YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ausblick auf die EZB-Sitzung

von Shaan Raithatha, Senior Economist & Strategist, Vanguard

Die Europ­äische Zentral­bank (EZB) dürfte auf ihrer Dezem­ber­sitzung die Inflations- und Wachs­tums­prog­nosen im Vergleich zu den Projek­tionen vom Septem­ber leicht nach unten korrigieren. In den letzten Monaten lagen sowohl die Gesamt- als auch die Kern­inflation etwas unter den Erwartungen. Dennoch bleibt die Inflation im Dienst­leistungs­sektor weiterhin hoch, was unter anderem auf Basiseffekte im Bereich Verkehrsdienstleistungen zurückzuführen ist.

Gemischte Signale bei Konjunkturindikatoren 

Auch die Wachstumsdynamik zeigt Schwächen: Hochfrequentierte Indikatoren haben sich zuletzt leicht verschlechtert, insbesondere die Einkaufsmanagerindizes (PMI) haben die Aufmerksamkeit durch starke Rückgänge im November auf sich gezogen. Allerdings zeichnen andere Indikatoren ein weniger pessimistisches Bild. Der Economic Sentiment Indikator der Europäischen Kommission, das deutsche IFO-Geschäftsklima sowie die Auftragseingänge in der deutschen Industrie deuten darauf hin, dass die derzeitige Schwäche nicht so gravierend ist wie zunächst angenommen.

Wachstumsrisiken für 2025: Handelskonflikte und politische Unsicherheit

Die Aussichten für 2025 haben sich jedoch merklich eingetrübt. Erstens dürften höhere Zölle das Wachstum leicht belasten. In unserem Basisszenario rechnen wir mit einer Anhebung der Zölle auf europäische Autos auf 25 Prozent und auf andere Produkte auf fünf Prozent. Unter Berücksichtigung möglicher Gegenmaßnahmen, „Frontloading“, Handelsumlenkungen und eines schwächeren Euro gehen wir davon aus, dass das Wachstum im Jahr 2025 um 0,2 Prozentpunkte niedriger ausfallen wird als in unserer Prognose vom September. Zweitens verschärft die politische Unsicherheit durch den Zusammenbruch der französischen und deutschen Regierungen die Lage. Diese Instabilität dürfte das Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern beeinträchtigen und das Wachstum zusätzlich bremsen, vor allem wenn diese politische Lage länger Bestand hat. Dennoch stimmt uns die Entwicklung der Spreads französischer Staatsanleihen zuversichtlich, denn diese sind nach dem Anstieg im Zuge der Wahlen im Sommer seither stabil geblieben.

Ausblick: Dovisher Kurs und weitere Zinssenkungen

Insgesamt erwarten wir, dass der EZB-Rat am Donnerstag für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte stimmt, wodurch der Zinssatz für die Einlagefazilität bei drei Prozent bleibt. Bei ihren Aussagen dürfte die EZB dabei einen dovishen Ton anschlagen, um den schwächeren Wachstumsaussichten und der steigenden Wahrscheinlichkeit einer Unterschreitung der Inflationsziele Rechnung zu tragen. Ein möglicher Hinweis darauf könnte die Streichung der Aussage sein, dass die Geldpolitik „so lange wie nötig ausreichend restriktiv“ bleibe. Wir gehen weiterhin davon aus, dass die EZB das Tempo der Zinssenkungen Anfang 2025 erhöhen wird und der Leitzins bis Mitte des Jahres auf 1,75 Prozent sinkt– leicht unterhalb des neutralen Zinssatzes.

Zusammenfassung

Die EZB wird auf ihrer Sitzung im Dezember wahrscheinlich das vierte Mal in diesem Zyklus die Zinsen senken. Mit Blick auf die aktuellen schwachen Konjunkturdaten, die zunehmenden Risiken für den Welthandel und die gestiegenen politischen Unsicherheiten in Frankreich und Deutschland ist mit einer dovishen Haltung zu rechnen. Wir bleiben bei unserer Einschätzung, dass der Zinssatz für die Einlagefazilität der EZB bis Mitte des nächsten Jahres auf 1,75 Prozent gesenkt wird.

www.fixed-income.org
Foto: Shaan Raithatha © Vanguard


 

Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!