YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Baloise Infrastructure Debt Fund gibt erstes Closing über 75 Mio. Euro bekannt

Der Baloise Infrastructure Debt Fund ermöglicht es professionellen und institutionellen Investoren, gemeinsam mit Baloise in diese attraktive Anlageklasse zu investieren. Europäische und Schweizer Investoren haben Zusagen über insgesamt EUR 75 Mio. gesprochen, weshalb Baloise nun das erste Closing des Fonds bekannt geben kann. Der Fonds steht qualifizierten Investoren noch mindestens ein Jahr offen.

«Wir freuen uns, unsere ersten institutionellen Anleger im Baloise Infrastructure Debt Fund begrüssen zu dürfen, die gemeinsam mit Baloise investieren. Anlagen in Infrastruktur Fremdkapital werfen nicht nur eine wiederkehrende attraktive Rendite bei geringem Risiko ab, sie ermöglichen auch ein Engagement unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien gemäss SFDR Art. 8», sagt Dr. Claudia Petersen, Head Business Development Private Assets bei Baloise Asset Management AG.

Anleger investieren gemeinsam mit einem erfahrenen Partner

Die Baloise ist ein substanzieller Ankerinvestor dieser Strategie. Gemeinsam mit Baloise erhalten Investoren via den Fonds Zugang zu den drei Top Tier Infrastruktur Managern Infranity, MEAG und Macquarie, welche Fremdkapitalfinanzierungen in europäische Infrastrukturprojekte tätigen. Mit einer attraktiven Rendite und einem relativ niedrigen Risiko bietet diese Anlageklasse qualifizierten Investoren eine interessante Alternative zu Anleihen. Investoren profitieren dabei vom derzeitigen interessanten Zinsumfeld. 

Breit diversifizierte Anlagestrategie

Das Ziel der Anlagestrategie des Fonds besteht darin, ein Portfolio von rund 25 bis 40 europäischen Infrastruktur-Investitionen aufzubauen, welches sich durch eine hohe Diversifikation (Geographie, Sektor), eine Top Tier Manager Selektion und klare Nachhaltigkeitsrichtlinien auszeichnet (SFDR Art. 8). Dabei werden Investitionen in die Sektoren Transport, traditionelle wie erneuerbare Energie, Versorgung, Kommunikation und Soziale Infrastruktur getätigt.

Individuelle Produktgestaltung

Die modulare Produktstruktur des Fonds ermöglicht es Investoren, das Rendite-/Risiko-Profil ihres Investments individuell zu steuern, indem sie ihre Allokation auf die zwei Strategien des Fonds aufteilen. Die Strategie «Qualified Infrastructure Debt» weist ein defensiveres Rendite/-Risiko-Profil auf, während die «Enhanced Infrastructure Debt»-Strategie ein leicht höheres Rendite-/Risiko-Profil bietet.

Über das Asset Management von Baloise

Seit der Gründung des Konzernbereichs Asset Management im Jahre 2001 bestehen auch die Baloise Asset Management AG als Anlageberater und Vermögensverwalter und seit 2020 auch als Fondsleitung. Mit der Baloise Asset Management AG («der Asset Manager von Baloise») wird den wachsenden Bedürfnissen des Konzerns und von Drittkunden nach hochwertigen Finanzprodukten und qualifiziertem Portfoliomanagement Rechnung getragen.1995 wurde die Bâloise Anlagestiftung für Personalvorsorge (BAP) gegründet, zur Bewirtschaftung von 2. Säule- sowie 3a Geldern. 2001 wurde die Luxemburger SICAV Baloise Fund Invest (LUX) (BFI) gegründet, um eigene Fondslösungen im Retailgeschäft der Baloise anzubieten. Mit dem Baloise Swiss Property Fund lancierte Baloise im 2018 den ersten Immobilienfonds.

www.fixed-income.org
Foto: © Baloise


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!