YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Ausblick auf die EZB-Sitzung - Verlängerung der Zinspause in den September hinein wahrscheinlich

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Ulrike Kastens © DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die aktuelle Datenlage auch gegen einen akuten Hand­lungs­bedarf. Das Wachstum in der Eurozone fiel im ersten Halbjahr höher als erwartet aus, der Arbeits­markt zeigt nur in einigen Ländern vereinzelte Schwächen und die Inflationsrate bewegt sich um die Marke von zwei Prozent. Vor allem der Preisanstieg bei den arbeits­intensiven Dienst­leistungen geht weiter langsam zurück, da sich auch das Lohnwachstum weiter abschwächen wird. Daher rechnen wir damit, dass die EZB auf ihrer Sitzung im September den Einlagenzins unverändert lässt. Am kommenden Donnerstag werden auch neue Projektionen zu Wachstum und Inflation vorgestellt. Wir erwarten allerdings keine gravierenden Änderungen, sondern eher technische Anpassungen der BIP-Prognose für 2025. Das generelle Bild einer moderaten konjunkturellen Erholung mit Inflationsraten auf dem EZB-Ziel dürfte unverändert bleiben. Da die Risiken für die Konjunktur weiterhin abwärtsgerichtet sind und es unterschiedliche Ansichten über Aufwärtsrisiken der Inflation sowie ein mögliches Unterschreiten des Inflationsziels gibt, dürfte der Ton der Pressekonferenz dieses Mal eher neutral ausfallen, aber auch ohne jegliche Vorfestlegung auf einen geldpolitischen Kurs. Angesichts der bestehenden konjunkturellen Risiken halten wir allerdings an unserer Meinung einer weiteren Zinssenkung fest.

Neben dem Thema Inflation wird auch die politische Entwicklung in Frankreich im Mittelpunkt der Pressekonferenz stehen. Vermutlich wird es beim Hinweis bleiben, dass es sich hierbei um ein französisches Problem handelt, das von der französischen Regierung gelöst werden muss.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!