YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Ausblick auf die EZB-Sitzung

von Shaan Raithatha, Senior Economist & Strategist, Vanguard

Die Europ­äische Zentral­bank (EZB) dürfte auf ihrer Dezem­ber­sitzung die Inflations- und Wachs­tums­prog­nosen im Vergleich zu den Projek­tionen vom Septem­ber leicht nach unten korrigieren. In den letzten Monaten lagen sowohl die Gesamt- als auch die Kern­inflation etwas unter den Erwartungen. Dennoch bleibt die Inflation im Dienst­leistungs­sektor weiterhin hoch, was unter anderem auf Basiseffekte im Bereich Verkehrsdienstleistungen zurückzuführen ist.

Gemischte Signale bei Konjunkturindikatoren 

Auch die Wachstumsdynamik zeigt Schwächen: Hochfrequentierte Indikatoren haben sich zuletzt leicht verschlechtert, insbesondere die Einkaufsmanagerindizes (PMI) haben die Aufmerksamkeit durch starke Rückgänge im November auf sich gezogen. Allerdings zeichnen andere Indikatoren ein weniger pessimistisches Bild. Der Economic Sentiment Indikator der Europäischen Kommission, das deutsche IFO-Geschäftsklima sowie die Auftragseingänge in der deutschen Industrie deuten darauf hin, dass die derzeitige Schwäche nicht so gravierend ist wie zunächst angenommen.

Wachstumsrisiken für 2025: Handelskonflikte und politische Unsicherheit

Die Aussichten für 2025 haben sich jedoch merklich eingetrübt. Erstens dürften höhere Zölle das Wachstum leicht belasten. In unserem Basisszenario rechnen wir mit einer Anhebung der Zölle auf europäische Autos auf 25 Prozent und auf andere Produkte auf fünf Prozent. Unter Berücksichtigung möglicher Gegenmaßnahmen, „Frontloading“, Handelsumlenkungen und eines schwächeren Euro gehen wir davon aus, dass das Wachstum im Jahr 2025 um 0,2 Prozentpunkte niedriger ausfallen wird als in unserer Prognose vom September. Zweitens verschärft die politische Unsicherheit durch den Zusammenbruch der französischen und deutschen Regierungen die Lage. Diese Instabilität dürfte das Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern beeinträchtigen und das Wachstum zusätzlich bremsen, vor allem wenn diese politische Lage länger Bestand hat. Dennoch stimmt uns die Entwicklung der Spreads französischer Staatsanleihen zuversichtlich, denn diese sind nach dem Anstieg im Zuge der Wahlen im Sommer seither stabil geblieben.

Ausblick: Dovisher Kurs und weitere Zinssenkungen

Insgesamt erwarten wir, dass der EZB-Rat am Donnerstag für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte stimmt, wodurch der Zinssatz für die Einlagefazilität bei drei Prozent bleibt. Bei ihren Aussagen dürfte die EZB dabei einen dovishen Ton anschlagen, um den schwächeren Wachstumsaussichten und der steigenden Wahrscheinlichkeit einer Unterschreitung der Inflationsziele Rechnung zu tragen. Ein möglicher Hinweis darauf könnte die Streichung der Aussage sein, dass die Geldpolitik „so lange wie nötig ausreichend restriktiv“ bleibe. Wir gehen weiterhin davon aus, dass die EZB das Tempo der Zinssenkungen Anfang 2025 erhöhen wird und der Leitzins bis Mitte des Jahres auf 1,75 Prozent sinkt– leicht unterhalb des neutralen Zinssatzes.

Zusammenfassung

Die EZB wird auf ihrer Sitzung im Dezember wahrscheinlich das vierte Mal in diesem Zyklus die Zinsen senken. Mit Blick auf die aktuellen schwachen Konjunkturdaten, die zunehmenden Risiken für den Welthandel und die gestiegenen politischen Unsicherheiten in Frankreich und Deutschland ist mit einer dovishen Haltung zu rechnen. Wir bleiben bei unserer Einschätzung, dass der Zinssatz für die Einlagefazilität der EZB bis Mitte des nächsten Jahres auf 1,75 Prozent gesenkt wird.

www.fixed-income.org
Foto: Shaan Raithatha © Vanguard


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!