bei Anleihen

Durch die Eurokrise haben viele Länder ihren Status als risikofreie Anlagen verloren. Eine ausufernde öffentliche Verschuldung und unsolide Haushaltsführung zeugen nicht von guter, nachhaltiger Staatsführung. Schon damals hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, ESG-Kriterien bei Investitionen in Staatsanleihen zu berücksichtigen. Denn Staatspapiere nachhaltiger Länder zeigen sich in Krisenzeiten grundsätzlich widerstandsfähiger. Zum Beispiel hat sich Skandinavien, dessen Regierungen soziale und ökologische Qualität unterstützen, während der Eurokrise deutlich besser behauptet als beispielsweise Südeuropa.

„Staatsführung, also die Governance von Ländern, bezieht sich auf die Qualität, Stabilität und Vorhersehbarkeit der umgesetzten Politik. Das ermöglicht den staatlichen Institutionen, sich im Hinblick auf endogene und exogene Ereignisse widerstandsfähiger zu verhalten - im Gegensatz zu nicht-nachhaltigen Faktoren wie Korruption, Unfreiheit und Bürokratie, die insbesondere auch ausländischen Investoren schaden können. Forschungsergebnisse belegen zudem den Zusammenhang zwischen der Qualität der Regierungsinstitutionen eines Landes und seinem Schuldenausfallrisiko“, sagt Ophélie Mortier. Sie betont zudem, dass sich die Meinung über wichtige Risikoparameter in den letzten zehn Jahren verschoben hat und Klimarisiken heute ganz oben auf der Prioritätenskala stehen. Deshalb würde eine bessere Nachhaltigkeitspositionierung südeuropäische Länder im heutigen Kontext wieder risikoärmer dastehen lassen.

Bereits 2007 entwickelte DPAM ein eigenes Analysemodell zur Einschätzung der Nachhaltigkeit von OECD-Staaten, das seit 2013 im Wesentlichen auch für Schwellenländer Anwendung findet. Im Zentrum der halbjährlich aktualisierten ESG-Untersuchung, die von externen unabhängigen Spezialisten unterstützt wird, stehen neben dem Hauptkriterium ‚Transparenz und demokratische Werte‘ die Faktoren ‚Umwelt‘, ‚Wirtschaft‘, Bildung und Innovationen‘ sowie ‚Gesundheit und Vermögensverteilung der Bevölkerung‘.

Das aktuelle, aus dieser Analyse abgeleitete Nachhaltigkeits-Ranking der OECD- und Schellenländer findet sich am Ende dieser Mitteilung. Wie wichtig es ist, Staaten anhand ihrer Nachhaltigkeit unter die Lupe zu nehmen, lässt sich im aktuellen Fall an den Beispielen des OECD-Staates Japan sowie des Schwellenlandes Brasilien darstellen.

ESG-Analyse offenbart Defizite in Japan und Brasilien
In den letzten 10 Jahren konnte Japan die untere Hälfte der Nachhaltigkeits-Rangliste der OECD-Mitgliedstaaten nicht verlassen. Ein Blick auf die Schlüsselindikatoren für das Land zeigt die Schwäche in Bezug auf Bevölkerung, Gesundheitsversorgung und Vermögensverteilung. Vor allem mit Blick auf die Umwelt sind die Ergebnisse enttäuschend. Als ressourcenarmes Land stellt Energie eine der größten Herausforderungen dar. Japan begann Mitte des 20. Jahrhunderts mit dem Ausbau der Kernenergie und machte sie zu einer seiner Prioritäten in den 1970er Jahren. Bis 2010 machte diese Energiequelle über 25 Prozent der Stromerzeugung aus, mit dem Ziel, diese auf 40 Prozent zu steigern. Erneuerbare Energien wurden dementsprechend systematisch vernachlässigt. Heute entfallen auf sie nur 7 Prozent der gesamten Stromerzeugung. Dies ist im Vergleich zu Ländern wie Dänemark mit einem Anteil erneuerbarer Energien von 65 Prozent verschwindend gering.

Zudem stellt sich die Biodiversität als zunehmend problematisch heraus. Selbst wenn Japan seine Schutzgebiete auf 10 Prozent der gesamten Territorialfläche verfünffachte, liegen die Werte in Australien bei etwa 30 Prozent und in den Vereinigten Staaten bei 25 Prozent. Mit Blick auf die Demographie ergeben sich in Japan schwerwiegende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die soziale Sicherheit. Aus diesem Grund hat sich die Regierung in Tokio für erhebliche Investitionen in Bildung und Innovation entschieden.


„Dies ist auf mehreren Ebenen unseres Nachhaltigkeitsmodells sichtbar“, sagt Sam Vereecke, Portfoliomanager des DPAM L Bonds Government Sustainable. „Bereits seit 1972, als es den weltweit ersten vollwertigen intelligenten Roboter entwickelte, ist Japan führend in der Robotik. Die Mitarbeiter der Industrieroboter produzierenden Branche in Japan werden bis 2025 auf über eine Million geschätzt, und die Umsätze aus diesem Industriezweig werden dann einen Umsatz von fast 70 Milliarden US-Dollar erwirtschaften.“

Im Kreis der Schwellenländer ist Brasilien ein Beispiel dafür, dass es wichtig ist, als Anleiheinvestor auf Nachhaltigkeitskriterien zu achten. In den letzten 6 Jahren hat das größte südamerikanische Land, das immerhin knapp 10 Prozent der traditionellen Schwellenländer-Anleihenindizes repräsentiert, einen rasanten Abstieg um 33 Plätze im DPAM-Länderranking vollzogen.

„Das wichtigste Kriterium in unserem Nachhaltigkeitsmodell für Staaten sind Transparenz und demokratische Werte. Die Verschlechterung der bürgerlichen Freiheiten und politischen Rechte in Brasilien ist auffallend. Auch die Korruptionswahrnehmung ist nach wie vor hoch. Langsame Verbesserungen sind innerhalb der letzten 6 Jahre zwar sichtbar. Dennoch steht Brasilien in dieser Hinsicht immer noch am unteren Ende des Schwellenländer-Universums“, kommentiert Michael Vander Elst, Portfoliomanager des DPAM L Bonds Emerging Markets Sustainable, die Entwicklung.

Er verweist zudem auf den Stillstand bei den Fortschritten zur Armutsbekämpfung und Wohlstandsverteilung. Der sogenannte GINI-Index, der die Einkommensverteilung unter der Bevölkerung misst, hat sich in Brasilien seit Einführung des DPAM-Modells verschlechtert. Eine weitere besorgniserregende Entwicklung ist die Arbeitslosigkeit, die im Zeitraum von 2013 bis 2018 von 7 auf 12 Prozent stark angestiegen ist.

Schließlich sind auch die Bemühungen Brasiliens um den Treiber der ökologischen Nachhaltigkeit kritisch zu betrachten. Hier entwickeln sich der Trend und der Vergleich zu anderen Ländern in der Region wie Mexiko ebenfalls nicht gut. Die Luftqualität verschlechterte sich zuletzt in Bezug auf die Partikelkonzentration und den Prozentsatz der betroffenen Bevölkerung spürbar, weil der Einsatz von Kohle im Energiemix wieder zugenommen hat. Die erneuerbaren Energien bleiben angesichts der Größe des Landes auf einem marginalen Niveau. „Der wesentlich kleinere mittelamerikanische Nachbar Costa Rica hat sich verpflichtet, bis 2050 keine Nettoemissionen zu verursachen. Die politischen Entscheidungsträger in Brasilien sollten sich davon inspirieren lassen. Fortschritte erfolgen zu langsam, und der Beitrag von Solar-, Wind-, und Wasserkraft zur gesamten Energieerzeugung ist zu gering“, sagt Michael Vander Elst.

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Ophélie Mortier © Degroof Petercam Asset Management)


Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!