YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aviva Investors: Annäherung an den Zinsgipfel

Aviva Investors ist der Ansicht, dass sich der Leitzinszyklus in den großen Volkswirtschaften dem Gipfel nähert, obwohl die kurzfristigen Risiken weiterhin in Richtung höherer Zinsen tendieren

Aviva Investors, die global tätige Asset-Management-Gesellschaft des britischen Versicherers Aviva plc, sieht die Zinssätze in den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt kurz vor ihrem Höhepunkt, wie aus dem jüngsten vierteljährlich erscheinenden House View des Unternehmens hervorgeht.

Alle führenden Zentralbanken haben in den letzten 18 Monaten die Leitzinsen stark angehoben und damit den aggressivsten Straffungszyklus seit den 1970er Jahren eingeleitet. Kurzfristig ist Aviva Investors jedoch der Meinung, dass die Risiken für höhere Zinssätze bestehen bleiben. Laut Aviva Investors wird das Wachstum in den Industrieländern im Jahr 2024 unter dem Trend liegen, wobei sich das globale Wachstum von drei Prozent im Jahr 2023 auf 2,5 Prozent im Jahr 2024 verlangsamen dürfte.

In der Eurozone und im Vereinigten Königreich sind die Folgen des Energieschocks von 2022 zwar weitgehend abgeklungen, aber die vollen Auswirkungen der höheren Zinssätze noch nicht zu spüren. Die Dominanz von Hypothekenverträgen mit festem Zinssatz und auslaufenden Unternehmensanleihen hat dazu geführt, dass die üblichen negativen Cashflow-Effekte höherer Zinssätze langsamer als in der Vergangenheit eingetreten sind. Diese Auswirkungen werden sich jedoch in den nächsten 6-12 Monaten weiter verstärken und den Konsum sowie die privaten und unternehmerischen Investitionsausgaben belasten. Da jedoch keine wesentlichen Bilanzanpassungen erforderlich sind, dürfte eine tiefe Rezession vermieden werden.

In den Vereinigten Staaten war das Wachstum in diesem Jahr robuster als erwartet und wird voraussichtlich bis Ende 2023 über dem Trend liegen.  Aviva Investors geht davon aus, dass das Wachstum im nächsten Jahr jedoch unterhalb des Trends bleibt, rechnet aber nicht mit einer Rezession in seinem Hauptszenario. Während der Immobilienmarkt angesichts höherer Zinssätze geschrumpft ist, blieben die Verbraucherausgaben robust. Die Unternehmensinvestitionen wurden durch die Industriepolitik der Regierung unterstützt, die eine Verlagerung von Technologien und der Netto-Null-Ziele fördert. Die Tatsache, dass das Wachstum robust geblieben ist, deutet darauf hin, dass die Realzinsen nicht hoch genug waren. Da die Inflation in diesem Jahr zurückgegangen ist, haben sich die realen Zinssätze in den positiven Bereich bewegt, werden sich dort aber wahrscheinlich für einen längeren Zeitraum halten müssen.

Wie erwartet, sind die Gesamtinflationsraten in diesem Jahr gesunken, wobei niedrigere Energiepreise die Inflation nach unten gezogen haben. Die Kerninflationsraten bleiben jedoch aufgrund des anhaltenden Preisdrucks im Dienstleistungssektor erhöht. Es wird erwartet, dass dieser Druck im Laufe des nächsten Jahres nur allmählich nachlässt, so dass sowohl die Gesamt- als auch die Kerninflationsraten bis Ende 2024 über den Zielvorgaben der Zentralbank liegen werden, wenn auch deutlich näher daran. Aviva Investors sieht die Risiken in den nächsten sechs Monaten eher nach oben gerichtet, wobei die Energiepreise möglicherweise wieder einen positiven Beitrag leisten werden. Das Lohnwachstum dürfte noch stabiler bleiben und die Margen der Unternehmen sich allmählich stabilisieren oder sogar steigen.

Dazu Michael Grady, Leiter der Anlagestrategie und Chefvolkswirt bei Aviva Investors:„In den letzten Monaten dieses Jahres sieht es so aus, als ob wir in den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt den Höchststand der Zinssätze erreichen könnten, wenn er nicht schon erreicht ist. Die Kerninflation ist im Laufe des Jahres gesunken, die Energiekrise von 2022 weitgehend überwunden, und bei der letzten Sitzung der Zentralbanken im September pausierten sowohl die Federal Reserve als auch Bank of England ihre Zinserhöhungen. Der Markt scheint sich nun auf die Idee zu konzentrieren, dass die Zinsen länger höher bleiben werden. Ein Thema, das sich wahrscheinlich über das Jahr 2024 erstrecken wird.

In den kommenden Monaten hängt das Durchdringen von geldpolitischen Veränderungen auf die Realwirtschaft und die Inflation von vielen Faktoren ab. Sieht man von vorübergehenden Preisschocks ab, ist nach einer Phase restriktiver Geldpolitik häufig eine Phase unterdurchschnittlichen Wirtschaftswachstums erforderlich, um eine wirtschaftliche Flaute zu schaffen und den Inflationsdruck zu dämpfen.“

www.fixed-income.org
Foto: Michael Grady © Aviva Investors


 

Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!