YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ausblick auf die EZB-Sitzung

von Shaan Raithatha, Senior Economist & Strategist, Vanguard

Die Europ­äische Zentral­bank (EZB) dürfte auf ihrer Dezem­ber­sitzung die Inflations- und Wachs­tums­prog­nosen im Vergleich zu den Projek­tionen vom Septem­ber leicht nach unten korrigieren. In den letzten Monaten lagen sowohl die Gesamt- als auch die Kern­inflation etwas unter den Erwartungen. Dennoch bleibt die Inflation im Dienst­leistungs­sektor weiterhin hoch, was unter anderem auf Basiseffekte im Bereich Verkehrsdienstleistungen zurückzuführen ist.

Gemischte Signale bei Konjunkturindikatoren 

Auch die Wachstumsdynamik zeigt Schwächen: Hochfrequentierte Indikatoren haben sich zuletzt leicht verschlechtert, insbesondere die Einkaufsmanagerindizes (PMI) haben die Aufmerksamkeit durch starke Rückgänge im November auf sich gezogen. Allerdings zeichnen andere Indikatoren ein weniger pessimistisches Bild. Der Economic Sentiment Indikator der Europäischen Kommission, das deutsche IFO-Geschäftsklima sowie die Auftragseingänge in der deutschen Industrie deuten darauf hin, dass die derzeitige Schwäche nicht so gravierend ist wie zunächst angenommen.

Wachstumsrisiken für 2025: Handelskonflikte und politische Unsicherheit

Die Aussichten für 2025 haben sich jedoch merklich eingetrübt. Erstens dürften höhere Zölle das Wachstum leicht belasten. In unserem Basisszenario rechnen wir mit einer Anhebung der Zölle auf europäische Autos auf 25 Prozent und auf andere Produkte auf fünf Prozent. Unter Berücksichtigung möglicher Gegenmaßnahmen, „Frontloading“, Handelsumlenkungen und eines schwächeren Euro gehen wir davon aus, dass das Wachstum im Jahr 2025 um 0,2 Prozentpunkte niedriger ausfallen wird als in unserer Prognose vom September. Zweitens verschärft die politische Unsicherheit durch den Zusammenbruch der französischen und deutschen Regierungen die Lage. Diese Instabilität dürfte das Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern beeinträchtigen und das Wachstum zusätzlich bremsen, vor allem wenn diese politische Lage länger Bestand hat. Dennoch stimmt uns die Entwicklung der Spreads französischer Staatsanleihen zuversichtlich, denn diese sind nach dem Anstieg im Zuge der Wahlen im Sommer seither stabil geblieben.

Ausblick: Dovisher Kurs und weitere Zinssenkungen

Insgesamt erwarten wir, dass der EZB-Rat am Donnerstag für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte stimmt, wodurch der Zinssatz für die Einlagefazilität bei drei Prozent bleibt. Bei ihren Aussagen dürfte die EZB dabei einen dovishen Ton anschlagen, um den schwächeren Wachstumsaussichten und der steigenden Wahrscheinlichkeit einer Unterschreitung der Inflationsziele Rechnung zu tragen. Ein möglicher Hinweis darauf könnte die Streichung der Aussage sein, dass die Geldpolitik „so lange wie nötig ausreichend restriktiv“ bleibe. Wir gehen weiterhin davon aus, dass die EZB das Tempo der Zinssenkungen Anfang 2025 erhöhen wird und der Leitzins bis Mitte des Jahres auf 1,75 Prozent sinkt– leicht unterhalb des neutralen Zinssatzes.

Zusammenfassung

Die EZB wird auf ihrer Sitzung im Dezember wahrscheinlich das vierte Mal in diesem Zyklus die Zinsen senken. Mit Blick auf die aktuellen schwachen Konjunkturdaten, die zunehmenden Risiken für den Welthandel und die gestiegenen politischen Unsicherheiten in Frankreich und Deutschland ist mit einer dovishen Haltung zu rechnen. Wir bleiben bei unserer Einschätzung, dass der Zinssatz für die Einlagefazilität der EZB bis Mitte des nächsten Jahres auf 1,75 Prozent gesenkt wird.

www.fixed-income.org
Foto: Shaan Raithatha © Vanguard


 

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!